Ökonomie und Psychologie des Geldes Die Schülerinnen und Schüler lernen Formen und Funktionen von Geld kennen. Sie beschäftigen sich mit den Vor- und Nachteilen des Sparens und setzen sich kritisch mit Tipps zum Vermögensaufbau auseinander. Anhand von Studienergebnissen beurteilen die Lernenden psychologische Auswirkungen von Geld. Außerdem diskutieren sie das Für und Wider einer Abschaffung des Bargelds. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Unternehmensgründung - Unterrichtsmaterial Das Unterrichtsmaterial zur Unternehmensgründung ist für die Klassen 11, 12 und 13 an der Berufsschule geeignet. Es führt die Schüler:innen in die Grundlagen der Unternehmensgründung ein und zeigt ihnen wichtige Faktoren im Bereich eines Entrepreneurs. Die Unterrichtseinheit ist für eine Zeitdauer von 10 Stunden ausgelegt. Es enthält zahlreiche Fallbeispiele verschiedener Start-ups, anhand derer die Schüler:innen den Ablauf, die Motive und die Tücken einer Unternehmensgründung nachvollziehen kön... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Was Nachhaltigkeit bedeutet und bewirkt Der Begriff der Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Umweltschützer rufen dazu auf und Unternehmen werben damit. Aber was steckt eigentlich hinter dem Begriff und auf welche Bereiche unseres Lebens hat er Auswirkungen? Die Schüler erfahren, was das Drei-Säulen-Modell ist und lernen die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen kennen. Anhand von vielen Fallbeispielen entdecken sie, in welchen Branchen was getan werden muss, damit das menschliche Leben auf diesem Planeten auch in Zukunft... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Gesetzliche und freiwillige Warenkennzeichnung Von Öko-Siegel bis Energiesparlabel – viele Produkte tragen Güteauszeichnungen. Doch was besagen diese eigentlich und wie aussagekräftig sind sie? Welche Kriterien gelten für die Vergabe von Gütesiegeln? Und was muss eigentlich ein Landwirt tun, um seinen Betrieb von konventionell auf „bio“ umzustellen? Diesen Fragen gehen Ihre Schüler anhand von Fallbeispielen auf den Grund. Zum Abschluss der Unterrichtsreihe können Ihre Schüler ihr Wissen anwenden, wenn sie in einem Projekt ein eigenes Gütesie... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Nachrichten einschätzen und Fake News erkennen Wie erkenne ich seriöse Nachrichten? Wie können Nachrichten und Bilder manipuliert werden? Auf welche Weise werden Falschmeldungen in die Welt gesetzt und was kann ihnen entgegengesetzt werden? Mit diesen Fragestellungen setzen sich die Lernenden mithilfe der Materialien dieser Unterrichtsreihe auseinander. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Der deutsche Wohnungsmarkt Die Immobilienpreise steigen und das Phänomen der "Gentrifizierung" ist längst in deutschen Städten angekommen. Mit diesen Materialien erfahren die Schülerinnen und Schüler, wo Wohnen besonders teuer ist, welche Maßnahmen der Staat für den Wohnungsmarkt vorsieht und was eine Immobilienblase ist. Außerdem beschäftigen sie sich auch mit den eigenen Vorstellungen vom Wohnen und lernen neue Konzepte für den Städtebau kennen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Möglichkeiten lebenslangen Lernens Unsere Arbeitswelt ist sehr schnelllebig, was stetige Weiterbildung erforderlich macht. In diesem Beitrag erkunden die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung lebenslangen Lernens und den Nutzen von Weiterbildung. Außerdem lernen sie verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten kennen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die 68er-Bewegung und ihre Folgen Die 68er-Bewegung sorgt bis heute für Diskussionsstoff. Was waren die Motive und Ziele der 68er, welche Vorläufer und Nachwirkungen hatten sie? Wie ist die Bedeutung der 68er-Proteste für politische und gesellschaftliche Entwicklungen in der Bundesrepublik einzuschätzen? Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtsreihe nach. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Kunstdidaktische Methoden der Bilderschließung im Politikunterricht Ihre Schülerinnen und Schüler lernen die Polizei als Akteur der Exekutive kennen und setzen sich mit dem Einfluss der Medien auf unser Bild der Polizei auseinander. Sie wenden verschiedene Methoden an, um den Einfluss der Medien auf die gesellschaftliche Wahrnehmung zu verstehen. Dadurch werden die Lernenden auch zu einem kritischen Medienkonsum angeregt. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Rollenklischees und Gender Mainstreaming Wie und warum kategorisieren wir Menschen in „weiblich“ und „männlich“? Die Schülerinnen und Schüler gehen der Frage nach, worin Gender, das "soziale Geschlecht", besteht und wie Rollenklischees entstehen. Außerdem beschäftigen sie sich kritisch mit dem Konzept Gender Mainstreaming. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen