Billard und die analytische Geometrie Mit den Materialien dieses Beitrags betrachten Ihre Schüler in der Oberstufe Billard unter mathematischen Gesichtspunkten. Anhand von Realisierungen am Billardtisch entwickeln die Lernenden zeichnerische und rechnerische Lösungsstrategien. Eine exemplarische Ergebnissicherung der zeichnerischen Lösung gelingt mit der Folie, die als Vorlage im Download enthalten ist. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Flächenverhältnisse bei einer Dreieckspyramide In diesem Beitrag zu Flächenverhältnissen bei einer Dreieckspyramide führen Ihre Schüler im Mathematikunterricht verschiedene Berechnungen am Tetraeder durch. Nachdem die Lernenden die Seitenhalbierende der Pyramidengrundfläche bestimmt und sich mit der Kongruenz von Dreiecken auseinandergesetzt haben, berechnen sie den Flächeninhalt der Dreieckspyramide. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Grundstrukturen der linearen Algebra Gruppen, Ringe und Körper bilden die Grundstrukturen der linearen Algebra, auf der ja das Gebiet Analytische Geometrie basiert. Oberstufenschüler werden mit diesem Beitrag schrittweise an die axiomatische Denkweise im Mathematikstudium herangeführt. Vielfältige Übungsaufgaben runden den Beitrag ab. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Bewegliche Drachenvierecke Mithilfe von Lego-Steinen werden komplexe mathematische Probleme greifbar. In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler mit beweglichen Drachenvierecken. In diesem Zusammenhang berechnen sie maximale Flächeninhalte. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Berechnungen am Weihnachtsstern Während der Adventszeit hängen in vielen Fenstern 5-zackige Weihnachtssterne. In diesem Beitrag modellieren Ihre Schüler solche Sterne mathematisch. Dabei beschäftigen sie sich mit der senkrechten Projektion. Sie berechnen Geraden in der Ebene und im Raum, Winkel zwischen Vektoren und Ebenen sowie den Schnitt von Gerade und Ebene bzw. Kugel. Die Konstruktion des Modells mithilfe einer dynamischen Mathematiksoftware bietet in diesem Zusammenhang eine hilfreiche Visualisierungs... » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Anwendung der Vektorrechnung bei elementargeometrischen Aussagen - Teil 1 Ziel des Beitrags Anwendung der Vektorrechnung bei elementargeometrischen Aussagen ist es, dass Ihre Schüler Schritt für Schritt Beweise mithilfe von Vektoren und des Skalarprodukts durchführen. Ein kopierbares Schema erleichtert den Lernenden eine erfolgreiche Beweisführung. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Haus mit pyramidenförmiger Dachgaube, Fotovoltaikanlage und Schornstein Bekannte Dachformen sind Satteldächer, Walmdächer, Pultdächer, Flachdächer oder Mischformen. Zur Vergrößerung der Umbauten wird ein Dach im Dachbodenbereich mit einer Dachgaube versehen. Im Beitrag ermitteln die Schülerinnen und Schüler die Form und Größe von Dachfläche und Dachgaube und die Winkel, die die Seitenfläche bzw. der First der Gaube mit der Dachfläche bilden. Ebenso bestimmen die Jugendlichen die Eckpunkte der hintere... » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Zentralperspektive In diesem Beitrag trainieren Ihre Schüler das Konstruieren von Bildpunkten, Schatten sowie Entfernungen und üben hierbei das mathematische Problemlösen. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Platonische Körper im Alltag - Teil 1 Platonische Körper finden wir im Alltag als Bauwerke, als Schmuckgegenstände oder als Bausteine in der Chemie wieder. Die Regelmäßigkeit und die Gesetzmäßigkeit des Aufbaus der platonischen Körper machen sie in vielerlei Hinsicht interessant. In diesem Beitrag modellieren Ihre Schüler ein Kirchkreuz auf einem Oktaeder und lösen anschließend verschiedene abgestimmte Aufgaben. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Lineare Gleichungssysteme In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler die unterschiedlichen Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei und drei Variablen kennen. Anschließend wenden Sie ihr gewonnenes Wissen in abgestimmten Aufgaben an. Mit der Leistungskontrolle können Sie das Wissen Ihrer Lernenden prüfen. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium