Verschiedene Uhrentypen bauen und Zeitwahrnehmung verstehen Das Thema Zeit ist ein sehr präsentes Thema, das den Lernenden im Alltag stets begegnet. Wie lange dauern Unterrichtsstunden und warum fühlen sie sich länger an, als mit Freundinnen und Freunden zu spielen? Die Lerngruppe bekommt mit dieser Unterrichtseinheit und ihren dreifach differenzierten Materialien einen Überblick über verschiedene Formen der Zeitmessung. Die Bauanleitungen für vier Uhrentypen fördern praktische und handwerkliche Fertigkeiten und das selbstständige Arbeiten der Kinder. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Den Klimawandel verstehen und aktiv handeln Das Thema "Klimawandel" ist aktueller denn je und beschäftigt auch immer mehr Kinder und Jugendliche. Darum werden in dieser Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule Fragen nach Hintergründen, Entwicklungen und Perspektiven kindgerecht aufgegriffen und Möglichkeiten der differenzierten Auseinandersetzung angeboten, um Wissen zu vermitteln und Handlungsoptionen aufzuzeigen. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 4 Grundschule
Von der Strichliste zum Diagramm Unbewusst sammeln Kinder schon sehr früh selbst Daten, indem sie Personen "befragen" oder Dinge zählen. Doch wie kann man solche Ergebnisse anderen übersichtlich und einfach präsentieren? Und wozu ist das gut? Beispiele dazu finden sich überall in unserem Alltag. Das können Zeitungen mit Tabellen über Sportereignisse, Diagramme zum Wetter oder zu Wahlen sein oder auch einfach nur Übersichten zu Spielanleitungen. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder den Umgang mit einfachen Tabellen und... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Rechnen mit Zahlenmustern Welche Geheimnisse stecken in Zahlenfolgen? Wie entstehen "schöne Päckchen"? Können Uhrzeiten auch Muster bilden? Die Schülerinnen und Schüler gehen diesen Fragen nach und enträtseln Muster, bilden besondere Zahlenfolgen, erkennen mathematische Zusammenhänge und lernen dabei spielerisch sogar komplexe mathematische Strukturen wie das Pascal'sche Dreieck kennen. » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Rezepte als Textform erarbeiten Das gemeinsame Backen in der Vorweihnachtszeit bietet eine gute Gelegenheit, sich handlungsorientiert und fächerübergreifend mit der Textsorte "Rezepte" auseinanderzusetzen. Rezepte werden gelesen, der Aufbau erarbeitet und natürlich besteht die Möglichkeit, sie auszuprobieren. Darüber hinaus bietet dieser Beitrag auch Materialien zur Arbeits- und Unterrichtsorganisation wie Check- und Einkaufslisten und die Möglichkeit, mit der ganzen Klasse ein Rezeptbuch zu gestalten. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Unsere meistgenutzten Verkehrsmittel im Vergleich In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder die wichtigsten Verkehrsmittel besser kennen und bewerten sie nach unterschiedlichen Kriterien. Die meisten Kinder kommen zu Fuß, mit dem Auto, dem Bus oder dem Fahrrad zur Schule. Auch in der Freizeit sind das die alltäglichen Verkehrsmittel. Ein Grund mehr, diese einmal genauer zu betrachten und zu vergleichen. Dann gibt es ja auch noch Flugzeuge und Schiffe! Und sind E-Scooter und Roller eigentlich auch Verkehrsmittel? Ein Blick auf ausgefallener... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 2 Grundschule
Einfache Übungen zu Zufall und Wahrscheinlichkeit Wie, das ist Mathe?! Neben der Einführung und Übung der Zahlen und Grundrechenarten ist der Lernbereich "Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit" in Kl. 1 und Anfang Kl. 2 oft wenig präsent. Doch gerade mit Aufgaben rund um Zufall und Wahrscheinlichkeit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen ganz anderen Blick auf die Mathematik. Diese Einheit für den Anfangsunterricht bietet vielerlei einfache Übungen und Spiele rund um den Teilbereich der Stochastik. » mehr Mathematik Klassenstufe 1/2 Grundschule
Übungen, Knobelaufgaben und Spiele zum Thema "Zahlbeziehungen" Diese Unterrichtseinheit für den Anfangsunterricht für Mathematik bietet viele dreifach differenzierte Übungen zum Thema "Zahlbeziehungen" mit Unterthemen wie Zahlenfolgen und Verdoppelung. Das Verstehen von Zahlbeziehungen ermöglicht den Kindern, Rechenvorteile zu nutzen und Aufgaben effektiver zu lösen. Durch die Übungen lernen sie, spielerisch mit Zahlen umzugehen. Die Materialien bieten Aufgaben zu den Zahlenräumen bis 10, 20 und 100, die als Differenzierungsmaterial innerhalb einer Klasse o... » mehr Mathematik Klassenstufe 1/2 Grundschule
Den Sichtwortschatz mit häufigen Wörtern erweitern Das Lesen zu erlernen ist der wichtigste Lernbereich in den ersten beiden Schuljahren. Ihre Schülerinnen und Schüler sollen flüssiges und wortgenaues Lesen lernen. Dazu brauchen sie vielfältige Strategien und einen gewissen Sichtwortschatz, der es ihnen ermöglicht, Wörter ganzheitlich zu erfassen. In einem spielerisch konzipierten Lesetraining erweitern ihre Schülerinnen und Schüler anhand der 100 häufigsten Wörter ihren Sichtwortschatz. Das wichtigste dabei: Sie trainieren mit sehr viel Spaß un... » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule
Kompetenztraining zum inhaltsbezogenen Hörverstehen Diese Materialien dienen der Förderung des hörenden Verstehens und können im Anfangsunterricht Ende Klasse 1 sowie Klasse 2 eingesetzt werden. Die Kinder arbeiten sich in diesem Lernfeld durch kindgerechte, motivierende Aufgaben, die spielerische und kreative Formen beinhalten. Damit wird ein rascher Lernerfolg angestrebt. » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule