Die Wahrnehmung von Stadtraum bei Gustave Caillebotte und Umberto Die Industrialisierung führte zu einem starken Bevölkerungsanstieg in den Städten und damit zur Notwendigkeit von Stadtentwicklung und zu einer Reihe von technischen Neuerungen. Dies beeinflusste auch die bildende Kunst. In unserer Unterrichtseinheit beschäftigen sich Ihre Schüler mit der Wahrnehmung von Stadt zwischen Impressionismus und Futurismus. Sie lernen dabei die bedeutenden Vertreter ihrer Zeit, Gustave Caillebotte und Umberto Boccioni, kennen. Auch mit ihrer eigenen Wahrnehmung von Sta... » mehr Kunst Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mit Zufallsverfahren Collagen gestalten Anhand einer Kurzgeschichte von der Entdeckung eines unbekannten Wesens bis zur Reise zu einem wundersamen Planeten lernen Ihre Schüler ausgewählte Zufallsverfahren mit Bezug zu Werken von Max Ernst kennen. Nach eigenem Erproben werden die Verfahren schließlich in einer Collage kombiniert. » mehr Kunst Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium
Schrift als Bildanlass Schrift ist für jedes Kind ein wesentlicher Bestandteil des Schulalltags und ohne ihre Beherrschung würde ein wichtiges Kommunikationsmittel fehlen. Im Laufe des Schullebens erfahren Lernende manches über Herkunft und Bedeutung, Art und Wirkung von Schrift. In dieser Unterrichtseinheit steht hingegen die spielerische und experimentelle Auseinandersetzung mit Buchstaben und Wörtern im Vordergrund. Die Schüler werden kreativ, setzen eigene Ideen mit dem Hilfsmittel "Schrift" um und erweitern ihre ... » mehr Kunst Klassenstufe 6 Mittlere Schulen/Gymnasium
Nähe und Distanz in der Porträtmalerei von Gerhard Richter Gerhard Richter gilt als der bedeutendste zeitgenössische deutsche Maler. Seine Werke erzielen auf dem Kunstmarkt Spitzenpreise. Zum Verständnis des künstlerischen Werkes dieses Malers ist es unabdingbar, sich damit auseinanderzusetzen, welche Auffassung vom Bild Gerhard Richter hat und auf welchen Traditionen seine Malerei fußt. In der vorliegenden Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler mittels eigener Malerei und mithilfe gedanklicher Annäherungen und kunsthistorischer Bezüge e... » mehr Kunst Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mikroorganismen aus Papierkaschee Das Klassenzimmer ist ein Wassertropfen und wir sind mittendrin! Das Gewimmel von Pantoffeltierchen, Amöben und Grünalgen wird mit großen Plastiken aus Papierkaschee nachgebaut. In Grün- und Blautönen bemalt, geben sie einen Eindruck von einer Welt, die sonst nur unter dem Mikroskop sichtbar ist. » mehr Kunst Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium
Tiere aus Draht Picassos Abstraktionsschritte eines Stieres standen Pate für diese Unterrichtseinheit, bei der Ihre Schüler ein Foto ihres Lieblingstieres Stück für Stück vereinfachen und so zu einer Einlinienzeichnung gelangen. In einem nächsten Schritt übertragen die Lernenden ihre Zeichnung in eine Drahtplastik. » mehr Kunst Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium
Postergestaltung nach Richard Lindner und Henri de Toulouse-Lautrec Menschen der Großstadt in grotesker Verfremdung gehören zu den Hauptthemen von Richard Lindner. Mit ihm lernen Ihre Schüler einen Künstler kennen, der ein stilprägender Maler und Grafiker der amerikanischen Pop-Art war. Daneben wird der französische Maler und Grafiker Henri de Toulouse-Lautrec vorgestellt, der, ebenso wie Lindner, von der Welt des Varietés und der nächtlichen Großstadt fasziniert war und den seine Plakatentwürfe weltberühmt machten. In der praktischen Aufgabe entwickeln die Lern... » mehr Kunst Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mischtechnik auf Polyester-Zeichenfolie Die Blumenstücke der Künstlerin Marta Martina Deli sind Suchbilder. Auf den ersten Blick als prachtvolle Blumenbuketts erfasst, ist bei genauerem Hinsehen jedoch zu erkennen, dass sich mehr in den üppigen Sträußen verbirgt: Neben Blüten und Blättern fliegen Tiere, technische Gegenstände, fantastische Wesen sowie abstrakte Formen lebendig durcheinander. Einen eigenen Themenstrauß zu gestalten ist die Aufgabe in dieser Unterrichtsreihe. » mehr Kunst Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Der Fall Gurlitt Ende des Jahres 2013 hielt die Kunstwelt den Atem an: Der "Schwabinger-Kunstfund" in der Wohnung von Cornelius Gurlitt brachte eine Vielzahl an bisher verschollenen Kunstwerken zutage, die das Oeuvre von Kirchner, Beckmann und Co. neu zu bestimmen schienen. In dieser Unterrichtseinheit ermitteln Ihre Schüler nicht nur die Besonderheiten ausgewählter Künstler der klassischen Moderne, sondern beschäftigen sich auch mit Raubkunst und der von den Nationalsozialisten als "entartete Kunst" diffamierte... » mehr Kunst Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Historische Bildquellen als Anregung für eigene Geschichtsbilder Einsteigen in faszinierende Epochen der Vergangenheit: Jagdszenen auf Höhlenmalereien, das Totengericht auf einem ägyptischen Papyrus oder die Krönungszeremonie eines Pharaos auf einer Tempelwand - aus der Fülle historischen Materials spricht jede Schülerin und jeden Schüler etwas anderes an. Das Interesse daran kann in der eigenen Gestaltung historischer Szenen fruchtbar gemacht werden, wobei jeder Einzelne die eigene Fantasie mit einbringen kann. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich ... » mehr Kunst Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulen/Gymnasium