Umgang mit Leistungsstörungen im Betrieb Wenn ein Betrieb Mängel an der Lieferung feststellt oder die falsche Ware erhält, wird oft gejammert – denn die Reklamation der Ware ist mit Arbeit, Zeit und Geld verbunden. Um diesen Prozess zu vereinfachen, erfahren die Schüler, was bei der Erstellung von Mängelrügen beachtet werden muss und welche Rechte Betriebe in diesem Fall haben. Die Erarbeitung des angemessenen Umgangs mit den sogenannten Leistungsstörungen erfolgt fallstudienhaft in arbeitsteiligen G... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die Arktis „Arctic Race” oder „Arctic Saga”? Die Zukunft der Arktis ist zu einer bedeutenden Frage der internationalen Politik geworden. Der Klimawandel und die damit verbundene Eisschmelze im Sommer fördern das Streben nach knappen Rohstoffen und den Drang der Anrainerstaaten, sich Hoheitsrechte über die Ressourcen am Nordpol zu sichern. Konflikte sind dabei unvermeidlich. Ihre Schülerinnen und Schüler führen eine Konfliktanalyse durch und beschäftigen sich mit Akteuren und Schiedsinstanzen in internation... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Leben in Entwicklungs- und Industrieländern Über den sprichwörtlichen eigenen Tellerrand schauen zu können, ist nicht nur für das Verständnis des Lebens in fremden Ländern wichtig, sondern auch, um die eigene Situation richtig einordnen zu können. Mit diesen Materialien lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die Lebenssituation von Menschen in sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländer kennen. Ein Schwerpunkt dabei liegt auf dem Lebensbereich Schule. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulen
Föderalismus in Deutschland Der deutsche Föderalismus ist im Einzelnen ziemlich komplex und nicht immer einfach zu verstehen, aber gerade für den Bereich Schule von großer Relevanz. Was macht eigentlich der Bundesrat und warum sieht der Lehrplan in Berlin anders als in Bayern aus? Die Materialien dieses Beitrags helfen Ihren Schülerinnen und Schülern, die Grundzüge des deutschen Föderalismus zu erfassen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Mittlere Schulen
Von Strafzöllen und Freihandelsabkommen Spätestens seit dem 18. Jahrhundert beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, warum Staaten, Regionen und Städte weltumspannend Handel miteinander treiben. Heute stehen theoretische Erklärungsansätze vor dem Problem einer sich rasant wandelnden Weltwirtschaft. Die vorliegenden drei Module konfrontieren die Schülerinnen und Schüler z. B. anhand der Produktionskette eines Smartphones mit dem Dilemma, dass sich im globalen Handel das Ziel der wettbewerbsfähigen Preise nur mangelhaft mit ökol... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Wirtschaftsordnungen im Vergleich "Wohlstand für alle!" lautete die Parole, mit der das Modell der sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik der 50er Jahre beworben wurde. Die dahinterstehende Idee war, das Modell der freien Marktwirtschaft mit ihren Grundpfeilern kapitalistischer Wettbewerb und wirtschaftliche Freiheit mit einem schützenden Sozialstaat zu überdachen. In diesem Modul entwickeln Ihre Schülerinnen und Schüler die idealtypischen Wirtschaftsmodelle freie Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft und soziale... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Gymnasium
Der Umgang mit Vorurteilen und Rassismus Mit diesem Beitrag setzen sich die Jugendlichen zunächst mit dem Begriff der eigenen "Identität" auseinander und gewinnen so einen neuen Blick auf das "Fremde". Sie machen sich bewusst, was Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus bedeuten und erkennen deren Ursachen. Vor diesem Hintergrund entwickeln sie Ansätze, wie sie selbst gegen Rassismus Stellung beziehen können. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Das Praktikum Welche Vorstellungen habe ich von einem Praktikum und den Praktikumstätigkeiten? Bekommen Praktikanten den Mindestlohn? Ist ein Praktikumsvertrag sinnvoll? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler auf den Grund. Zudem erhalten Sie Tipps zum Verfassen eines Bewerbungsanschreibens und lernen "Geheimcodes" in Arbeitszeugnissen zu entschlüsseln. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Helfen die Hilfen aus Brüssel? Fast jeder fünfte Europäer unter 25 Jahren ist arbeitslos. Doch warum ist das so? Und was tut die EU dagegen? Anhand einer Stationenarbeit lernen die Schüler verschiedene Maßnahmen der Europäischen Union zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit kennen und beurteilen, ob diese Hilfen ausreichend sind, um Jugendliche ins Berufsleben zu integrieren. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Welchen Wert hat unser Geld? Die Idee einer Welt ohne Geld ist auf den ersten Blick attraktiv, auf den zweiten eher kompliziert. Anhand von Gedankenexperimenten und Beispielen erarbeiten sich die Schüler in dieser Unterrichtseinheit die Vor- und Nachteile des Zahlungsmittels. Dabei reflektieren sie, welche Bedeutung diesem in der Gesellschaft und der Wirtschaft zukommt. Außerdem lernen sie Geldwertschwankungen kennen und debattieren über die Abschaffung des 500-Euro-Scheins. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen