Mathematisch modellieren Modellieren ist für Schüler ein abstrakter Begriff. Dieser Stationenzirkel gibt Ihren Schülern die Möglichkeit, spielerisch die abstrakten Kompetenzbegriffe des Modellierungskreislaufes zu verstehen, zu verinnerlichen und auf das Thema „Zuordnungen“ anzuw » mehr Mathematik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Einführung zu antiproportionalen Zuordnungen Antiproportionale Zuordnungen begegnen Ihren Schülern tagtäglich. In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler kontextorientiert und mit einem starken Lebensweltbezug, was antiproportionale Zuordnungen sind, wie sie dargestellt werden und wie man sie von proport » mehr Mathematik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Ein Spiel mit und um Primzahlen Primzahlen sind ein integraler Bestandteil moderner Verschlüsselungssysteme. Mit diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler spielerisch mit Primzahlen und wiederholen dabei viele mathematische Grundlagen! Mit Handys kennt sich so gut wie jeder Jugendliche aus und auch von Datenräubern haben bestimmt die meisten schon einmal etwas gehört. Damit wird die Verschlüsselung durch Primzahlen zu einem interessanten Anwendungsgebiet und die Schwierigkeiten im Umgang mit ihnen interessant. Ihre Schüler... » mehr Mathematik Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulen
Herleitung und Übungen zu trigonometrischen Funktionen und ihren Ableitungen Anhand der Materialien dieses Beitrags leiten sich Ihre Schüler die Ableitungen von Sinus und Kosinus her. Dabei wiederholen sie die Winkelfunktionen im Einheitskreis, das Bogenmaß und die Additionstheoreme. Mit passgenauen Aufgaben trainieren die Lernenden im Mathematikunterricht das Verständnis für Ableitungen trigonometrischer Funktionen. Zudem übertragen sie das Gelernte auf verkettete Winkelfunktionen. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Suche nach einer Telefonzelle In dieser praxisnahen Betrachtung vertiefen Ihre Schüler ihre Kenntnisse der Modellierung verschiedener Funktionsarten. Dabei schulen sie ihr vernetztes Denken, indem sie Graphen bewerten, Grenzwerte bestimmen und die Prozentrechnung einbringen. In diesem Zusammenhang gehen die Lernenden im Mathematikunterricht dem Verschwinden von Telefonzellen auf den Grund. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Untersuchung von Änderungsrate und Ableitung Mit den Materialien dieses Beitrags untersuchen die Lernenden die Änderungsrate und die Ableitung im Mathematikunterricht. Zunächst informieren sie sich grundlegend über die mittlere und momentane Änderungsrate, sowie zur Ableitung und Steigung. Im Anschluss üben sie ihr erworbenes Wissen anhand abgestimmter Aufgaben. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Vielfältige Extremwertaufgaben In diesem Beitrag finden Sie für Ihren Mathematikunterricht vielfältige Extremwertaufgaben. Ihre Schüler vertiefen dabei ihre Kenntnisse bezüglich ganzrationaler, gebrochenrationaler und Wurzelfunktionen. Indem die Lernenden in einem weitergehenden Schritt Flächeninhalte und Rotationsvolumen optimieren, schulen sie ihr vernetztes Denken. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Figuren aus Funktionen Dieser anschauliche Beitrag hilft Ihren Schülern im Mathematikunterricht, den Zusammenhang zwischen Funktion und Graph zu verstehen. Sie untersuchen in ausgewählten Aufgaben die Graphen ganzrationaler, gebrochenrationaler und Exponentialfunktionen oder generieren aus gegeben Funktionen den Graph. Indem die Lernenden in einem weitergehenden Schritt Flächeninhalte und Rotationsvolumen bestimmen, schulen sie ihr vernetztes Denken. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Dem Zufall auf der Spur In diesem Stationenlauf führen die Schüler eigene Zufallsversuche durch. Sie versuchen ihr Glück in einem Würfelspiel, beim Drehen am Glücksrad und beim Loseziehen. Dabei nähern sie sich selbstständig dem Begriff der Wahrscheinlichkeit. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Professor Miller auf der Suche nach Statistikbetrügern Wie viel Taschengeld bekommen deutsche Kinder im Durchschnitt? Wie läuft das Geschäft mit den Smartphones? Nicht nur in der Schule, sondern auch beim Zeitunglesen oder beim Surfen im Internet müssen Jugendliche Informationen aus Diagrammen richtig entnehmen. Ihre Schüler lernen in diesem Beitrag, wie man Daten liest und kritisch hinterfragt. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium