Wiederholen von Eigenschaften der Exponentialfunktion mit Fadolinos Lassen Sie Ihre Schüler im Mathematikunterricht die Eigenschaften der Exponentialfunktion selbsttätig mit den Fadolinos dieses Beitrags wiederholen. Dabei trainieren die Lernenden die Ableitung, Entwicklung, Extrempunkte und Umkehrfunktion von Exponentialfunktionen. Die Fadolinos stellen eine ideale Möglichkeit der Selbstkontrolle dar. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Konstruktion von Integralfunktionen Häufig fällt es Schülern schwer, sich orientierte Flächeninhalte ohne geeignete Visualisierung vorzustellen. Eine solche Vorstellung ist jedoch nicht nur zur Kontrolle von Ergebnissen der Integralrechnung nötig. Als Hilfsmittel zur Visualisierung wird hier das Programm GeoGebra (Classic 6) genutzt, das vielen Schülern bekannt ist. Verwenden Sie die hier bereitgestellte GeoGebra-Anleitung, die Ihren Schülern hilft, Befehle und Funktionen in GeoGebra zu finden. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Analytische Geometrie wiederholen Lineare Unabhängigkeit von Vektoren, Abstand, Ebenengleichung, Winkel – gerade zur Klausurvorbereitung braucht man Material, mit dem die Schüler schnell die Grundlagen wiederholen können. Dieser Beitrag besticht zudem durch die einfache Kontrollmöglichkeit: Die Schüler drehen nach Bearbeiten der Aufgaben eines Fadolinos dieses um und vergleichen den Verlauf des Fadens. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Funktionsbegriff – Modul Z Modul Z thematisiert den Zuordnungsaspekt auf der Grundlage verschiedener Darstellungen, welche wiederum die Zuordnung auf besondere Weise ausdrücken. » mehr Mathematik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Den Umgang mit Potenzen vielseitig trainieren Die Lernenden reflektieren in diesem Beitrag über die Potenzrechengesetze, sie wenden sie in verschiedenen Darstellungsformen an, lernen, geschickt zu rechnen, und vertiefen den Umgang mit Potenzen spielerisch. Auch ein Anwendungsbezug wird geschaffen. » mehr Mathematik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Flächeninhalte umgeklappter Flächen berechnen – üben mit GeoGebra In diesem Beitrag beginnen Ihre Schüler damit, Papier zu falten und die entstehende Figur in Geogebra zu konstruieren. Anspruchsvoll wird es bei der Verallgemeinerung des benötigten Ausdrucks für den Flä-cheninhalt der entstehenden Fläche – die perfekte Vorbereitung für einen Wechsel auf die gymnasiale Oberstufe. » mehr Mathematik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Die Geometrie der Dreiecke Mithilfe der Einheit lernen Ihre Schüler, der Lernspirale von Klippert folgend, die Kongruenzsätze kennen. Dabei durchleuchten Sie Dreiecke von allen Seiten und werden Experten für diese wichtige geometrische Form. » mehr Mathematik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Mathematik in spannender Anwendung Diese Materialien versprechen lustige und spannende Vertretungsstunden. Auf der Jagd nach Geldfälschern und Einbrechern werden Füße gemessen, Geldvolumina berechnet und Tatorte mithilfe der Geometrie analysiert. Dabei werden wie nebenbei wichtige Grundprinzipien des mathematischen Handelns wiederholt. » mehr Mathematik Klassenstufe 5/6/7/8/9 Mittlere Schulen
Eine Einführung in die Statistik Täglich versorgen uns die Medien mit statistischem Zahlenmaterial: Was denken die Bürger über Angela Merkel? Welchen Anteil haben die Energiepreise an unseren Haushaltskosten? Welche Filme waren die Kinohits des Jahres? Stichprobe, Merkmal und Prognose sind Begriffe, die wir oft vor und während politischer Wahlen wahrnehmen. Sie tauchen im Zusammenhang mit Grafiken, Tabellen und Diagrammen auf, die dann die optischen Informationen liefern. Aber was muss man über diese Di... » mehr Mathematik Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium
Zahlenspielereien und Tabellenkalkulation Es erfolgt eine Einführung in die Arbeit mit einer Tabellenkalkulation am Beispiel des Grafikrechners TI-Nspire. Dabei geht es insbesondere um die Methode der relativen Adressierung. Zunächst werden einfache und überschaubare Beispiele für Zahlenspielereien erstellt. In einem zweiten Teil werden Zusammenhänge zwischen der relativen Häufigkeit von Ereignissen und dem Stichprobenumfang bei einfachsten zufälligen Prozessen (Münzwurf) untersucht. » mehr Mathematik Klassenstufe 11 Gymnasium