Daten erfassen, auswerten und darstellen Wie viele Kinder waren auf der Weihnachtsfeier? War das Theater oder die Tombola beliebter? Und wie viele Waffeln wurden verkauft? – Solche Fragen regen Ihre Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit dazu an, Statistiken rund um das Schulfest zu erstellen, indem sie Daten erheben, auswerten und in Diagrammen darstellen. Ein solches Arbeiten macht nicht nur Spaß, es wird auch dem Anspruch an zeitgemäße Sachaufgaben gerecht: die Behandlung von Situationen aus dem Alltag und die Betrachtung au... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Schreiben, lesen und gestalten im Advent Plätzchen backen, ein Gedicht schreiben, Winterrätsel lösen, einen Nikolaus basteln – hier gibt es für jeden Tag im Advent ein Angebot. Eingebettet in eine motivierende Geschichte bietet diese Unterrichtseinheit 24 Aufgaben, bei denen sich Ihre Schüler lesend, schreibend und gestaltend mit adventlichen Inhalten auseinandersetzen. Ganz nebenbei erfahren sie Wissenswertes zu Bräuchen früher und heute, hier und andernorts. Sie werden sehen: Mit diesem ganz besonderen Adventskalender vergeht die Zei... » mehr Deutsch Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Übungsaufgaben zu den Grundrechenarten und zur Darstellung von Daten Wie alt wird ein Hund, ein Hamster oder eine Katze? Was kosten Grundausstattung, Futter und Tierarzt? – Das alles muss sich Anna überlegen, bevor sie sich für ein Tier entscheidet. Ausgehend von der Frage „Welches Tier ist das richtige?“ bietet die vorliegende Unterrichtseinheit eine Vielzahl von Sachsituationen, die Ihre Schüler mathematisch erschließen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wiederholung und die Festigung der Grundrechenarten sowie der Umgang mit Tabellen, Säulen- und Balkendiagramme... » mehr Mathematik Klassenstufe 2/3 Grundschule
Mit Witzen die wörtliche Rede kennenlernen Ob Comics, lustige Dialoge oder Scherzfragen, Kinder lieben Witze. – Beste Voraussetzungen also für diese Unterrichtseinheit, denn das Thema „Witze“ motiviert die Schüler nicht nur, es eignet sich auch hervorragend zur Erarbeitung der wörtlichen Rede. Wie werden die Redezeichen gesetzt? Wo steht der Begleitsatz? Und welche Wörter gibt es für „sagen“? All das und noch mehr witziges Wissen wird hier vermittelt. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Was du über Haustiere und ihre Haltung wissen solltest Ob Hund oder Hamster, Katze oder Kaninchen – viele Kinder wünschen sich ein Haustier. Was den wenigsten dabei bewusst ist: Nicht jedes Tier passt zu jedem Menschen. Die Auswahl muss auf die Eigenarten des Tieres ebenso wie auf die Lebensumstände ihres Besitzers abgestimmt sein. Und ist das Tier erst einmal im Haus, will es versorgt, gepflegt und beschäftigt werden – oft über Jahre hinweg. Zusammen mit Anna erarbeiten sich Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit alles Wichtige, was man über Hau... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 2/3 Grundschule
Eine musikalische Reise mit Peer Gynt Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und nach sich selbst zieht es den jungen Peer Gynt hinaus in die weite Welt. Bevor er schließlich wieder seiner großen Liebe begegnet, lauern jede Menge Gefahren. Edvard Grieg vermag es, mit seiner meisterhaften Bühnenmusik „Peer Gynt“, die auf dem gleichnamigen Gedicht von Henrik Ibsen basiert, den Zuhörer in seinen Bann zu ziehen. Die Schüler erfahren, was hinter den bekanntesten Melodien aus Film und Werbung steckt,... » mehr Musik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Ein Schattentheater gestalten Schattenspiele üben nicht nur auf Kinder eine große Faszination aus. Wer mit den eigenen Händen schon einmal Schattenbilder an der Wand ausprobiert hat, weiß, wie viel Freude es macht. Ihre Schüler erarbeiten in dieser Unterrichtseinheit für den Kunstunterricht an der Grundschule nach spannenden Wahrnehmungsübungen und Schattenexperimenten ihre eigene Schattenfigur aus Papier. Bewegliche Glieder machen diese lebendig und sorgen für einen differenzierten Ausdruck. Bühne frei! » mehr Kunst Klassenstufe 3/4 Grundschule
Verhaltensauffälligkeiten methodisch begegnen Die Inklusion verändert die Schule schneller als erwartet. Diese veränderten Rahmenbedingungen benötigen auf die jeweilige Situation angepasste Methoden, besonders im Hinblick auf Verhaltensauffälligkeiten, um Unterrichtsall-tag entstehen zu lassen. Lesen Sie, wie die eigene Standpunktverschiebung neue Perspektiven eröffnet, wie Sie methodisch flexibel werden und wie Sie mit Ihren Ressourcen achtsam umgehen. » mehr Individuelle Förderung Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Methoden der Unterstützten Kommunikation Manche Schülerinnen oder Schüler mit kognitiven oder motorischen Einschränkungen sind auch in ihrer Kommunikation eingeschränkt. Das stellt Sie als Lehrkraft vor neue Herausforderungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Unterstützte Kommunikation eine bessere Verständigung ermöglich, welche Methoden und Einsatzmöglichkeiten der Unterstützten Kommunikation es gibt und wie Sie Gebärden, Symbole und elektronische Hilfen erfolgreich in Ihren Unterricht integrieren. » mehr Individuelle Förderung Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
In vier Schritten zur Begabungsförderung Welche Schritte muss eine Schule gehen, um auch den begabten Schülern eine adäquate Förderung bieten zu können? Diese Frage steht im Mittelpunkt des folgenden Beitrags. Beantwortet wird auch, was unter Begabung und Hochbegabung zu verstehen ist, wie sich Begabung diagnostizieren lässt, was Beratungsangebote leisten sollen und wie die Potenzialentfaltung guter Lerner entfaltet werden kann. » mehr Individuelle Förderung Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule