Himmelskörper Die Weiten des Universums hatten schon immer eine faszinierende Wirkung auf uns Menschen. Seit der Erfindung des Teleskops ist es uns möglich die unterschiedlichen Himmelskörper genauer zu beobachten und zu erforschen. Durch die selbstständige Bearbeitung der interaktiven Lernaufgaben erfahren Ihre Lernenden alles Wissenswerte zu den Himmelskörpern unseres Sonnensystems. » mehr Physik Interaktiv Klassenstufe 6/7/8 Mittlere Schulformen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Schallquellen und Schallempfänger Instrumente sind Schallquellen, doch was ist bei einer Gitarre der schwingende Teil und und was der Auslöser? Und wie kann unser Ohr Schall empfangen und verarbeiten? Bei der selbstständigen Bearbeitung der interaktiven Lernaufgaben können Ihre Lernenden alles Wissenswerte zu den Themen Schallquellen und Schallempfänger wiederholen und vertiefen. » mehr Physik Interaktiv Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Elektrische Stromkreise Elektrische Stromkreise begegnen uns in unserem Alltag ständig. Egal, ob wir das Licht einschalten, unser Handy laden, fernsehen oder uns eine kalte Limonade aus dem Kühlschrank holen wollen. Immer ist es wichtig, dass der jeweilige Stromkreis richtig funktioniert. Aber wie geht das eigentlich? Bei der selbstständigen Bearbeitung der interaktiven Aufgaben können Ihre Lernenden dieses Thema und wichtige Begriffe wie Spannung, Strom und Widerstände vertiefen. » mehr Physik Interaktiv Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulformen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Schallarten Ton, Geräusch, Klang oder Knall? Welche Schallarten gibt es eigentlich und wie kann man sie unterscheiden? Diese Fragen können Ihre Lernenden mit diesen interaktiven Aufgaben bearbeiten. » mehr Physik Interaktiv Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Grundlagen des Magnetismus Welche Materialien werden von einem Magneten angezogen? Wann stoßen sich zwei Magnete ab und wie sieht deren Magnetfeld aus? Diese und weitere Fragen werden mit diesem interaktiven Material bearbeitet und das Wissen Ihrer Klasse gefestigt. » mehr Physik Interaktiv Klassenstufe 5/6/7/8 Mittlere Schulformen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Aggregatzustände und Teilchenmodell Wasser existiert auf unserer Erde in drei Aggregatzuständen. Wie heißen diese Aggregatzustände und was hat das Teilchenmodell damit zu tun? Das Wissen darüber kann Ihre Klasse mit diesen interaktiven Inhalten festigen. » mehr Physik Interaktiv Klassenstufe 8/9 Gymnasium/Berufliche Schulen
Kraft Isaac Newton war einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler. Im Jahr 1687 formulierte er seine Grundgesetze der Bewegung, die bis heute das Fundament der klassischen Mechanik bilden. In dieser interaktiven Lerneinheit kann Ihre Klasse den Begriff Kraft und die Newton'schen Postulate wiederholen und vertiefen. » mehr Physik Interaktiv Klassenstufe 10/11 Gymnasium/Berufliche Schulen
Kinematik Die Kinematik beschäftigt sich als Teilgebiet der Mechanik mit Bewegungen, ohne die Kraft als eigene Größe zu berücksichtigen. Besonders geprägt wurde sie durch den französischen Physiker André-Marie Ampère. Durch die selbstständige Bearbeitung der interaktiven Lernaufgaben wiederholen Ihre Lernenden alles Wissenswerte zu dem Thema Kinematik. » mehr Physik Interaktiv Klassenstufe 10/11 Gymnasium/Berufliche Schulen
Optische Linsen Was ist der Unterschied zwischen einer Sammel- und Streulinse? Und was haben die Begriffe konkav und konvex damit zu tun? Diese Fragen stellen sich Ihre Lernenden in diesen interaktiven Aufgaben und können diese wichtigen Inhalte wiederholen und vertiefen. » mehr Physik Interaktiv Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium/Berufliche Schulen
Brennstoffzelle und Batterie Batterien finden wir überall in unserem Alltag. Man spricht bei einer Batterie auch von einer sogenannten galvanischen Zelle. Wie funktioniert eine galvanische Zelle? Oder kann man sie von einer Brenstoffzelle unterscheiden? Diese Fragen erarbeiten sich die Lernenden in dieser Lerneinheit mithilfe von interaktiven Aufgaben selbstständig. » mehr Physik Interaktiv Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium/Berufliche Schulen