Strahlung, Spaltung, Zerfall In dieser Einheit werden den Schülerinnen und Schülern zentrale Elemente der Kernphysik anhand von Übungsaufgaben vermittelt. Begleiten Sie Ihre Klasse auf dem Weg von den einfachen Grundlagen der Physik der Atomkerne hin zu weiterführenden Aspekten von Kernumwandlungen und radioaktiver Strahlung. Dabei kommen auch Problemstellungen wie die Anwendungen des Zerfallsgesetzes, einschließlich der damit verbundenen Thematik der Halbwertszeit ausführlich zum Tragen. Am Ende der Einheit steht eine umfa... » mehr Physik Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Grundlagen der Kinematik In dieser Unterrichtseinheit behandeln Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Kinematik. Nehmen Sie Ihre Physikklasse mit auf den Weg zu einem naturwissenschaftlich exakten Verständnis der linear gleichförmigen Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit. Gestalten Sie Ihren Unterricht effizient mithilfe von schülernahen Aufgaben inklusive einer abschließenden Lernerfolgskontrolle. » mehr Physik Oberstufe+ Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Beugung und Interferenz In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler anhand von interaktiven Simulationen das Prinzip von Huygens kennen, identifizieren Beugung und Interferenz als Wellenphänomene und erklären Alltagsbeobachtungen und technische Geräte. Auf spielerische Art und Weise gehen sie unter anderem der Frage nach, warum man „um die Ecke“ hören, aber nicht sehen kann. Um das erlernte Wissen zu überprüfen, haben die Jugendlichen am Ende der Einheit die Möglichkeit, eine Lernerfolgskontrolle ... » mehr Physik Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Harmonische Schwingungen In diesem Unterrichtsmaterial bringen Sie den Lernenden die theoretischen Grundlagen von harmonischen Schwingungen näher. Dabei werden vielfältige Erscheinungsformen und Beispiele vorgestellt und näher beleuchtet. Es schließt sich eine Fülle von Aufgaben zum Einüben des besprochenen Stoffes an. Am Ende der Einheit steht eine Klassenarbeit, wodurch das Erlernte überprüft werden kann. So können die Schülerinnen und Schüler dieses Material zum Selbststudium oder auch als Hilfe zur Vorbereitung für ... » mehr Physik Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Astronomische Entfernungsbestimmungen I In diesem Unterrichtsmaterial werden Entfernungen innerhalb des Sonnensystems untersucht. Gehen Sie mit Ihrer Klasse auf Raumfahrt und vermitteln Sie ihr ein astronomisches Gefühl für die gigantischen Dimensionen des Universums. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die entscheidende Bedeutung des dritten Gesetzes von Kepler bei der Bestimmung der Entfernung zwischen den Planeten und üben anschließend das neue Wissen anhand einer Reihe von Beispielen ein. Eine Lernerfolgskontrolle rundet die Ein... » mehr Physik Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Vertikaler Wurf mit Reibung Was hoch fliegt, kommt auch wieder runter – eine der einfachsten Anwendungen der Physik. Doch gerade im erdnahen Bereich kommt auch der Faktor der Reibung mit der Atmosphäre ins Spiel. In diesem Material untersuchen die Schülerinnen und Schüler, wie sich Weg, Geschwindig-keit und Zeit eines kleinen Körpers verhalten, der senkrecht nach oben geworfen wird und vergleichen, welche Unterschiede sich durch die Berücksichtigung der Luftreibung ergeben. » mehr Physik Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Elektrisches Feld In diesem Unterrichtsmaterial werden die Schülerinnen und Schüler an die Problematik des elektrischen Feldes herangeführt, indem sie die im täglichen Leben auftretenden Anziehungskräfte und bekannte natürliche Erscheinungen wie Gewitter mit Blitzen untersuchen. Die Lernenden beschäftigen sich dabei mit den unterschiedlichen Eigenschaften des radialsymmetrischen und des homogenen Feldes. Das führt auch zu praktischen physikalischen Anwendungen wie der Bestimmung der Elementarladung, der Funktions... » mehr Physik Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Das physikalische Pendel Ob in Pendeluhren, beim Schaukeln oder im Freizeitpark – Pendelbewegungen tauchen in vielfältiger Weise im Alltag auf. In diesem Unterrichtsmaterial lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, wie das Trägheitsmoment von starren Körpern berechnet wird und wie man darauf aufbauend reale Pendelbewegungen beschreiben kann. Dabei werden die Lernenden zunächst anhand von kleinen Versuchen an diesen elementaren physikalischen Begriff herangeführt und berechnen im weiteren Verlauf, unter Einbezug des Satzes ... » mehr Physik Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Anwendungen der Gravitation Mit dieser reichhaltigen Aufgabensammlung erhalten die Schülerinnen und Schüler einen tiefschürfenden Einblick in die weitreichende Wirkung der Gravitation. Durch Anwendung grundlegender Gesetzmäßigkeiten und physikalischer Grundprinzipien lösen die Lernenden entsprechende Fragestellungen. Darüber hinaus erklären die Jugendlichen den Einfluss der Gravitation durch bekannte physikalische Modelle und Theorien anhand von Übungsaufgaben. » mehr Physik Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Bewegung geladener Teilchen In diesem Unterrichtsmaterial untersuchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Verhalten von geladenen Teilchen in elektrischen und homogenen Magnetfeldern. Diese Thematik ist für viele physikalische und chemische Anwendungen in Technik und Industrie von enormer Bedeutung. So verwendet man Teilchenbeschleuniger nicht nur zur Erforschung der Grundbausteine des Universums, sondern auch im Gesundheitswesen oder in der Energie- und Umwelttechnik. Führen Sie die Lernenden zunächst durch einige... » mehr Physik Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen