Mit dem Mini-Modell komplexe Sitzungen leiten Komplexe Sitzungen mit einer einfachen Methode leiten und steuern und dadurch > die Teilnehmer einbinden und ihre Kreativität aktivieren > innovative Lösungen für die Schulentwicklung finden > den Einstieg in ein umfassendes Projektmanagement ermöglichen » mehr Schulleitung Kollegium Grundschule
Alltagskonferenzen – vom Stiefkind zum wichtigen Impulsgeber Neben den Konferenzhighlights gibt es im Schuljahresverlauf Konferenzen, die immer ähnlich ablaufen und dadurch schnell den Charakter von „nicht so wichtig“ annehmen. Auch solche „Alltagskonferenzen“ müssen zielorientiert geplant und durchgeführt werden, damit sie für den Schulentwicklungsprozess ertragreich werden können. Denn nur dann erfahren die Teilnehmer die Konferenz als bedeutsam und haben das Gefühl, dass verantwortlich mit den Zeitressourcen umgegangen wird. » mehr Schulleitung Kollegium
Konferenzgestaltung mit System Ihre Tagesordnung zur Konferenz ist präzise und übersichtlich; die Punkte sind sicherlich in der eingeplanten Zeit zu bewältigen – wenn da nicht der Punkt „Verschiedenes“ wäre. Ja, und wenn da nicht noch der Dauerredner, der Besserwisser, die immer persönlich Beleidigte wären. Wie es Ihnen gelingen kann, dies in den Griff zu bekommen und Ihre Konferenzen zügig und zielorientiert zu planen und durchzuführen, möchte ich Ihnen in diesem Beitrag aufzeigen. » mehr Schulleitung Kollegium
Den „Jour fixe“ einführen Konferenzen sind das zentrale kollegiale Austausch- und Abstimmungsgremium in der Schule. Ausgehend von der festgelegten Jahresplanung kommt ihnen eine besondere Bedeutung zu. Deshalb ist es wichtig, die Termine der Konferenzen verbindlich festzulegen. Die Einrichtung eines Jour fixe, also eines festen Konferenztermins, einmal wöchentlich, vierzehntägig oder monatlich, hat sich in der Praxis bewährt. Die Startphase ist nicht immer einfach. Wie es trotzdem gelingen kann, möchten wir am Beispiel u... » mehr Schulleitung Kollegium
Die Stimmung in Konferenzen beeinflussen Neben den vielfältigen anderen Aufgaben und Anforderungen erscheint es marginal, dass ich als Schulleiter auch noch einen regelmäßigen Blick auf die Atmosphäre in Konferenzen werfen soll. Lege ich allerdings Wert darauf, professionell zu arbeiten, muss ich auch in der Lage sein, eine von Sympathie oder Antipathie, gutem oder schlechtem Wetter, der Tagesstimmung der Kollegen unabhängige Konferenzatmosphäre zu schaffen. » mehr Schulleitung Kollegium Grundschule
Das Kartenreferat Es klingt so einfach: Sie haben etwas zu sagen, es gibt Zuhörer, die sich interessieren – wo also ist das Problem? Sie wissen es längst: Auch der Vortrag hat seine Tücken: Sie als Vortragender brauchen Sicherheit und Struktur, Ihre Zuhörer möchten schnell und leicht verstehen. Dafür reicht das spontan gesprochene Wort allein oft nicht aus. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem Kartenreferat als einem einfachen, aber leistungsfähigen visualisierenden Instrument die Kriterien eines guten Vortrags erfü... » mehr Schulleitung Kollegium
Absprachen und Langzeitgedächtnis Erinnern Sie sich noch an die Zeit, wo in Konferenzen gelesen, korrigiert und gestrickt wurde? Konferenzen, in denen es häufig nur um die Weitergabe von Informationen „top-down“ ging? Die Ergebnisse und die wenigen Beschlüsse, die sich ergaben, betrafen weniger den Einzelnen in seiner Arbeit als die Institution „Schule“. Aber Schule hat sich geändert (Schulentwicklung!) und wird sich mit der Eigenverantwortlichkeit weiter verändern. Der sachliche Austausch und die Beschlüsse eines Kollegiums wer... » mehr Schulleitung Kollegium Grundschule
Gemeinsame Zukunftsplanung Wenn Sie die weitere Entwicklung Ihrer Schule voranbringen wollen, tun Sie gut daran, sich Zeit dafür zu nehmen und sich eigene Ideen einfallen zu lassen. Dabei können Sie Ihren persönlichen Wirkungsgrad, die Moralität Ihres Handelns sowie die Nachhaltigkeit Ihres Einsatzes erhöhen, indem Sie die Ideen Ihrer Mitarbeiter, Schüler und Eltern einbeziehen und deren Denken an Weiterentwicklung fördern. Als Instrument dafür eignet sich die so genannte „Zukunftskonferenz“, „Zukunftswerkstatt“ – oder we... » mehr Schulleitung Kollegium Grundschule
Mitverantwortung durch Beteiligung > Die besondere Dynamik großer Gruppen besser verstehen und so > das Potenzial großer Gruppen besser nutzen > Mitverantwortung durch Beteiligung organisieren > eigene Gesamtkonferenzen oder Studientage effektiver gestalten » mehr Schulleitung Kollegium
Konferenzen erfolgreich leiten Anlässe wie Gesamtkonferenzen, zu denen das ganze Kollegium versammelt ist, können prägend sein für die Schulkultur. Sie haben neben dem Informationsaustausch verschiedene positive Effekte. Gemeinsam initiierte Prozesse schwingen länger nach, und Informationen, die alle gleichzeitig erhalten haben, verhindern Stille-Post-Effekte. Der Umgang mit der Großgruppe ist eine Herausforderung – birgt aber auch Chancen. Gruppen ab etwa 30 Personen werden als „Großgruppe“ bezeichnet. Sie unterscheiden sich... » mehr Schulleitung Kollegium