Endloses Elfmeterschießen? Die Wahrscheinlichkeit für 6 Richtige im Lotto ist ca. 3000-mal größer als die Wahrscheinlichkeit für ein Elfmeterschießen mit 52 Schüssen. Mit dieser verblüffenden Tatsache nutzen Sie die Begeisterung vieler Schüler für Fußball, um diese auch für die Wahrscheinlichkeitsrechnung zu motivieren. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Würfel, Münzen und Schoko-Riegel Der Beitrag ermöglicht Ihren Schülern, spielerisch in die Wahrscheinlichkeitsrechnung einzusteigen. Interessant an der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist ihr außerordentlich großer Anwendungsbezug. Glücksspiele, Lotterien oder die Qualitätskontrolle technischer Prozesse sind nur einige Beispiele. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Simulation zufälliger Ereignisse Zufällige Ereignisse und Entwicklungen begegnen den Schülern tagtäglich. Hier erfahren sie, dass es Methoden und Verfahren gibt, auch für solche Begebenheiten einigermaßen zuverlässige Prognosen treffen zu können. Ob Elchtest, Ziegen- oder Rosinenbrötchenproblem - mit diesen Anwendungen der Wahrscheinlichkeitsrechnung erleichtern Sie Ihren Schülern den Einstieg in dieses spannende Themengebiet. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Wir machen uns fit in Analysis! Sie bereiten Ihre Schüler auf die Abiturprüfung vor? Und Sie haben das Gefühl, dass es da noch immer die eine oder andere Lücke im Analysis-Wissen Ihrer Schüler gibt und dass Ihre Schüler bei algebraischen Grundfertigkeiten immer wieder an denselben Klippen scheitern? Dieser Beitrag schafft da Abhilfe! » mehr Mathematik Klassenstufe 12/13 Gymnasium
Das schriftliche Dividieren in einem Rollenspiel üben Ihre Schüler schlüpfen in die Rolle verschiedener Handwerksmeister. Sie lösen in Gruppen Divisionsaufgaben, zeichnen die Ergebnisse in ein Koordinatensystem ein und können ihre Ergebnisse anhand der entstandenen Figuren selbstständig kontrollieren. Die Lernenden bearbeiten Divisionsaufgaben mit Rest und beschäftigen sich – bezugnehmend auf den erhaltenen Rest – mit ihrem chinesischen Tierkreiszeichen. Abschließend überprüfen Sie den Leistungsstand der Klasse in einem Klassenduell. » mehr Mathematik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Ein Forschungsabenteuer zu (regelmäßigen) Polyedern Die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den platonischen Körpern in Form eines Lerntagebuchs ermöglicht den Schülern, eigene Entdeckungen zu machen, sich mathematische Inhalte selbst zu erschließen und diese auf kreative Art und Weise festzuhalten. Anders als vielleicht im herkömmlichen Unterricht steht hier nicht das Rechnen im Vordergrund, sondern das Erkennen von Mustern und Strukturen, das Experimentieren und das Erschließen von Zusammenhängen. Wie Forscher tauchen die Lernenden in d... » mehr Mathematik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Ein mathematischer Zugang zur geometrischen Optik Die Matrizenrechnung ist ein sehr mächtiges und deshalb oft angewandtes Instrument der Mathematik. Komplexe mathematische Probleme lassen sich mit ihr übersichtlich lösen. Da-her ist sie seit einigen Jahren – zumindest in den größeren Bundesländern – auch wieder Gegenstand der Abiturprüfung. In diesem Beitrag zeigen wir, wie sich die paraxiale Ausbreitung eines Lichtstrahls durch ein optisches System mithilfe der Matrizenrechnung über-sichtlich beschreiben lässt. Man nennt das hier vorgestellte ... » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Situationen aus dem praktischen Leben Ihre Schüler erarbeiten sich die Pfadregeln und wenden sie in verschiedenen Kontexten an. Baumdiagramme und der Umgang mit Daten bzw. Sachtexten spielen eine wichtige Rolle. » mehr Mathematik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Der Testturm in Rottweil Eine Anwendungsaufgabe zur Trigonometrie, deren Lösung durch Kürze und Prägnanz besticht, wird in diesem Beitrag vorgestellt. Geeignet für fachübergreifendes Unterrichten (Geografie). » mehr Mathematik Klassenstufe 10 Gymnasium
Wie bekommt man auf peinliche Fragen ehrliche Antworten? Die Dunkelfeldforschung versucht durch Befragungen den Anteil der nicht erfassten Kriminalfälle (Dunkelziffer) zu ermitteln - eine spannende Anwendung der Stochastik. » mehr Mathematik Klassenstufe 12 Gymnasium