Sozialversicherungen in Deutschland Sie sind ein politisches und gesellschaftliches Dauerthema – die deutschen Sozialversicherungen. Seit ihren Anfängen Ende des 19. Jahrhunderts prägen sie die gesellschaftliche Realität. Zugleich sind Diskussionen über die Ziele, die Finanzierung und die Zukunft der Sozialversicherungen ein zentraler Aspekt vieler politischer Debatten im Land. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden daher mit der Kranken, Pflege-, Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung auseinander und lerne... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Die Debatte um die Organspende Die Widerspruchslösung zum Thema „Organspende“ ist vom Tisch. Der Bundestag hat entscheiden, dass nach wie vor jeder Bürger seine explizite Zustimmung geben muss, wenn nach seinem Tod die Organe gespendet werden sollen. Der Eingriff in die Selbstbestimmung ist damit verhindert. Doch auf der anderen Seite ist Deutschland in Sachen Organspendebereitschaft immer noch das europäische Schlusslicht. Die Lernenden beschäftigen sich anhand eines Fragenkatalogs, mithilfe von Fallbeispielen, einem Webqu... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Abschied vom Bargeld? Schweden plant, bis 2030 komplett bargeldlos zu sein. Kann das auch in Deutschland funktionieren? Lernen Sie mit Ihrer Klasse die verschiedenen Zahlungsarten kennen und hinterfragen Sie gemeinsam die Funktionen von Geld. Welche Vor- und Nachteile bringt Mobile Payment mit sich? Mit dieser Einheit können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bei verschiedenen Methoden anleiten und ihnen dazu Methodenseiten zu einer Fishbowl-Diskussion und einer Karika-Tour an die Hand geben. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Die Judikative Gerichtsprozesse sind oft Gegenstand von Produkten der Unterhaltungsmedien und viele Begriffe haben Jugendliche gewiss schon oft gehört. Aber können sie diese auch einordnen? Was unterscheidet Strafprozessen von Zivilprozessen und was bedeutet eigentlich „Verbrechen“? In dieser Unterrichtseinheit machen sich die Lernenden anhand von Fallbeispielen mit Fachbegriffen vertraut. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Rechte von Kindern Vor fast 30 Jahren ist die UN-Kinderrechtskonvention in Kraft getreten. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Vorgeschichte dieses Vertragswerks und erkunden, wie Kinderrechte zu Hause und weltweit umgesetzt werden. Abschließend setzen sie sich auch mit ihnen übertragenen Pflichten auseinander. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7 Gymnasium/Mittlere Schulen
Geldgeschäfte im Alltag Geld spielt mit zunehmendem Alter eine immer wichtigere Rolle. Mit Geld umgehen zu können und Geld zur Verfügung zu haben, ist für Kinder und Jugendliche ein Ausdruck von Selbstständigkeit. Durch die Materialien setzen sich die Lernenden mit der Rolle des Geldes und grundlegenden Geldgeschäften im Alltag auseinander. Sie reflektieren Möglichkeiten und Eigenverantwortung im Umgang mit eigenem Geld. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium/Mittlere Schulen
Der Businessplan Am Anfang einer Existenzgründung sollte immer ein Businessplan stehen. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, einen solchen zu erstellen. Dabei werden zentrale Bausteine wie Zielgruppe und Marktanalyse, Marketing, Personalplanung und Aufgabenteilung sowie Finanzierung in Gruppen aufgeteilt und bearbeitet. Abschließend wird das Ergebnis im Plenum präsentiert. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Wie geht Mitbestimmung im Betrieb? Mitbestimmung und Betriebsräte sind historische Errungenschaften, die die Rechte der Arbeitskräfte schützen und stärken. Die Mitwirkung und Mitbestimmung kann bei einem Dialog auf Augenhöhe auch für den gesamten Betrieb fruchtbar sein: Arbeitskräfte sind stärker in die betrieblichen Geschehnisse eingebunden und es kann verhindert werden, dass engagierte Beschäftigte dem Unternehmen den Rücken kehren. Die Auszubildenden lernen in dieser Unterrichtseinheit die Bedeutung sowie Rechte und Kompetenze... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Das Wahlsystem der USA Die USA sind eine globale Ordnungsmacht, das Amt des US-Präsidenten gilt als das machtvollste der Erde. Wahlen in den USA haben daher eine Relevanz, die weit über die Grenzen der Vereinigten Staaten hinausreicht. Zugleich ist die US-Demokratie die älteste der Welt und war das Vorbild für politische Systeme in einer Vielzahl von Ländern. Aber das System hat auch gravierende Mängel. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Formen des Antisemitismus Polizeischutz für jüdische Einrichtungen gehört in Deutschland zum Alltag. Die Notwendigkeit hierfür zeigte auch der Terroranschlag auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019, als ein rechtsextremer Antisemit dort so viele Menschen wie möglich an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, töten wollte. Die Auseinandersetzung mit Erscheinungsformen des Antisemitismus ist daher eine wichtige Aufgabe politischer Bildung. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen