Fabrikation von Büroklammern In einer Fabrik werden Büroklammern in sehr großer Stückzahl mit einer Ausschussquote von 5 % hergestellt. Der laufenden Produktion werden 100 Büroklammern zu Kontrollzwecken entnommen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind fünf Klammern defekt? Neben der Binomialverteilung (und dem Erwartungswert) wenden Ihre Schüler deren Näherung durch die Normalverteilung nach Moivre-Laplace an und bestimmen die Entscheidungsregel bei einem Hypothesentest. » mehr Mathematik Klassenstufe 11 Gymnasium
Das uneigentliche Integral Neben bestimmtem und unbestimmtem Integral sollte im Mathemtikunterricht im Rahmen der Integralrechnung auch das uneigentliche Integral behandelt werden. In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler die Definition des uneigentlichen Integrals in Zusammenhang mit seiner graphisch-geometrischen Bedeutung. Anschließend üben sie die erlernte Theorie anhand passgenauer Aufgaben. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Die Integralfunktion In diesem Beitrag geht es um die Definition des Begriffs der Integralfunktion. Ihre Klasse befasst sich dabei mit der Entwicklung des Zusammenhangs zwischen Funktion und Integralfunktion. Anschließend führen Ihre Schüler abgestimmte Aufgaben durch, um die Definition anzuwenden und zu verstehen. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Die Stammfunktion und das unbestimmte Integral Mit den Materialien dieses Beitrags definieren Ihre Schüler in der Oberstufe den Begriff der Stammfunktion und lernen wichtige Stammfunktionen kennen. Zudem beschäftigen sie sich mit der Definition des unbestimmten Integrals und dessen Rechenregeln. Nachdem die Lernenden die Theorie erarbeitet haben, wenden sie das erlernte Wissen in passgenauen Übungen an. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Das bestimmte Integral In diesem Beitrag befassen sich Ihre Schüler mit der Definition des bestimmten Integrals in Zusammenhang mit seiner graphisch-geometrischen Bedeutung. Außerdem betrachten sie die Eigenschaften des bestimmtenn Integrals. Die Lernenden wenden die Theorie auf verschiedene Problemstellungen an. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung In diesem Beitrag erarbeitet sich Ihre Klasse im Mathematikunterricht den Zusammenhang zwischen Integralfunktion und Integrandenfunktion. Diese Überlegungen führen die Lernenden zum Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung (HDI), den sie beweisen. In einem weiteren Schritt ziehen sie Folgerungen aus dem HDI. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Flächenberechnung Mit den Materialien dieses Beitrags wenden die Lernenden den Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung auf die Berechnung von Flächen an. Die betreffenden Flächen schließen einen oder zwei Graphen ein. Ihre Klasse trainiert in einer Vielzahl von abgestimmten Aufgaben ihr erlerntes Wissen zur Integralrechnung. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Multiple Choice Tests Mathematik – Teil II Mit diesen Tests, die wesentliche Leitideen der Klassen 7 und 8 abdecken, geben wir Ihnen die Möglichkeit, bei knapper werdenden Ressourcen in relativ kurzer Zeit einen Leistungsüberblick über Ihre Lerngruppe zu erstellen. » mehr Mathematik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Selbsttests für AIDS, Hepatitis und Co Im Moment wird in der interessierten Öffentlichkeit diskutiert, ob man in Deutschland – wie schon in anderen Ländern – sog. Selbst- oder Heimtests auch an Privatpersonen abgeben darf. Bisher ist das noch nicht erlaubt, obwohl solche Testkits schon seit einigen Jahren im Internet erworben werden können. Die amtliche Begründung dafür bezieht sich dabei u. a. auf die Risiken der Laienanwendung und der fehlenden Beratung. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie die M... » mehr Mathematik Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Daten im Alltag Die Auseinandersetzung mit digitalen Medien ist für unsere Schüler ein aktuelles und motivierendes Thema. Motivation durch WhatsApp, eine altersgemäße Aufbereitung mit Wortspeicherarbeit zur Festigung der Fachbegriffe und selbstdifferenzierende Aufgabenstellungen sind kennzeichnend für dieses Material. Die Mediennutzung reflektieren Ihre Schüler auf Grundlage von zwei Aufgabenstellungen zur Medienbildung. » mehr Mathematik Klassenstufe 5/6 Gymnasium