Das senatus consultum ultimum und der Notstand in Rom Darf der Staat im Notfall die verfassungsgemäßen Grundrechte seiner Bürger einschränken? Diese Diskussion kam nicht erst unter den 68ern auf, sondern kennzeichnete die Auseinandersetzungen zwischen Popularen und Optimaten während der Späten Römischen Republik. In seiner Verteidigungsrede für Rabirius rechtfertigt Cicero nicht nur dessen Beteiligung an einem Mord, sondern erklärt diesen sogar zur patriotischen Pflicht – nicht ganz uneigennü... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
An 12 Stationen hilfreiche Strategien zum Vokabellernen trainieren Vokabellernen ist anstrengend, langweilig und monoton? Das muss nicht sein! Mit dieser Einheit fördern Sie die Lernfreude Ihrer Schüler. An verschiedenen Stationen eignen sich die Lernenden selbstständig Strategien zum Erwerb neuer Vokabeln an. Zum Beispiel lernen sie die Schlüsselwort-Methode kennen, entdecken Merkhilfen im Schriftbild oder memorieren Vokabeln durch den Einsatz von Bewegungen. Dabei ist die Kreativität der Schüler gefragt. » mehr Latein Klassenstufe 6/7 Gymnasium
Erzählungen aus der Vulgata Die Bibel, das Buch der Bücher – veraltet oder noch aktuell? Wenn wir uns aus unserer modernen Weltsicht heraus auch über den Inhalt mancher biblischer Episode wundern mögen, so berühren ihre Geschichten doch häufig grundlegende Fragen des Menschseins und sind in ihrem Kern so aktuell wie zur Zeit ihrer Entstehung. Die Lernenden werden mit relativ leichten Texten konfrontiert, die sich zur Übergangslektüre und zum Einstieg in die Lektürephase eignen.... » mehr Latein Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Pyramus und Thisbe Der Mythos von Pyramus und Thisbe zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Erzählungen Ovids. Die Lernenden setzen sich auf Grundlage von Ovids Darstellung mit unterschiedlichen Deutungen der Suizide auseinander: Was zunächst wie eine tragische Liebesgeschichte erscheint, ist im Mittelalter als Element der christlichen Heilsgeschichte interpretiert worden, sodass die beiden Jugendlichen Jesus und Maria repräsentieren. Die moderne Psychologie erkennt im Suizid das Phänomen der Reaktanz. So wird... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Grundprinzipien der Romanisierung Tempel, Theater und Thermen – mit Bewunderung steht man vor den erhaltenen Bauten römischer Herkunft, die sich überall im Gebiet des ehemals Römischen Reiches finden. Sie sind Ausdruck der römischen Lebensart, der sich auch die Bewohner außerhalb Roms anglichen. Ist dieser Effekt von den Herrschern beabsichtigt gewesen, um eine Einheit unter Roms Führung zu schaffen? Oder reiner Zufall, weil die Besatzer nun einmal so bauten, wie sie bauten? Wäre damit auch die Romanisierung des Imperiums nur ei... » mehr Latein Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium
Mit Spielen und Übungen Vokabeln lernen und wiederholen Vokabeln abfragen ist langweilig? Nicht mit kreativen Spielen und Übungen! Die Schüler erarbeiten und wiederholen spielerisch den Wortschatz und sind garantiert mit Spaß bei der Sache. Die unabhängig voneinander einsetzbaren Spiele und Übungen sprechen unterschiedliche Lerntypen an. – Ideal für zwischendurch und Vertretungsstunden! » mehr Latein Klassenstufe 6/7/8 Gymnasium
Das Motiv des Goldenen Zeitalters in der augusteischen Literatur Ein sorgloses Leben, frei von Leid, Kummer und Plagen – wer wünscht sich das nicht? In unterschiedlichen Kulturen thematisiert der Mythos von einem solchen „Goldenen Zeitalter“ diese Lebensform. In dieser Lektürereihe erhalten die Lernenden einen Einblick in die Gestaltung und Funktionalisierung dieses Motivs in der Literatur der augusteischen Zeit. Die Betrachtung der Rezeption in der Malerei und ein aktualisierender Blick auf das Motiv der Sehnsuchtsräume runden die Reihe ab. » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Senecas Epistulae morales als Anleitung zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung Facebook, Feiern, Fun – kann man bei den Verlockungen der modernen Gesellschaft noch Anstand und Moral wahren? Welche Hilfestellungen und Antworten kann ein antiker Philosoph liefern? In dieser Lektürereihe verknüpfen die Jugendlichen die antike stoische Philosophie des kaiserzeitlichen Philosophen Seneca mit ihrer modernen Lebenswelt und gehen der Frage nach, inwieweit antike Philosophie auch heute noch ihre Berechtigung inner- und außerhalb des Lateinunterrichts hat. » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
In einem Lernzirkel die Stadt kennenlernen und Grammatik wiederholen Eine Reise durch Rom – die Lernenden erweitern ihre Kenntnisse über die Topografie der Stadt und wiederholen gleichzeitig verschiedene Kapitel der lateinischen Grammatik: Auf dem Circus Maximus üben sie Imperative, in der Kurie wiederholen sie Fragen und auf den Trajansmärkten trainieren sie die Steigerung von Adjektiven … Selbstständig wählen die Schüler im Lernzirkel ihre Übungsschwerpunkte und auch beim Übersetzen ist differenziertes Arbeiten möglich, da einfachere Texte durch schwierigere Or... » mehr Latein Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Römisches Quartett Die spannende Welt der Römer ist ein wichtiger Bestandteil des Lateinunterrichts, der es auch „schwachen Übersetzern“ ermöglicht, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. Die Lernenden gestalten und erweitern Kartensets für ein Quartettspiel zur römischen Kultur. Sie wiederholen und erarbeiten dabei wichtige Informationen und setzen diese zum einen kreativ, aber auch in kurzen und präzisen Formulierungen um. » mehr Latein Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium