Planung eines Gartenhauses In diesem Beitrag berechnen Ihre Schüler praxisorientierte Aufgaben zu Geraden, Ebenen und ihrer gegenseitigen Lage. In diesem Zusammenhang bestimmen sie Flächeninhalte und Volumina. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Flächeninhalte von Trapezen Wie entstehen eigentlich Flächenformeln? Denkt sich die jemand einfach aus? Und warum funktionieren sie manchmal nur für bestimmte Fälle und für andere nicht? In diesem Beitrag beantworten sich die Schüler diese Fragen selbst, indem sie sich intensiv mit Trapezen und den Möglichkeiten der Vektorrechnung auseinandersetzen. Richtiges Tüfteln, kreative Ansätze und synergistisches Zusammenarbeiten sind gefragt. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Zur Geschichte der Zahl Pi Das Verhältnis von Umfang zum Durchmesser eines Kreises ist seither ein viel diskutiertes Thema. Die drei großen mathematischen Probleme des Altertums: die Quadratur des Kreises, die Dreiteilung eines Winkels und die Verdopplung eines Würfels, sind noch in aller Munde, obwohl man weiß, dass sie (mit Zirkel und Lineal) nicht lösbar sind. Deshalb ist in diesem Beitrag ein kurzer Abriss zur Entwicklung der Bestimmung dieser Verhältniszahl π angegeben. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Planung einer Gartenanlage In diesem Beitrag schlüpfen Ihre Schüler im Mathematikunterricht in die Rolle eines Planungsbüros. In Gruppen befassen sie sich mit Längen, Winkeln und Abständen und deren Anwendung. Am Ende stellt jede Gruppe ihre Ergebnisse vor, wodurch die Gesamtplanung des Planungsbüros entsteht. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Billard und die analytische Geometrie Mit den Materialien dieses Beitrags betrachten Ihre Schüler in der Oberstufe Billard unter mathematischen Gesichtspunkten. Anhand von Realisierungen am Billardtisch entwickeln die Lernenden zeichnerische und rechnerische Lösungsstrategien. Eine exemplarische Ergebnissicherung der zeichnerischen Lösung gelingt mit der Folie, die als Vorlage im Download enthalten ist. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Flächenverhältnisse bei einer Dreieckspyramide In diesem Beitrag zu Flächenverhältnissen bei einer Dreieckspyramide führen Ihre Schüler im Mathematikunterricht verschiedene Berechnungen am Tetraeder durch. Nachdem die Lernenden die Seitenhalbierende der Pyramidengrundfläche bestimmt und sich mit der Kongruenz von Dreiecken auseinandergesetzt haben, berechnen sie den Flächeninhalt der Dreieckspyramide. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Grundstrukturen der linearen Algebra Gruppen, Ringe und Körper bilden die Grundstrukturen der linearen Algebra, auf der ja das Gebiet Analytische Geometrie basiert. Oberstufenschüler werden mit diesem Beitrag schrittweise an die axiomatische Denkweise im Mathematikstudium herangeführt. Vielfältige Übungsaufgaben runden den Beitrag ab. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Bewegliche Drachenvierecke Mithilfe von Lego-Steinen werden komplexe mathematische Probleme greifbar. In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler mit beweglichen Drachenvierecken. In diesem Zusammenhang berechnen sie maximale Flächeninhalte. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Berechnungen am Weihnachtsstern Während der Adventszeit hängen in vielen Fenstern 5-zackige Weihnachtssterne. In diesem Beitrag modellieren Ihre Schüler solche Sterne mathematisch. Dabei beschäftigen sie sich mit der senkrechten Projektion. Sie berechnen Geraden in der Ebene und im Raum, Winkel zwischen Vektoren und Ebenen sowie den Schnitt von Gerade und Ebene bzw. Kugel. Die Konstruktion des Modells mithilfe einer dynamischen Mathematiksoftware bietet in diesem Zusammenhang eine hilfreiche Visualisierungs... » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Anwendung der Vektorrechnung bei elementargeometrischen Aussagen - Teil 1 Ziel des Beitrags Anwendung der Vektorrechnung bei elementargeometrischen Aussagen ist es, dass Ihre Schüler Schritt für Schritt Beweise mithilfe von Vektoren und des Skalarprodukts durchführen. Ein kopierbares Schema erleichtert den Lernenden eine erfolgreiche Beweisführung. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen