Antike und moderne Berichterstattungen Was interessiert uns heute an anderen Ländern und ihren Bewohnern? Und was erwarteten Menschen in der Antike und der frühen Neuzeit von einem Bericht aus einem fernen Land? Ausgehend von dieser Frage lernen Ihre Schüler Caesars ethnografische Exkurse im bellum Gallicum kennen und vergleichen sie mit der Darstellungsweise der „Fremden“ bei Kolumbus und Vespucci. Dabei erfahren sie, welche Kleidung Germanen und Indios bevorzugten, welche Einstellung zum Krieg sie hatten ... » mehr Latein Latein Oberstufe+ Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament Die Unterrichtsreihe Aufbruch und Neubeginn – Geschichten aus der Vulgata bietet Ihrer Klasse mit der Wiederholung zentraler Grammatikthemen und der Übersetzung ausgewählter Bibeltexte eine ideale Einstiegslektüre. Durchgängiges Thema der Textstellen ist die Forderung an den Menschen, einen Neubeginn zu wagen. Diese Geschichten sind durch alle Generationen immer wieder weitergegeben worden, weswegen es gilt, diese in unsere heutigen Lebensumstände zu übertrage... » mehr Latein Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Stadteroberung Im siebten Jahr seines Krieges in Gallien sieht sich Caesar einem gallischen Gegner gegenüber, der sowohl das Kriegshandwerk als auch die gallischen Stämme zu gemeinsamen Aktionen zu vereinigen versteht: Vercingetorix. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Texten auseinander, in denen beide Feldherren durch Belagern ihrer Gegner eine Entscheidung erzwingen wollen. Dabei lernen sie sowohl unterschiedliche Methoden von Belagerungen als auch von deren Abwehr kennen. » mehr Latein Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Ciceros Kampf um die Republik aus der Perspektive seiner Briefe Marcus Tullius Cicero, der Mann, der aus dem Nichts der römischen Geschichte kam, der bis zum Konsul aufstieg, dem der Senat den Ehrentitel Pater Patriae verlieh, wurde zum letzten Kämpfer für die alte res publica Romana. Kaum ein anderer hat sich im 1. Jahrhundert v. Chr. so enthusiastisch für sie eingesetzt: Die res publica bedeutete für Cicero Leben, die res publica ihrerseits lebte durch Cicero. Eine ganz besondere Symbiose. Diese Lektüre hat zum Schwerpunkt die letzte Phase der res publica ... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Innenpolitische Konflikte und ihre Lösung bei Livius Livius stellt im Zusammenhang mit dem Auszug der Plebejer auf den Heiligen Berg den ersten Streik der europäischen Geschichte dar, den Menenius Agrippa schließlich durch eine Fabel von Magen und Gliedern zu beenden verstand. In der Reihe wird eine Diskrepanz zwischen der postulierten Verschuldung der plebejischen Masse und dem Ergebnis der secessiones deutlich: der politischen Integration der plebejischen Elite. Daher stellt sich die grundsätzliche Frage, in wie starkem Maß... » mehr Latein Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Mit Eutrop durch die Geschichte der Republik Die Geschichte der römischen Republik mit ihren vielen sagenhaften Geschichten und tatsächlichen Höhe- und Tiefpunkten ist für viele Schülerinnen und Schüler ein Grund für die Wahl des Faches Latein. In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe verschiedener Bilder aus der römischen Geschichte einige herausragende Ereignisse, die nicht unbedingt auch in den Lehrbüchern zu finden sind, kennen. » mehr Latein Klassenstufe 10/8/9 Gymnasium
Roms Kampf um die Existenz im Zweiten Punischen Krieg Die drei punischen Kriege wirkten wie ein Katalysator auf die res publica Romana: Im ersten Krieg gewannen die Römer drei Inseln als ihre ersten Kolonien, im zweiten musste die Nobilität akzeptieren, dass der Krieg nur durch Verweigerung des Kampfes zu gewinnen war, im dritten wurde Karthago als nur noch symbolischer Gegner von Grund auf vernichtet. Dabei hätte es auch ganz anders kommen können: Als genialer Stratege führte Hannibal seine Armee über die Alpen und schlug alle ihm entgegengeschick... » mehr Latein Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Livius’ und Ovids Darstellungen des Stadtgründers im Vergleich Romulus im persönlichen Gespräch die Sabinerinnen besänftigen und von den Vorteilen der Situation überzeugen. So führt Romulus die Völker zusammen, wird zum Gründer und Urheber der römischen Macht in Latium und Schöpfer einer vierzigjährigen Friedenszeit. Ovid hat an derartigen historisch-politischen Betrachtungen und ihren Bereinigungen auf den ersten Blick kein Interesse. Dennoch ist Romulus eine auffällige Figur im „historischen Teil“ seines carmen perpetuum. Beide Autoren lassen Romulus in d... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Das bellum Gallicum Caesars Krieg gegen die Helvetier war sein erster militärischer Schlag zur Eroberung ganz Galliens. In seinen commentarii über das bellum Gallicum vermittelt Caesar den Eindruck, er habe einen Verteidigungskrieg für Rom und die Bundesgenossen führen müssen. Täuschte Caesar Argumente eines bellum iustum vor, um in der sozialen und politischen Rangfolge in Rom an Pompeius vorbeizuziehen? Dieser Frage gehen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit nach, die sich zusätzlich dem grammatischen Schwer... » mehr Latein Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Ara Pacis Augustae – die PR des Princeps entschlüsseln Pax Romana – nachdem Augustus Feldzüge in Gallien und auf der iberischen Halbinsel erfolgreich bestritten hatte, konnte er dem römischen Volk verkünden, dass wieder Frieden im ganzen Reich herrsche. So ließ er die Ara Pacis zwischen 13 und 9 v. Chr. errichten. Dieser Altar ist vor allem bekannt wegen seines Reliefs auf der südlichen Schmalseite, das die kaiserliche Familie zeigt. Bedeutungsreicher sind jedoch das Zusammenspiel des gesamten äußeren Bildprogramms und seine Botschaft. In dieser Unt... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium