Zahlenmustern handlungsorientiert erforschen Anhand des Beitrags entdecken Ihre Schüler durch das Untersuchen und Weiterführen von Zahlenmustern handlungsorientiert allgemeingültige Formeln und Regeln. Dabei nutzen sie die geometrischen Darstellungsmöglichkeiten in der Ebene. Für die Veranschaulichung im Klassenzimmer eignet sich das Poster. » mehr Mathematik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium
Übung und Test: Einheiten umrechnen Ob im Supermarkt, in der Schule oder im alltäglichen Umgang mit dem Computer – die Größen Masse, Zeit und Speicherkapazität begegnen Ihren Schülern jeden Tag. Durch die alltagsnahen Aufgaben und Beispiele in unserer Unterrichtseinheit gewinnen Ihre Schüler Sicherheit im Umgang mit diesen Größen. Durch die zahlreichen Übungsaufgaben auf drei Niveaus und die angewendete Treppentechnik stellt das Umwandeln der Einheiten kein Problem mehr dar. » mehr Mathematik Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Mittlere Schulen
Modellierung Der Beitrag zeigt vielfältige Möglichkeiten auf, den GTR zur Unterstützung des Lern-prozesses in einem kompetenzorientierten und auf Verständnis zielenden Mathematik-unterricht einzusetzen – und zwar zum Ende der Sekundarstufe I. Inhaltlich geht es darum, die mathematische Sichtweise auf Kontexte aus dem Lebensumfeld der Schüler bewusst zu stärken und so eine enge Vernetzung mit den unterschiedlichen Funktionstypen zu ermöglichen. Machen Sie Ihren Schülern aber auch deutlich, dass die abgebildet... » mehr Mathematik Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen Der Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung fällt vielen Schülern schwer. Mit dieser Einheit gelingt es Ihnen, Ihre Schüler für dieses Gebiet zu motivieren. Eine Lernerfolgskontrolle rundet den Beitrag ab. » mehr Mathematik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Eine Lerntheke zu den Winkeln Winkel begegnen uns jeden Tag. Meistens ist man sich dessen aber nicht bewusst. Winkel fallen häufig erst dann auf, wenn sie nicht so sind, wie sie sein sollten. Man denke nur an den Schiefen Turm von Pisa. Auch für andere Gebiete der Mathematik bildet das Thema Winkel eine wichtige Grundlage. Nur wer Winkel zeichnen und bestimmen kann, geht sicher mit dem Satz des Pythagoras oder Berechnungen im Dreieck und am Kreis um. » mehr Mathematik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium
Funktionsbegriff – Modul K Funktionen ordnen einem Wert der Definitionsmenge (x-Wert) eindeutig einen Funktionswert zu. Dies bezeichnet man auch als den Zuordnungsaspekt einer Funktion. Dieser Aspekt wird in Modul K thematisiert. » mehr Mathematik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Bedingte Wahrscheinlichkeit – Aufgaben-Mix II Anhand verschiedener Übungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit trainieren Ihre Schüler ihre Kenntnisse in diesem Bereich der Stochastik im Mathematikunterricht. Von Prüfungen über Würfel bis hin zu Schuhreparaturen - dem Anwendungskontext sind keine Grenzen gesetzt. Die Lernenden üben zudem das Erstellen von Baumdiagrammen und die Anwendung von Pfadregeln. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Schon wieder ein Junge Den Beitrag Schon wieder ein Junge können Sie schon im Mathematikunterricht der Mittelstufe einsetzen. Ihre Schüler überprüfen rechnerisch Wahrscheinlichkeiten, die in einer Zeitungsmeldung angegeben werden. Zudem üben Sie den Umgang mit Zahlen des Statistischen Bundesamts. Auf diese Weise wird auch die Medienkompetenz der Lernenden gefördert. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Fadolinos zur Stochastik in der Oberstufe Nutzen Sie die Stunden vor den Sommerferien zur Wiederholung. Der Beitrag von Günther Weber Fadolinos zur Stochastik in der Oberstufe bietet dabei eine ideale Möglichkeit zur Selbstkontrolle. Ihre Schüler trainieren folgende Grundbegriffe der Stochastik: Wahrscheinlichkeitsverteilung, Laplace-Experiment, faires Spiel, bedingte Wahrscheinlichkeit, Binomial- und Normalverteilung. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Baumschäden Der Beitrag Baumschäden stellt Ihren Schülern passende Übungsaufgaben zur Binomialverteilung zur Verfügung. In einer Schrebergartenanlage hat man festgestellt, dass durch Umweltschäden ein Baum mit einer Wahrscheinlichkeit von 40 % geschädigt ist. In diesem Zusammenhang berechnen Ihre Schüler verschiedene Zufallsgrößen. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen