Analphabetismus in Deutschland Analphabetinnen und Analphabeten, so denken die meisten, gibt es nur in Entwicklungsländern. Leider ist das falsch. Mehr als 6 Millionen Deutsch sprechende Erwachsene zwischen 18 und 64 Jahren haben Probleme mit dem Lesen und Schreiben. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Lernenden an vielen Beispielen, mit welchen Problemen diese Menschen im Alltag und Beruf konfrontiert sind und wie sie diese zu bewältigen versuchen. Sie setzen sich mit den Ursachen für Lese- und Schreibschwierigkeiten a... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8/9/10 Mittlere Schulen
Mitbestimmung in der Schule Welche Aufgaben hat ein Klassensprecher? Bin ich mit der Mitbestimmung an meiner Schule zufrieden? Und wie funktioniert ein Klassenrat? In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über die Möglichkeiten der Mitbestimmung an der Schule. Sie lernen ihre Rechte und Möglichkeiten kennen und setzen sich kritisch mit verschiedenen Formen der Partizipation auseinander. Im Idealfall setzen sie ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten zeitnah in die Tat um und führen zum Beispiel eine... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 5/6/7 Mittlere Schulen
Armut und Reichtum Laut dem aktuellem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverband hat die Zahl der armen Menschen in Deutschland mit 13,2 Millionen Betroffenen einen neuen Rekord erreicht. Doch was bedeutet es, arm zu sein? Worin liegen die Ursachen für Armut und was kann der Staat dagegen unternehmen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Lernenden. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Arzneimittel in Deutschland und ihre Wirtschaftlichkeit Die Ausgaben im Gesundheitswesen für die Arzneimittelversorgung steigen seit vielen Jahren an. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mit Fragen zur Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung in Deutschland auseinander und beurteilen politisch-ökonomische Maßnahmen im Spannungsverhältnis von effizienter und bedarfsgerechter Versorgung. Sie vollziehen den Zulassungsprozess nach, berechnen den Apothekenpreis und beurteilen den Nutzen von Patentfreigaben vor dem aktuellen Hintergru... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Geschäftliche Kommunikation In dieser Unterrichtsreihe kann Ihre Klasse verschiedene Arten geschäftlicher Kommunikation wiederholen. Für leistungsstarke Klassen eignet sich die Reihe auch zur Einführung des Themas. Die Lernenden erstellen Checklisten und Leitfäden für Geschäftsbriefe, Mahnungen, Reklamationen, Bewerbungsanschreiben und Protokolle. Durch verschiedene Übungen gewinnen sie Sicherheit für den beruflichen Alltag. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Sachmängel und Reklamationen Was sind die Rechte von Käuferinnen und Käufern bei Mängeln? Wie gehe ich mündlich und schriftlich kompetent mit Kundenreklamationen um? Was steht in einem Reklamationsschreiben? Mithilfe von lebendigen Beispielfällen erarbeiten Schülerinnen und Schüler Wissen rund um Kundenreklamationen. Sie schulen dabei ihre Handlungskompetenz mittels einer Simulation und einem Rollenspiel. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium
Globalen Handel verstehen Diese Unterrichtsreihe bietet Ihnen kompakte Informationen und Aufgaben, um Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema „Internationale Handelsbeziehungen“ näherzubringen. Im Einzelnen beschäftigen sich die Lernenden mit dem Kreislaufmodell der offenen Volkswirtschaft, dem Freihandel vs. Protektionismus, dem Im- und Export sowie Handelshemmnissen und abschließend mit dem Handel und den Harmonisierungsbestrebungen in der EU. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Nachhaltiges Wirtschaften mit Hanf Die Tendenzen zur Legalisierung des Anbaus von Hanf und des Vertriebs von Hanfprodukten verursachten vor wenigen Jahren einen regelrechten Börsenhype und elektrisierten die unterschiedlichsten Akteure wie Unternehmen, Investoren und staatliche Regulierungsbehörden. Vor dem Hintergrund der jüngeren Hanfgeschichte und der zunehmenden Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens setzen sich die Lernenden mit den wirtschaftlichen Chancen und Risiken eines wachsenden Marktes für Hanfprodukte auseinander. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Afrika: Gewinner oder Verlierer der globalisierten Weltwirtschaft? Die Lernenden hinterfragen am Beispiel Kenias, ob Afrika zwangsläufig Verlierer der Globalisierung ist. Welche Rolle spielen Kolonialisierung, Institutionen oder das Afrikanische Freihandelsabkommen bei der Entwicklung dieser Länder? Dieser Beitrag legt den Fokus auf digitale Medien und stellt für den Einsatz im bilingualen Unterricht außerdem Material alternativ auf Englisch zur Verfügung. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Wir wählen den Bundestag! Angela Merkels Amtszeit als Bundeskanzlerin geht zu Ende – 2021 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Doch wie läuft eine Bundestagswahl eigentlich ab? Was ist der Unterschied zwischen Brief- und Urnenwahl? Wie funktioniert die Auszählung der Stimmen und was sind Überhangmandate? Im Planspiel werden die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv, simulieren eine Bundestagswahl, schreiten zur Wahlurne und werten die Wahlergebnisse aus. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen