Deutschland wählt ein neues Parlament Am 26. September 2021 wählen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ein neues Parlament. Wie läuft die Wahl ab? Wie können die Schülerinnen und Schüler sich auf eine Wahl vorbereiten? Welche Aufgaben hat eigentlich der Bundestag? Differenziertes Unterrichtsmaterial, Erklärvideos sowie ein eigens entwickeltes Spiel mit der Entwicklersoftware Unity3D unterstützen die Schülerinnen und Schüler, Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium
Bundestagswahl 2021 Mit der Bundestagswahl des Jahres 2021 endet die „Ära Merkel“ und in den Umfragen zeichnet sich ein historischer Umbruch im deutschen Parteiensystem ab. Die Wahl eignet sich daher als Referenz für exemplarisches Lernen, um Schülerinnen und Schüler mit den Parteien und ihrer Entwicklung vertraut zu machen und ihnen zugleich die Grundzüge des Wahlsystems der BRD nahezubringen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Die deutsche Energiewende Ihre Klasse erschließt sich in dieser Unterrichtsreihe die Herausforderungen der Energiewende in Deutschland und diskutiert die Vereinbarkeit von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit. Anhand von Schaubildern und Fallbeispielen können Lernende das EEG und die Sektorenkopplung erläutern. Sie erkennen Gründe für die Energiewende sowie den Widerstand dagegen und wenden ihr Wissen in einer abschließenden Klausur an. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Steuerpolitik in Deutschland Steuerpolitik gehört zu den „Dauerbrennern“ der öffentlichen Debatte. Nicht nur deshalb, weil es den Bürgerinnen und Bürgern ans Portemonnaie geht. Vielmehr hängen auch weitere Politikfelder wie zum Beispiel die Umweltpolitik oder die Familienpolitik mit der Steuerpolitik zusammen: Sollte man die CO2-Steuer und die Kinderfreibeträge erhöhen? In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit unterschiedlichen Steuerarten, den Grundsätzen und der Historie der Steuern, aktuellen parteipo... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Kinderarmut in Deutschland Was ist Armut? Welche Ursachen und Folgen hat sie weltweit? Wie groß ist die Kinderarmut in Deutschland? Welche Kinder sind besonders gefährdet? Und welche Lösungsansätze gibt es? Anhand von Fallbeispielen aus dem Alltag Betroffener, informativen Sachtexten, Fotos und Grafiken beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Kinderarmut in Deutschland. Sie erarbeiten sich deren Ursachen und Folgen und verstehen, was es bedeutet, als Kind in relativer Armut aufzuwachsen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 6 Mittlere Schulformen
Wasserkrise in Deutschland und weltweit Mehr als 1,4 Milliarden Menschen leben nach Angaben der Vereinten Nationen ohne ausreichende Versorgung mit sauberem Wasser. Welche Regionen sind besonders gefährdet? Gibt es auch in Deutschland eine Wasserkrise? Und welche Rolle spielt der Klimawandel? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Ursachen, Folgen und Lösungen zur Wasserproblematik auseinander. Sie beschäftigen sich mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und überlegen, wie sie selbst ressour... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Verschwörungstheorien Laut einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung aus dem Jahr 2020 glaubten 30 Prozent der Befragten an Verschwörungstheorien. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie solche Theorien konstruiert sind, warum sie sich verbreiten und wie man gegen sie vorgehen kann, da sie eine Gefahr für die Demokratie darstellen. Die Lernenden dekonstruieren eine Fake-News-Meldung und trainieren so ihre Medienkompetenz. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Friedenssicherung und Entwicklungszusammenarbeit Im Jahr 2020 ist die Anzahl der kriegerischen Auseinandersetzungen wieder gestiegen. Laut der Hamburger Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) gab es 2020 29 Kriege und bewaffnete Konflikte. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten der zivilen Bearbeitung von Konflikten kennen und verstehen den Zusammenhang von Frieden und Entwicklung. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen
Der einfache Wirtschaftskreislauf Die Schülerinnen und Schüler erkennen ihre eigene Rolle als Teilnehmende am Wirtschaftsgeschehen. Sie erläutern mithilfe wichtiger Grundbegriffe das Zusammenspiel von Unternehmen und privaten Haushalten auf dem Markt. Sie verstehen, wie Nachfrage, Angebot und Preisbildung funktionieren, wie Konsumentinnen und Konsumenten sich verhalten und Kaufentscheidungen treffen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen
Was kennzeichnet Verschwörungstheorien? Enttarnen Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse Verschwörungstheorien, indem Sie deren strukturelle Merkmale erkunden. Die Lernenden erkennen den Unterschied zwischen wissenschaftlicher Theoriebildung und dem Konstrukt von Verschwörungstheorien. Sie lernen außerdem, wie letztere sich verbreiten sowie unsere Demokratie gefährden können und überprüfen selbst zweifelhafte Meldungen mithilfe ihrer gewonnenen Medienkompetenz. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen