Übungsaufgaben zu statischen und zeitlich veränderlichen Magnetfeldern Smartphone, Radio, Fernseher und andere Elektrogeräte sowie Lichtquellen sind nur einige Beispiele an technischen Hilfsmitteln, die für uns Menschen selbstverständlich sind. Doch wer denkt schon daran, dass die meisten Geräte ohne die Existenz zeitlich veränderlicher Magnetfelder nicht funktionieren würden? Mit Magnetismus assoziieren wir allenfalls statische Magnetfelder, die wir beispielsweise als Erdmagnetfeld oder in Form kleiner Haftmagnete für die Pinnwand kennen. Dieser Beitrag enthält Üb... » mehr Physik Klassenstufe 11 Gymnasium
Lichtquellen, Farbe und Ausbreitung des Lichts Experimente zur Farbmischung, die Entstehung der Farbe aus weißem Licht, die Ausbreitung des Lichts und das Reflexionsgesetz sind feste Lehrplanbestandteile in der Mittelstufe. Lassen Sie Ihre Schüler die physikalischen Gesetze der Optik in Experimenten selbst entdecken. So bleibt das Wissen nachhaltig haften. » mehr Physik Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium
Ohne Energie läuft nichts! Der Energiebegriff ist für die Mechanik von grundlegender Bedeutung. Vermitteln Sie Ihren Schüler mit diesem Beitrag eine Vorstellung davon, was man in der Physik unter „Energie“ versteht. Gehen Sie auf den Energieerhaltungssatz ein und zeigen Sie Ihren Schülern Beispiele dafür, dass Energie von einer Form in eine andere Form umgewandelt werden kann. Wir gehen auf regenerative und fossile Energieträger ein, zeigen, wie ein Kohlekraftwerk funktioniert und stellen verschiedene Typen von Kraftwerke... » mehr Physik Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen/Gymnasium
Die Mechanik einfacher Maschinen verstehen Ausgehend von der offenen Aufgabe "Wie kann man einen Stein mit einer Masse von 1 t mit 4 Schülern 5 m weit bewegen und 50 cm hochheben?" realisieren Ihre Schüler experimentell konkrete Modelle und testen diese in Schülerversuchen auf ihre Tauglichkeit. Das hierfür notwendige Fachwissen und die Methoden führen Sie als Lehrkraft ein. » mehr Physik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Die Schallgeschwindigkeit in Luft stellt eine fundamentale Größe dar. In Form eines Experimentierzirkels bestimmen Ihre Schüler diese Größe auf ganz unterschiedliche Weise. Neben verschiedenen Realisierungen des Laufzeitverfahrens kommen auch Untersuchungen von stehenden Wellen und akustischen Interferenzen zum Einsatz. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Experimente zum Verhaltens von Spule und Kondensator im Wechselstromkreis E-Loks fahren mit Wechselstrom. Wichtige Baugruppen einer E-Lok sind Antriebsmotor, Transformatoren und Steuerungseinrichtungen. Diese Bauteile enthalten Spulen und Kondensatoren, die sich beim Betrieb mit Wechselstrom anders verhalten als bei Gleichstrom. In Experimenten untersuchen Ihre Schüler dieses unterschiedliche Verhalten. » mehr Physik Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Ein Blick hinter die Kulissen der Kernkraft Das Thema „Kernkraft“ wird in unserer Gesellschaft sehr kontrovers diskutiert. Mit diesem Beitrag verdeutlichen Sie Ihren Schülern einige damit verbundene Aspekte. Die Schüler wiederholen ihr Wissen zum Aufbau eines Stoffes und widmen sich dem Thema „Kernspaltung“. Sie lernen den Aufbau eines Kernkraftwerks kennen, erfahren, wie in Kernkraftwerken Strom erzeugt wird, und erstellen ein Plakat zu den Unfällen in Kernkraftwerken und deren Folgen. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Druck, Volumen und Temperatur von Gasen In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler die Gasgesetze (Boyle-Mariotte, Gay-Lussac und Amontons) kennen, führen einfache Experimente durch und erfahren, wie ein Kühlschrank bzw. eine Dampfmaschine funktionieren. » mehr Physik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Die Molekularbewegung im Wasser Die Bewegung von Molekülen ist ein alltägliches Phänomen, das selten direkt betrachtet werden kann. Mithilfe dieses Beitrags werden Ihre Schüler in die Lage versetzt, diese Bewegung zu erkennen. » mehr Physik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Die Balmerserie Sichtbar wird das Wasserstoffatom durch die Spektrallinien der Balmerserie. Ihre Schüler werten reale oder computergenerierte Wasserstoffspektren aus. Sie erkennen, dass Balmers rein empirisch gefundene Formel mit der von Bohr theoretisch hergeleiteten übereinstimmt. Zur Abiturvorbereitung in Optik hervorragend geeignet » mehr Physik Klassenstufe 11/12 Gymnasium