Uferbefestigungen am Bodensee Im Alltag begegnen uns überall Längen, Winkel und Abstände. So beispielsweise auch am Bodenseeufer. Ihre Schüler berechnen und vergleichen die Steigungswinkel an den Uferbefestigungen. Mithilfe einer Folie, deren Vorlage Sie im Download erhalten, kann die betreffende Uferstelle visualisiert werden. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Eine Pyramide liegt in einer Pyramide Pyramiden sind nicht nur beliebte Touristenziele, man betrachtet sie auch gerne im Mathematikunterricht der Mittel- und Oberstufe. Im Beitrag prüfen die Schülerinnen und Schüler mit den Methoden der analytischen Geometrie, ob eine Pyramide gewisse Eigenschaften hat. Zudem bestimmen sie die Eckpunkte einer in einer Ausgangspyramide liegenden Pyramide so, dass ihr Volumen maximal wird. Hierzu wenden die Lernenden auch Methoden der Analysis an. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Über Kegel, die eine Kugel enthalten Nehmen wir einmal an, die Eiskugeln schmelzen. Dann ist die kegelförmige Eistüte mit Wasser gefüllt. Oder konkreter: Was passiert mit dem Wasserspiegel, wenn man die Inkugel aus einem auf der Spitze stehenden, vollständig mit Wasser gefüllten Kegel entfernt? Versucht man dieses oder ähnliche Probleme zu lösen, sind verschiedene Teilgebiete der Mathematik hilfreich. So können beispielsweise Kenntnisse aus elementarer Geometrie, analytischer Geometrie oder d... » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Anwendung von Skalar- und Vektorprodukt Dieser Beitrag beinhaltet Aufgaben zum Sachgebiet Analytische Geometrie für die Klassenstufe 12. Ob Flächeninhalt eines Parallelogramms oder das Berechnen von Abständen. Mit diesem Unterrichtsmaterial entdeckt Ihre Klasse im Matheunterricht Aufgaben rund um das Thema Skalar-und Vektorprodukt. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Anwendung der Vektorrechnung Die Schüler werden mit einer sauberen Beweisführung (Skizze, Voraussetzungen, Behauptung und Beweisschritten) vertraut gemacht. Sie beweisen dadurch elementargeometrische Eigenschaften von verschiedenen Vierecken mithilfe von einfacher Vektorrechnung. Der Beitrag beinhaltet zudem eine kleine, auf den Beitrag abgestimmte Formelsammlung. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Kollinearität, Linearkombination und Komplanarität Mithilfe des Beitags Pfeile und Vektoren wiederholen und erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler im ersten Schritt grundlegende Definitionen der Vektorrechnung. Im zweiten Schritt festigen Sie ihr Wissen in abgestimmten Aufgaben. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Vom Parallelogramm zum Quadrat Anhand der Aufgaben dieses Beitrags betrachten die Lernenden im Mathematikunterricht Parallelogramm, Raute und Quadrat aus Sicht der Analytischen Geometrie. Dabei berechnen sie beispielsweise den Flächeninhalt eines Parallelogramms. In diesem Zusammenhang trainieren Ihre Schüler ihr räumliches Vorstellungsvermögen. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Vermischte Übungen: Gerade, Ebene und Pyramide Mithilfe dieses Tests können Ihre Schüler ihr Wissen im Mathematikunterricht auf den Prüfstand stellen. Dabei sind vor allem Kenntnisse im Bereich Gerade, Ebene und Pyramide gefragt. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Extremwertprobleme bei Punkte-, Geraden- und Ebenenscharen Wählt man für den Parameter bei einer Punkte-, Geraden- oder Ebenenschar einen gültigen Zahlenwert, so erhält man genau einen Punkt, eine Gerade oder eine Ebene. Im Beitrag überprüfen die Schülerinnen und Schüler die Lagebeziehung von Punkten der Schar zu einer Geraden bzw. zu einer Ebene oder von Geraden einer Schar zu einer Ebene. Die Lernenden bestimmen den Parameter so, dass bestimmte Eigenschaften wie die Gleichschenkligkeit von Dreiecken erfüllt... » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Parabeln und Kreise beim Weihnachtsbaum Motivieren Sie Ihre Schüler in den Stunden vor Weihnachten im Mathematikunterricht mit diesem Beitrag zu Parabeln und Kreisen beim Weihnachtsbaum. Die Lernenden bewältigen vermischte Aufgaben aus den Bereichen Analysis und Geometrie und schulen dadurch ihr fachübergreifendes Denkvermögen. Außerdem trainieren sie ihre Medienkompetenz beim Zusammentragen der Ergebnisse. Der Weihnachtsbaum kann mithilfe eines Geometrieprogramms über den Beamer projiziert werden, sodas... » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium