Neuorganisation des schriftlichen Abiturs Der Beitrag Neuorganisation des schriftlichen Abiturs greift ein in den Medien viel diskutiertes Thema auf. Ihre Schülerinnen und Schüler berechnen in diesem Zusammenhang verschiedene Wahrscheinlichkeiten mithilfe der Binomialverteilung bzw. dem Gegenereignis. Dabei üben sie den Umgang mit Daten aus dem Internet. » mehr Mathematik Klassenstufe 8/9 Gymnasium/Berufliche Schulen
Stochastik bei einer Parkettierung mit Sechsecken Im Beitrag Stochastik bei einer Parkettierung mit Sechsecken werden verschiedene Fachbereiche der Mathematik verknüpft. Ihre Schülerinnen und Schüler bearbeiten Aufgaben aus dem Themenbereich der Wahrscheinlichkeit sowie der Geometrie und Analysis. Auf diese Weise fördern die Lernenden im Mathematikunttericht ihr vernetztes Denkvermögen. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Bedingte Wahrscheinlichkeit – Aufgaben-Mix III Anhand verschiedener Übungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit trainieren Ihre Schüler ihre Kenntnisse in diesem Bereich der Stochastik im Mathematikunterricht. Von Abonnenten über Energiesparlampen bis hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln - dem Anwendungskontext sind keine Grenzen gesetzt. Die Lernenden üben zudem das Erstellen von Baumdiagrammen und die Anwendung von Pfadregeln. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Übungsaufgaben zum Thema Sinuskurven In diesem Beitrag bearbeiten Ihre Schüler im Mathematikunterricht Übungsaufgaben zum Thema Sinuskurven. Die Lernenden erkennen Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Graphen und setzen Funktionsgleichungen in Graphen um. In diesem Zusammenhang wiederholen Sie wichtige Eigenschaften von Sinuskurven. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Kettenbrüche und deren Anwendung Eine Darstellungsmöglichkeit einer reellen Zahl ist die Darstellung als sogenannter Kettenbruch. Ausgehend von einer Begriffsdefinition des regelmäßigen Kettenbruchs sollen Ihre Schüler zunächst einen CAS-tauglichen Algorithmus finden, der hilft, reelle Zahlen in Kettenbrüche umzuwandeln. Anschließend schreiben sie zunächst rationale und dann irrationale Zahlen als Kettenbrüche. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Anwendungen der Differenzialrechnung in der Wirtschaft Anhand der Materilaien dieses Beitrags zu Anwendungen der Differenzialrechnung in der Wirtschaft erarbeiten Ihre Schüler im Mathematikunterricht verschiedene ökonomische Begriffe. Beispielsweise setzen sie sich mit dem Break-Even-Point und dem Cournot’schen Punkt auseinander. Dabei entwickeln die Lernenden ein grundlegendes ökonomisches Verständnis. Zudem fördert der Einsatz von Infoblättern eine selbständige Arbeitsweise. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Zahlenmustern handlungsorientiert erforschen Anhand des Beitrags entdecken Ihre Schüler durch das Untersuchen und Weiterführen von Zahlenmustern handlungsorientiert allgemeingültige Formeln und Regeln. Dabei nutzen sie die geometrischen Darstellungsmöglichkeiten in der Ebene. Für die Veranschaulichung im Klassenzimmer eignet sich das Poster. » mehr Mathematik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium
Übung und Test: Einheiten umrechnen Ob im Supermarkt, in der Schule oder im alltäglichen Umgang mit dem Computer – die Größen Masse, Zeit und Speicherkapazität begegnen Ihren Schülern jeden Tag. Durch die alltagsnahen Aufgaben und Beispiele in unserer Unterrichtseinheit gewinnen Ihre Schüler Sicherheit im Umgang mit diesen Größen. Durch die zahlreichen Übungsaufgaben auf drei Niveaus und die angewendete Treppentechnik stellt das Umwandeln der Einheiten kein Problem mehr dar. » mehr Mathematik Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Mittlere Schulen
Modellierung Der Beitrag zeigt vielfältige Möglichkeiten auf, den GTR zur Unterstützung des Lern-prozesses in einem kompetenzorientierten und auf Verständnis zielenden Mathematik-unterricht einzusetzen – und zwar zum Ende der Sekundarstufe I. Inhaltlich geht es darum, die mathematische Sichtweise auf Kontexte aus dem Lebensumfeld der Schüler bewusst zu stärken und so eine enge Vernetzung mit den unterschiedlichen Funktionstypen zu ermöglichen. Machen Sie Ihren Schülern aber auch deutlich, dass die abgebildet... » mehr Mathematik Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen Der Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung fällt vielen Schülern schwer. Mit dieser Einheit gelingt es Ihnen, Ihre Schüler für dieses Gebiet zu motivieren. Eine Lernerfolgskontrolle rundet den Beitrag ab. » mehr Mathematik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium