Soll das Bargeld abgeschafft werden? „Bargeld braucht nur noch deine Oma – und der Bankräuber!“ Mit solchen und ähnlichen Slogans werben schwedische Bargeldgegner für die Abschaffung von Münzen und Scheinen. Aber auch in anderen Ländern gibt es zunehmend Alternativen zum Bargeld, wie z. B. Zahlungen per Smartphone oder über Online-Bezahldienste. Im Vergleich zu Ländern wie z. B. China steckt die Verbreitung von digitalen Bezahlmöglichkeiten im bargeldliebenden Deutschland al... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Wie gelingen Toleranz und Integration? Eine pluralistische Gesellschaft funktioniert nicht ohne Toleranz. Die Diskussion um Integration und Identität(en) wurde nach dem Rücktritt Mesut Özils aus der Nationalmannschaft zuletzt neu belebt. Wer von Toleranz und Integration spricht, muss sich jedoch zunächst vergewissern, was unsere Gesellschaft zusammenhält und wie wir mit Abweichungen vom Durchschnitt umgehen wollen. Mit diesen Fragestellungen setzen sich die Schülerinnen und Schüler in der Unterricht... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Von Freihandel, Zöllen und Alleingängen Der Welthandel wächst stetig und es gibt eine verwirrende Menge an Abkürzungen für diverse Freihandelsabkommen – TPP, TTIP, CETA, NAFTA/USMCA ... Insgesamt scheinen jedoch zurzeit Protektionismus und wirtschaftliche Alleingänge wieder auf dem Vormarsch zu sein. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit den Vor- und Nachteilen von Globalisierungsprozessen und verschiedenen möglichen Handelsbeschränkungen auseinander. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die deutschen Gerichtsbarkeiten Was unterscheidet das Zivilrecht vom Strafrecht und was ist überhaupt das Ziel von Strafen? Wie läuft ein Prozess ab und welche unterschiedlichen Gerichtsbarkeiten gibt es in Deutschland? Sollte Schwarzfahren eine Straftat bleiben? Was kann Präventionsarbeit leisten? Finden Sie mit den Lernenden Antworten auf diese Fragen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Ein Planspiel zu Global Playern Was haben Bayer, Nestlé und Volkswagen gemeinsam? Alle drei Unternehmen sind sogenannte „Global Player“ – Konzerne, die grenzüberschreitend wirtschaftlich tätig sind. Durch ihre Arbeit werden Absatzmärkte und Handelswege erschlossen, teilweise werden strukturschwache Regionen so an die Weltwirtschaft angebunden. Doch stehen die „Multis“ auch regelmäßig in der Kritik: So werden oft Produktionsstätten in Billiglohnländer verlegt – auf Kosten von Umwelt und Sozialstandards bei der Belegschaft. Die ... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit? Um Kunden zu binden, die Bekanntheit des eigenen Unternehmens zu steigern, die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu stärken oder Schadensbegrenzung bei Produktfehlern zu leisten, ist Öffentlichkeitsarbeit für jedes Unternehmen essentiell. Im digitalen Zeitalter bieten sich neben schriftlichen und mündlichen Kanälen auch vielfältige digitale Kanäle an, um alle wichtigen Stakeholder zu erreichen. Welche Erwartungen, Interessen und Einflussmöglichkeiten diese haben, analysieren Ihre Schüler in einer St... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Die soziale Marktwirtschaft in Deutschland „Wohlstand für alle“ klingt nach einem Versprechen. So wird die soziale Marktwirtschaft von vielen Deutschen bis heute mit dem 1957 erschienenen Buchtitel des damaligen Wirtschaftsministers Ludwig Erhard in Verbindung gebracht. Doch was zeichnet eine soziale Marktwirtschaft eigentlich aus? Und wie sozial ist sie heute eigentlich noch? Diesen Fragen gehen die Lernenden in der Unterrichtseinheit auf den Grund. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Dass Inklusion keine einfache gesellschaftliche Aufgabe ist, zeigt sich nicht zuletzt im Bildungsbereich. In der Praxis wird Deutschland der UN-Behindertenrechtskonvention noch nicht in allen Punkten gerecht. In dieser Unterrichtseinheit erkunden Ihre Schüler die Anforderungen der Inklusion in verschiedenen Gesellschaftsbereichen. Dabei reflektieren sie kritisch ihre eigenen Einstellungen gegenüber Menschen mit Benachteiligungen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Was hat Globalisierung mit uns zu tun? Der Begriff „Globalisierung“ ruft unterschiedliche Assoziationen hervor, er steht gleichermaßen für Verheißung wie Bedrohung. Wo liegen Chancen und Risiken? Wie sehen die Produktionsbedingungen für das in Deutschland gekaufte, aber in Bangladesch produzierte Shirt aus? In dieser Unterrichtseinheit erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler, was Globalisierung mit unserem Alltag zu tun hat und erkennen eigene Handlungsmöglichkeiten. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Rechtsformen von Unternehmen Kleine Kürzel mit großer Wirkung: Welche rechtlichen Bestimmungen etwa für Gründung, Haftung, Finanzierung oder Gewinnverteilung verbergen hinter sich hinter den Rechtsformen e.K., OHG, KG, GmbH und AG? Mithilfe dieses Beitrags finden Ihre Schüler dies heraus und schlüpfen im Rahmen eines Gruppenpuzzles in die Rolle der Rechtsberater eines jungen App-Entwicklers, welcher gemeinsam mit seiner Partnerin ein Start-up gründen möchte. Dabei lernen sie das Inst... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium