Die Erarbeitung der Reflexivität im AcI durch Aufklärung eines Diebstahls Auf dem Forum Romanum wurde ein Händler bestohlen. „Haltet den Dieb!“, schallt es durch die Straßen. Doch dieser ist längst auf und davon. Ob der Fall aufgeklärt werden kann, liegt ganz in Schülerhand. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler durch Aufklärung eines Diebstahls spielerisch mit der Reflexivität im AcI auseinander. Während sie das Verbrechen aufklären, erwerben sie „nebenbei“ ein neues Grammatikphänomen. Es bleibt Raum für kooperative Methoden, Wortscha... » mehr Latein Klassenstufe 5/6/7/8 Gymnasium
In einem Lernzirkel die Stadt kennenlernen und Grammatik wiederholen Eine Reise durch Rom – die Lernenden erweitern ihre Kenntnisse über die Topografie der Stadt und wiederholen gleichzeitig verschiedene Kapitel der lateinischen Grammatik: Auf dem Circus Maximus üben sie Imperative, in der Kurie wiederholen sie Fragen und auf den Trajansmärkten trainieren sie die Steigerung von Adjektiven … Selbstständig wählen die Schüler im Lernzirkel ihre Übungsschwerpunkte und auch beim Übersetzen ist differenziertes Arbeiten möglich, da einfachere Texte durch schwierigere Or... » mehr Latein Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Das Futur in Latein einführen und wiederholen Das Futur zu übersetzen ist ganz einfach? Stimmt, aber die Formen müssen Ihre Schüler dennoch erst einmal erkennen können! Anhand von zwei Übungstexten zur Geburtstagsfeier des Herrn Marcus lernen sie die Bildung des b- und e-Futurs sowie die FuturFormen von esse und posse kennen. In verschiedenen Übungen enträtseln sie die Unterscheidung von Futur und anderen Tempora, erkennen und bilden Futur-Formen und setzen die richtigen Tempus-Zeichen ein. In einer Wiederholung trainieren Ihre Schüler zusä... » mehr Latein Klassenstufe 6/7 Gymnasium
Mit Vollgas ins Grammatik-Training Grammatik gezielt zu trainieren ist nicht immer spannend, vor allem wenn es um die Prüfungsvorbereitung geht. Wenn Sie die Übung aber als spannendes Formel-1-Rennen gestalten, sind die Schüler mit Spaß bei der Sache. Trainieren Sie mit Ihrer Lerngruppe Kasus, Tempora und mehr! » mehr Latein Klassenstufe 6/7/8 Gymnasium
Die Komparation von Adjektiven und Adverbien einführen und üben „Gut, besser, am besten“ – das geht natürlich auch im Lateinischen! Adjektive und die von ihnen abgeleiteten Adverbien sind bekannt? Dann kann es ja mit der Komparation losgehen. Die gesteigerten Formen sind leicht zu erkennen und bereiten kaum Übersetzungsschwierigkeiten. Einer Einführung steht also nichts im Wege. In dieser Einheit erarbeiten die Schüler sich die Formenbildung von regelmäßiger und unregelmäßiger Komparation selbstständig und wenden das Gelernte sofort in den Übungen an. Natürl... » mehr Latein Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Mit Heldengeschichten die Drei-Schritt Methode einführen Die Übersetzung aus dem Lateinischen ins Deutsche steht im Zentrum des Lateinunterrichts. Den Schwierigkeiten beim Übersetzungsprozess kann man mit verschiedenen Übersetzungsmethoden entgegentreten. Die Drei-Schritt-Methode, auch Pendelmethode genannt, lernen die Schüler in dieser Unterrichtseinheit anhand von verschiedenen Beispielen kennen. Mit dieser Methode übersetzen sie auch schwierigere Texte und satzwertige Konstruktionen wie AcI und Partizipialkonstruktionen. Inhaltlich stehen die Abent... » mehr Latein Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Ein Gruppenpuzzle zur Einführung und Übung von Texterschließungsverfahren Die Erschließung lateinischer Texte ist ein entscheidender Schritt zum Aufbau eines vertieften Textverständnisses. Doch viele Schüler haben auch in späteren Lernjahren noch nicht das dazu nötige methodische Rüstzeug. In diesem Gruppenpuzzle für den Eintritt in die Lektürephase werden wichtige Verfahren der ganzheitlichen Texterschließung vermittelt und an Übungsbeispielen erprobt. Gleichzeitig bietet das Textmaterial einen ersten Einblick in einige wichtige Autoren der Anfangslektüre, wie z. B. ... » mehr Latein Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Kasusfunktionen an einer Lerntheke wiederholen Das Kennen und Erkennen unterschiedlicher Kasusfunktionen ist für das Textverständnis oft entscheidend. Die in der Originallektüre häufig vorkommenden Kasusfunktionen sollten daher rechtzeitig aufgefrischt werden. In dieser Lerntheke für die Übergangsphase gehen Ihre Schüler den verschiedenen Funktionen von Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ auf den Grund. » mehr Latein Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium