Flächenberechnung Mit den Materialien dieses Beitrags wenden die Lernenden den Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung auf die Berechnung von Flächen an. Die betreffenden Flächen schließen einen oder zwei Graphen ein. Ihre Klasse trainiert in einer Vielzahl von abgestimmten Aufgaben ihr erlerntes Wissen zur Integralrechnung. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Multiple Choice Tests Mathematik – Teil II Mit diesen Tests, die wesentliche Leitideen der Klassen 7 und 8 abdecken, geben wir Ihnen die Möglichkeit, bei knapper werdenden Ressourcen in relativ kurzer Zeit einen Leistungsüberblick über Ihre Lerngruppe zu erstellen. » mehr Mathematik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Selbsttests für AIDS, Hepatitis und Co Im Moment wird in der interessierten Öffentlichkeit diskutiert, ob man in Deutschland – wie schon in anderen Ländern – sog. Selbst- oder Heimtests auch an Privatpersonen abgeben darf. Bisher ist das noch nicht erlaubt, obwohl solche Testkits schon seit einigen Jahren im Internet erworben werden können. Die amtliche Begründung dafür bezieht sich dabei u. a. auf die Risiken der Laienanwendung und der fehlenden Beratung. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie die M... » mehr Mathematik Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Daten im Alltag Die Auseinandersetzung mit digitalen Medien ist für unsere Schüler ein aktuelles und motivierendes Thema. Motivation durch WhatsApp, eine altersgemäße Aufbereitung mit Wortspeicherarbeit zur Festigung der Fachbegriffe und selbstdifferenzierende Aufgabenstellungen sind kennzeichnend für dieses Material. Die Mediennutzung reflektieren Ihre Schüler auf Grundlage von zwei Aufgabenstellungen zur Medienbildung. » mehr Mathematik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Drehungen und Spiegelungen Codierung und Decodierung spielen seit weit über tausend Jahren eine große Rolle – oft im militärischen Bereich, spätestens seit Online-Banking und verschlüsselten Smartphone-Nachrichten auch im heutigen täglichen Leben. Bereits Julius Caesar verschlüsselte Nachrichten. Das Verfahren von Caesar lässt sich mithilfe von Matrizen mathematisch beschreiben. Hiermit ergibt sich eine Möglichkeit, Nachrichten rechnerisch zu ver- und zu entschlüsse... » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Herleitung und Übungen zur Ableitung verketteter Funktionen Anhand der Materialien dieses Beitrags erarbeiten Ihre Schüler die Ableitung verketteter Funktionen. Nach der Herleitung der Kettenregel wenden sie diese in passgenauen Übungen an. Kurz und kompakt wird auf diese Weise das Verständnis für die Kettenregel entwickelt. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Unendliche Variantenvielfalt anhand einer Wurzelfunktion Fordern und fördern Sie das mathematische Interesse Ihrer Schüler mit den Aufgaben zur unendlichen Variantenvielfalt. Ihre Klasse wiederholt und übt anhand einer Parametergleichung mathematische Regeln und Algorithmen. Die behandelten Aufgaben können Ausgangspunkt für weitere Problemstellungen sein, sodass die Lernenden Ihre Transferfertigkeit entwickeln. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Funktionsgleichungen bestimmen In diesem Beitrag stellen Ihre Schüler Funktionsgleichungen auf. In einem weiteren Schritt skizzieren sie die zugehörigen Graphen. Dabei trainieren die Lernenden, Zusammenhänge zwischen Funktionen und ihren Graphen zu erkennen. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Von Hewschober, Senne und Boltz Motivieren Sie Ihre Schüler mit einem Lesebuch zu Johannes Keplers Rotationskörpern und Kreisberechnungen. Mithilfe von Textausschnitten und historischen Abbildungen aus Keplers "Wein-Visier-Büchlein" von 1616 reist Ihre Klasse in der Zeit zurück. Dabei vergleichen die Lernenden Keplers Zahlenbeispiele mit modernen Formeln und Schreibweisen. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Es weihnachtet sehr Lassen Sie Ihre Schüler in den Stunden vor Weihnachten eine Tannenbaumspitze modellieren. Die Herausforderung dabei ist es, mit möglichst vielen verschiedenen Funktionenarten und geometrischen Formen die Silhouette einer Tannenbaumspitze zu gestalten und darzustellen. Anschließend an diese Formgestaltung berechnen die Lernenden die Querschnittsfläche und das Volumen des Körpers, der durch die Rotation der Silhouette um die x-Achse entsteht. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium