Sind wir wirklich gleichberechtigt? Warum verdienen Männer im Schnitt ein Fünftel mehr als Frauen? Werden Männer und Frauen durch die Erziehung und die Gesellschaft „gemacht“ und bestimmt unser Geschlecht tatsächlich unseren Lebensweg? Diesen und weiteren Fragen gehen die Lernenden mithilfe des Beitrags auf den Grund und hinterfragen dabei ihre eigenen, meist unbewussten Rollenmuster und Stereotype. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Konsum zwischen Freizeiterlebnis und Nachhaltigkeit Bibi, Sami Slimani, Dagi Bee: So heißen die Vlogger, die mit ihren YouTube-Kanälen Millionen von Jugendlichen erreichen und die Produkte großer Unternehmen bei ihnen bekannt machen. Ist das noch Unterhaltung oder schon Werbung? Gehen Sie dieser Frage nach, indem Ihre Schüler die Vlogs „BibisBeautyPalace“ und „Sami Slimani“ hinsichtlich ihrer Erfolgsfaktoren, Einnahmen und Produktplatzierungen analysieren. Wie schaffen es Jugendliche dennoch, selbstbestimmt und nachhaltig einzukaufen? Lernen Sie ... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Grundlagen des Rechtsstaates verstehen Welche Merkmale kennzeichnen einen Rechtsstaat und grenzen ihn von einem Polizeistaat ab? Was sind seine zentralen Grundprinzipien und wie entstehen Gesetze? Antworten auf diese Fragen erarbeiten sich die Lernenden in diesem Beitrag. Dazu diskutieren sie, inwieweit der Staat das Recht hat, in die Freiheiten seiner Bürger einzugreifen und ob in Ausnahmefällen auch Foltermethoden in einem Rechtsstaat erlaubt sein sollten. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Flüchtlinge in Deutschland Aus welchen Gründen verlassen Menschen ihre Heimat? Welche Gefahren lauern auf ihren Fluchtrouten? Und wie können Flüchtlinge in die deutsche Gesellschaft integriert werden? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler auf den Grund und lernen dabei unterschiedliche Flüchtlingsschicksale kennen. Anhand einer Karte zeichnen sie den gefährlichen Weg zweier Flüchtlingsfamilien nach Deutschland nach, führen eine Vorort-Recherche durch und erarbeiten Beispiele gelungener Integration. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die Grundlagen des Marketings verstehen Ziel des Marketings ist es, die Bedürfnisse des Kunden im Hinblick auf Produkteigenschaften, Preis oder Vertriebsweg zu erfassen, zu befriedigen und die Kunden zu animieren, bei einem Unternehmen einzukaufen. In dieser Unterrichtseinheit erkunden die Schüler, wie man mithilfe der Portfolio-Analyse und den Instrumenten des Marketing-Mix eine Marketingstrategie entwickelt und diese umsetzt. Mithilfe von handlungsorientierten Aufgaben und Szenarien werden die Lernenden ganz nah an die Alltagspraxis... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Donald Trump und die Medien Das Verhältnis zwischen US-Präsident Donald Trump und den Medien ist ein anderes als das seiner Amtsvorgänger. Die Unterrichtseinheit ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, eine noch nicht abgeschlossene politische Entwicklung zu analysieren und sich eine begründete Meinung zu bilden. Sie werden ermutigt, über die Gefahren dieser Entwicklung für eine unabhängige Berichterstattung und die Demokratie nachzudenken. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Eine Einführung in das Innovationsmanagement Wie entsteht Innovation? Wie erfinden sich Unternehmen neu? Und welche Rolle sollte der Staat dabei spielen? Die Schüler gehen zunächst der Frage nach, wie ein innovativer Wirtschaftsraum aussehen sollte und inwiefern der Staat Innovationen fördern sollte. Nach der kognitiven Auseinandersetzung mit dem Thema „Innovationen“ liegt der Schwerpunkt dieser Unterrichtseinheit jeweils auf handlungs- und produktorientierten Aufgaben. So bereiten die Schüler zu der Frage, ob das Silicon Valley ein Paradi... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Tarifkonflikte verstehen Unter dem Motto „ErzieherInnen verdienen mehr“ zog die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) 2014 in die Tarifverhandlungen. Doch was ist „mehr“ und was ist überhaupt ein gerechter Verdienst? In einer Stationenarbeit lernen Ihre Schüler Einflussfaktoren der Lohnhöhe kennen und entwickeln daraus eigene Lohnkonzepte. Lassen Sie sie in einem Rollenspiel in die Haut von Gewerkschaftern, Arbeitgebern und (nicht) organisierten Mitarbeitern schlüpfen – und in einem Streitgespräch deren Position... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bewerbungen – was muss ich beachten und wie habe ich Erfolg? "Bewerbung kommt von Werbung" - aber wie werbe ich erfolgreich für mich und wie finde ich die Ausbildung oder Tätigkeit, die zu mir passt? Die schriftliche Bewerbung ist ein wichtiger Teil bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz, doch entscheidend ist oft der Eindruck im persönlichen Gespräch. In dieser Unterrichtseinheit trainieren die Lernenden in vielfältigen Übungen und kleinen Rollenspielen beide Teile des Bewerbungsprozesses. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Alltag deutscher Muslime im Comic Wie lebt es sich als Muslima in Deutschland? Die Comiczeichnerin Soufeina Hamed hat selbst tunesische Wurzeln und wirft einen sehr persönlichen Blick auf das Leben von Muslimen in Deutschland - kritisch und humorvoll. Die Auseinandersetzung mit ihrer Perspektive ermöglicht eine authentische Begegnung mit dem Islam und eine Diskussion über das Zusammenleben verschiedener Kulturen in Deutschland. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen