Handlungsorientierten Unterricht anleiten Die Lösung mathematischer Probleme ist für Schülerinnen und Schüler im Unterricht meist sehr viel schwieriger als in der Realität, weil der Praxisbezug häufig nicht sichtbar wird. Hinter den Buchstaben, hinter den Formeln, hinter den Beweisen können viele häufig erst dann etwas „begreifen“, wenn wir ihnen die Möglichkeit zum „Begreifen“ geben. Es ist gar nicht so schwierig, Mathematikunterricht immer wieder so anzulegen, dass er Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Abstraktionsfähigke... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Mit einem Arbeitsplan im Fachunterricht arbeiten Ganz bewusst verwende ich in diesem Beitrag den Begriff Arbeitsplan. Dieser orientiert sich an den Prinzipien des Wochenplans, ist aber reduziert und angepasst auf die Fachunterrichtsstruktur an Gymnasien und Realschulen. Für den Einsatz der Arbeitspläne spricht eine ganze Menge. Gründe sind bereits in einem früheren Artikel ausgeführt. Doch wie, zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Bedingungen beginnt man mit dem Arbeitsplan; wie wählt man geeignetes Material aus, welche Regeln müssen für die... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Elternberatung zu Wahrnehmungsschwierigkeiten Auch wenn Wahrnehmungsschwierigkeiten als Erklärung für bestimmte Lernstörungen und -probleme in den letzten Jahren wieder an Bedeutung verloren haben, sind sie im konkreten Unterrichtsalltag immer häufiger zu beobachten. Die Erklärungen dafür sind vielfältig und reichen von einer veränderten Umwelt bis hin zu medizinischen Erklärungen (z. B. höhere Überlebenschancen für frühgeborene Kinder). Dieser Beitrag soll dazu verhelfen, unspezifische oder unsystematische Beobachtungen zu spezifizieren un... » mehr Lehrerleben Elternarbeit
An Fachtexten trotz sprachlicher Defizite arbeiten Trotz entwickelter Lesefertigkeit scheitern immer mehr Schüler beim Umgang mit Fachtexten. Über Fachbegriffe hinaus werden immer mehr Wörter nicht mehr verstanden, weil Schüler noch nie Erfahrungen mit ihnen verbinden konnten. Gerade in den Naturwissenschaften ist es häufig so, dass bei Schülern keine Begriffe verankert sind, die noch nicht „begriffen“ wurden. Textarbeit muss also bei Schülern mit mangelndem Sprachvermögen und geringem praktischen Erfahrungsschatz bei den Begriffen beginnen. Neb... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Rechtschreibförderung als Teil des Förderkonzept Im Rahmen des umfassenden Förderkonzepts "Lernen individuell" (LEIV) unserer Schule gestalten wir die Förderdiagnostik und den Förderunterricht in Rechtschreibung mithilfe des Lernserversystems und der Münsteraner Rechtschreibanalyse (www.lernserver.de). Unsere Erfahrungen mit Kurszuteilungen, sinnvollen Kursfolgen, Arbeit in den Kursen und der Verknüpfung mit dem Regelunterricht gibt dieser Beitrag wieder. » mehr Lehrerleben Förderung
Rechnen mit Eierkartons im inklusiven Grundschulunterricht Für den mathematischen Anfangsunterricht ist gutes Anschauungsmaterial besonders in inklusiven Klassen gefragt. Ein Eierkarton kann hier gute Dienste leisten: Er repräsentiert in besonderem Maße die Zehnerstruktur, ist auch für Kinder mit motorischen Beeinträchtigungen gut geeignet, weil er gut handhabbar ist, und alle vier Grundrechenarten können gut damit veranschaulicht werden. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Außerschulische Lernorte mit inklusiven Lerngruppen besuchen Das Lernen an außerschulischen Lernorten ist nicht nur eine Bereicherung im Lernalltag, sondern stellt auch eine zusätzliche Herausforderung an die beteiligten Lehrkräfte dar. Lesen Sie, welche besonderen Herausforderungen sich bei Planung und Umsetzung ergeben, wie Sie diese durch gute Planung bewältigen können und wie Sie den Überblick behalten. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Meine Klasse für Inklusion gewinnen Ihre Schule hat sich auf den Weg zur inklusiven Schule gemacht. Besonders wichtig ist es jetzt, Ihre Klasse darauf vorzubereiten. Der Beitrag liefert Ihnen Ideen, wie Sie in Ihrer Klasse einen Austausch über Behinderung und Inklusion initiieren können, welche Grundinformationen Sie Ihren Schülern vermitteln sollten und wie Sie die Neuen willkommen heißen können. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Die Verständlichkeit von Lehrmaterialien erhöhen Wer fördern will, der muss verständlich sein – eigentlich eine banale Aussage, doch an der Verständlichkeit von Texten hapert es häufig. Wollen Sie sich dem Problem der Verständlichkeit der im Unterricht gebrauchten Texte zuwenden, suchen Sie nach Möglichkeiten, die Effizienz des eingesetzten Materials zu erhöhen? Dann zeigt der Text einige Wege auf. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Begabungstests und ihre Aussagefähigkeit Schulen sehen sich in den letzten Jahren zunehmend Forderungen von außen gegenüber, besonders begabte Schüler individuell und gemäß ihren Stärken und Interessen zu fördern. Belegt werden die Anfragen der Eltern häufig durch die Vorlage von Intelligenztests oder weiterer psychodiagnostischer Ergebnisse. Für Schulleiter und Lehrer bietet dieser Artikel eine Hilfestellung die verschiedenen Verfahren einzuordnen, zu nutzen und gewissermaßen auch die „Spreu vom Weizen“ trennen zu können. » mehr Lehrerleben Förderung