Musikalisch Abschied nehmen Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, doch zuvor gab es meistens auch einen Abschied. In dieser Unterrichtseinheit für den Musikunterricht in der Grundschule setzen sich Ihre Schüler bewusst mit kleineren und größeren, schwereren und leichteren Abschiedssituationen auseinander, lernen mit dem Trauermarsch von Chopin ein klassisches Stück zum Thema kennen, bekommen aber auch die Möglichkeit, ausgehend von zwei Kinderliedern, selbst einen Song bzw. einen Rap zu schreiben. Als Singer-Songwriter erfah... » mehr Musik Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Im Team schülerorientiert arbeiten Individuelle Förderpläne sind ein komplexes Aufgabengebiet, aber auch unerlässliches Instrument an der inklusiven Grundschule. Im Beitrag finden Sie Antworten u. a. auf folgende Fragen: Warum macht die Förderplanung im Team Sinn und wer kann sich beteiligen? Wie können alle Beteiligten schülerorientiert zusammenarbeiten? Mit welchen Methoden wird die kooperative Förderplanung umgesetzt? » mehr Individuelle Förderung Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Angst überwinden In einer Klasse fallen einem oftmals zuerst die selbstbewussten und lauten Schülerinnen und Schüler auf. Dieser Beitrag möchte den Blick auf die ängstlichen und unsicheren Schülerinnen und Schüler richten. Lesen Sie, was es für Erscheinungsformen der Angst gibt, wie Sie das Thema in den Schulunterricht integrieren, wie Sie die Eltern einbinden und wie Sie mit kleinen Übungen viel bewegen können. » mehr Individuelle Förderung Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Methoden zur Werkbetrachtung Ob mit der Guckloch-, Puzzle- oder Adventskalendermethode – machen Sie das Betrachten von Kunstwerken für Ihre Schüler zum Erlebnis! Die 23 Methoden lassen sich in allen Klassen der Grundschule, bei unterschiedlichsten Kunstwerke einsetzen und eignen sich für eine eigene Werkbetrachtungskartei. » mehr Kunst Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Tipps zum Umgang mit Farbe & Co Farbspritzer an den Wänden, verdreckte Waschbecken, Lärm und Chaos in der Klasse. Das muss nicht sein. Hier finden Sie wertvolle Praxistipps für Ihre Unterrichtsorganisation und Hilfestellungen für eine gut organisierte Vorbereitung und einen geordneten Ablauf im Kunstunterricht in der Grundschule. » mehr Kunst Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Materialien und Werkzeuge zum Zeichnen, Malen und Drucken Es müssen nicht immer teure Materialien sein, mit denen man schöne Arbeitsergebnisse erzielen kann. Im Kunstunterricht darf mit allen denkbaren Dingen und Werkstoffen gestaltet werden. Hier sehen Sie, welche Möglichkeiten Sie bei der Auswahl der Materialien und Werkzeuge zum Zeichnen, Malen und Drucken haben. » mehr Kunst Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Hinweise zum Einsatz der Bildkarten Kinder haben nicht nur Spaß am Gestalten. Wenn die Betrachtung eines Kunstwerks motivierend inszeniert wird, dann finden Ihre Schüler auch daran Gefallen. Doch oft haben Sie eine Aufgabe noch nicht zu Ende formuliert und die ersten Schülerinnen und Schüler springen schon von ihren Plätzen, um ihre Farbkästen und Zeichenblöcke zu holen? Mit einfachen Bildkarten zur Unterrichtsorganisation im Kunstunterricht in der Grundschule und zur Werkbetrachtung kann hier für mehr Organisation gesorgt werden. » mehr Kunst Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Der Farbkreis Ohne Farbe geht es nicht! Farben und deren Mischung beeinflussen wesentlich die Wirkung von Kunstwerken. Von der Pyramide, über den Stern bis hin zum Würfel haben verschiedene Wissenschaftler und Künstler unterschiedliche Farbsysteme entwickelt. Wenn auch in einigen Punkten kritisiert, hat sich der Farbkreis nach Itten als die beste Lösung durchgesetzt, um Farben systematisch darzustellen. » mehr Kunst Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen Aus einem winzigen Samen wird eine meterhohe Sonnenblume, aus einem kleinen Pflänzchen eine üppige Buntnessel und aus einer Knolle werden leckere Kartoffeln. Zuzuschauen, wie eine Pflanze wächst und gedeiht, das ist einfach faszinierend – auch für Kinder. In dieser Unterrichtseinheit erhalten Ihre Schüler dazu vielfach die Gelegenheit. Sie lernen in der ersten Sequenz, was eine Pflanze zum Wachsen braucht und erfahren anschließend, welche Möglichkeiten „Mutter Natur“ sich ausgedacht hat, um die ... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Vertiefende Übungen rund um das Thema „Zeit“ „Du kannst noch eine halbe Stunde spielen.“ „In 15 Minuten ist das Essen fertig.“ „Heute haben wir sechs Stunden Unterricht.“ Das Thema „Zeit“ ist für Grundschüler allgegenwärtig, für viele aber auch schwer zu begreifen, weil Kinder stark gegenwartsorientiert sind. Deshalb ist es – auch nachdem die Schüler gelernt haben, die Uhr zu lesen – wichtig, vielfältige Erfahrungen im Umgang mit der Größe „Zeit“ zu ermöglichen. Hierfür ist der vorliegende Beitrag ideal: Angefangen beim Ablesen der Uhrzeit... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule