Die Suche nach einer Telefonzelle In dieser praxisnahen Betrachtung vertiefen Ihre Schüler ihre Kenntnisse der Modellierung verschiedener Funktionsarten. Dabei schulen sie ihr vernetztes Denken, indem sie Graphen bewerten, Grenzwerte bestimmen und die Prozentrechnung einbringen. In diesem Zusammenhang gehen die Lernenden im Mathematikunterricht dem Verschwinden von Telefonzellen auf den Grund. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Untersuchung von Änderungsrate und Ableitung Mit den Materialien dieses Beitrags untersuchen die Lernenden die Änderungsrate und die Ableitung im Mathematikunterricht. Zunächst informieren sie sich grundlegend über die mittlere und momentane Änderungsrate, sowie zur Ableitung und Steigung. Im Anschluss üben sie ihr erworbenes Wissen anhand abgestimmter Aufgaben. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Vielfältige Extremwertaufgaben In diesem Beitrag finden Sie für Ihren Mathematikunterricht vielfältige Extremwertaufgaben. Ihre Schüler vertiefen dabei ihre Kenntnisse bezüglich ganzrationaler, gebrochenrationaler und Wurzelfunktionen. Indem die Lernenden in einem weitergehenden Schritt Flächeninhalte und Rotationsvolumen optimieren, schulen sie ihr vernetztes Denken. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Figuren aus Funktionen Dieser anschauliche Beitrag hilft Ihren Schülern im Mathematikunterricht, den Zusammenhang zwischen Funktion und Graph zu verstehen. Sie untersuchen in ausgewählten Aufgaben die Graphen ganzrationaler, gebrochenrationaler und Exponentialfunktionen oder generieren aus gegeben Funktionen den Graph. Indem die Lernenden in einem weitergehenden Schritt Flächeninhalte und Rotationsvolumen bestimmen, schulen sie ihr vernetztes Denken. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Dem Zufall auf der Spur In diesem Stationenlauf führen die Schüler eigene Zufallsversuche durch. Sie versuchen ihr Glück in einem Würfelspiel, beim Drehen am Glücksrad und beim Loseziehen. Dabei nähern sie sich selbstständig dem Begriff der Wahrscheinlichkeit. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Professor Miller auf der Suche nach Statistikbetrügern Wie viel Taschengeld bekommen deutsche Kinder im Durchschnitt? Wie läuft das Geschäft mit den Smartphones? Nicht nur in der Schule, sondern auch beim Zeitunglesen oder beim Surfen im Internet müssen Jugendliche Informationen aus Diagrammen richtig entnehmen. Ihre Schüler lernen in diesem Beitrag, wie man Daten liest und kritisch hinterfragt. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Wahrscheinlichkeiten bei Pentominos Pentominos sind Steine, die sich jeweils aus fünf gleich großen Quadraten zusammensetzen. In diesem Beitrag werden die Wahrscheinlichkeiten beim Ziehen mit und ohne Zurücklegen solcher Steine untersucht. Der Beitrag eignet sich für Vertretungsstunden. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ausgewählte Legespiele für die Klasse 7 und 8 Auf spielerische Weise werden Grundkenntnisse der Klasse 7 und 8 wiederholt. Gleichzeitig dienen die Quartette der Förderung sozialer Kompetenzen. Geeignet für Vertretungsstunden! » mehr Mathematik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Offene Aufgaben auf drei Niveaus Experimentieren, Probieren, Schätzen - bei offenen Aufgaben sind häufig zu wenig Informationen gegeben, sodass Ihre Schüler schätzen müssen. Mit hohem Alltagsbezug! » mehr Mathematik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Einführung in die Vektorrechnung Vektoren an einer Wegkreuzung in den Bergen! Wer sich mit Vektorrechnung beschäftigt, findet im Alltag viele Beispiele für Vektoren. Mit diesem Beitrag erlernen Ihre Schüler die Grundlagen. » mehr Mathematik Klassenstufe 10/11 Gymnasium