Erste-Hilfe-Tipps für Quereinsteiger Neu im Lehrerberuf und dann noch Seiteneinsteiger? Herzlichen Glückwunsch. Sie haben jetzt einen der schönsten Berufe der Welt. Aufregend, spannend, abwechslungsreich und vor allem – nie langweilig! Doch er birgt auch so seine Tücken, vor allem wenn Sie ohne Lehramtsstudium von heute auf morgen in diesen Job geschmissen werden. Da können ein paar Tipps sicher nicht schaden. Lesen Sie hier, wie Sie sich die erste Zeit an der Schule über Wasser halten. » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Keinen Populismus im Klassenzimmer zulassen Populistische Tendenzen werden immer salonfähiger. Vielleicht waren auch Sie schon einmal mit radikalen Positionen von Schülerinnen und Schülern konfrontiert? Doch dürfen Sie sich in Ihrer Funktion als Lehrkraft im Unterricht überhaupt politisch äußern? Bezugnehmend auf den Beutelsbacher Konsens liefert der Beitrag Anhaltspunkte, wie Sie mit dieser aktuellen Herausforderung umgehen können. Darüber hinaus macht er deutlich, warum die Grenzziehung zwis... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Mit dem Workshop „Blue Eyed“ Rassismus vorbeugen Rassismus, Diskriminierung, Ausgrenzung, Machtverhältnisse, Gewalt ... All dies sind Themen, die mehr denn je aktuell sind und insbesondere Schulen vor große Herausforderungen stellen. Was ist der richtige Weg, diese Themen anzugehen? Gut gemeinte Vorträge, Diskussionen und Zurechtweisungen haben bisher wenig, wenn nicht sogar das Gegenteil bewirkt. Der Workshop „Blue Eyed“ basiert auf einem anderen, einem ganzheitlichen Konzept, und zwar dem der Selbsterfahrung und S... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Schüler bei der Berufsorientierung unterstützen Berufs- und Studienorientierung in weiterführenden Schulen ist besonders wichtig, stellt aber auch eine Herausforderung für Lehrkräfte dar. Bis in die Abschlussklassen hinein stehen wir ausgesprochen heterogenen Lerngruppen mit unterschiedlichsten Entwicklungsständen, Wünschen und Interessen gegenüber. Dem gilt es gerecht zu werden! Nach einer grundlegenden Information über den Prozess der Berufsorientierung und die sich ergebenden Konsequenzen für den Unt... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Mich selbst führen lernen Als Lehrkraft übernehmen Sie in der Schule gleichzeitig mehrere Rollen – Sie sind Wissensvermittler, Lernbegleiter, Organisator, Projektmanager und vieles mehr. Der Beitrag gibt Ihnen Strategien an die Hand, wie Sie Ihr Selbstbild kennenlernen und Ihre Rolle als Lehr- und Führungskraft reflektieren. Gleichzeitig enthält er zahlreiche Anregungen, wie Sie Ihre Bedürfnisse im Schulalltag erkennen und selbstbewusst als Führungskraft in Ihrer Klasse auftreten. » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Rechte der Lehrkräfte Aufgrund des in Klassenarbeiten festgestellten schlechten Leistungsstandes einer Klasse hat ein Schulleiter einer Sekundarschule eine Englischlehrerin angewiesen, ihm ab sofort ihre Unterrichtsvorbereitungen für den Unterricht mit geplantem Entwurf und ggf. Tafelbild vorher rechtzeitig zukommen zu lassen. Der dagegen gerichtete Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz bleibt in zwei Instanzen erfolglos. Die pädagogische Freiheit eines Lehrers begründet kein Abwehrrecht gegen eine ihm... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Gärtnern mit und ohne Schulgarten Viele Nutzpflanzen wie z.B. Radieschen, Tomaten und Küchenkräuter lassen sich nicht nur in Beeten, sondern auch in Gefäßen erfolgreich kultivieren. Aus ihren Samen entwickeln sich schon innerhalb weniger Wochen kräftige Jungpflanzen, die zu vielfältigen Beobachtungen anregen. Im Unterricht kann die Pflanzenanzucht mit einfachen Materialien (wie z.B. Eierkartons) praktisch erprobt werden. » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Datenschutz an Schulen – Messengerdienste an Schulen nutzen? Messengerdienste sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch sind sie auch für die Kommunikation im schulischen Kontext geeignet? Dieser Beitrag zeigt Ihnen konkret auf, was bei der Nutzung von Messengerdiensten wie z. B. Whatsapp zu beachten ist. » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Die Aufsichtspflicht von Lehrkräften Schüler beaufsichtigen im System Schule: Eine Pflicht, die Lehrkräfte neben ihren anderen Pflichten oftmals als zweitrangig ansehen und daher unterschätzen. Der Beitrag zeigt die grundlegenden schulischen Handlungsfelder auf, die die Aufsichtspflicht von Lehrkräften bestimmen. Darüber hinaus wird die Frage thematisiert, was passiert, wenn Aufsichtspflichten verletzt werden. » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
An welchem Arbeitsplatz arbeite ich am besten? Als Lehrkraft müssen Sie allerhand Unterlagen, Dokumente, Ihren Kalender, Ihr Notizbuch, die Schulbücher, die Sie verwenden, Korrekturstapel, Ihren Laptop, womöglich sogar Plakate und natürlich Stifte um sich herum organisieren, wenn Sie zuhause z.B. Ihren Unterricht vorbereiten. Der Beitrag liefert Ihnen Impulse zur Organisation Ihres Arbeitsplatzes – ob Sie ein eigenes Arbeitszimmer haben, am Küchentisch korrigieren oder bevorzugt etwas mobiler arbeiten wollen. Darüber hinaus wird Ihre Phantas... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z