Lernen, Lehren und Lernverhalten fördern Effektiver Unterricht in inklusiven Klassen stellt Lehrkräfte und Schulleitungen vor Herausforderungen. Dieser Beitrag liefert die Grundlagen zum effektiven Lehren und Lernen in inklusiven und heterogenen Lerngruppen. Auf Basis grundlegender Lerntheorien werden Unterrichtsmethoden, Sozialformen und Differenzierungsmöglichkeiten für eine effektive Förderung vorgestellt. Sie erhalten zudem konkrete Tipps, wie Sie als Lehrkraft den Lernprozess der Schüler unterstützen können. » mehr Individuelle Förderung Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Durch Fotos zum Spielverständnis Beim Spielen entstehen immer wieder dieselben Probleme, die aufgrund der Schnelligkeit und Flüchtigkeit im Spiel von den Schülerinnen und Schülern oft nur schwer erkannt werden können. Indem Fotos von Spielhandlungen gemacht werden, wird Tempo herausgenommen und die Kinder können in Ruhe Lösungen suchen, sie gemeinsam diskutieren und ihr Spiel weiterentwickeln. » mehr Sport Klassenstufe 3/4 Grundschule
Wir singen Zungenbrecher Sina Sauer singt super Songs – und Ihre Schülerinnen und Schüler singen mit. Zungenbrecher zu singen ist nicht nur lustig und macht Spaß, sondern schult auch die deutliche Artikulation, Konzentration und Merkfähigkeit. » mehr Musik Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Dem Winter mit einem Kanon die Strenge nehmen Nur der Weihnachtsmann hat einen langen weißen Bart? Nein, auch Väterchen Frost trägt einen. Ziehen Sie sich Ihre Handschuhe an und nehmen Sie die Kinder mithilfe eines Kanons mit auf eine aufregende Reise in die slawische Mythologie. » mehr Musik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Die Querflöte kennenlernen Die Blockflöte, die kennt doch jedes Kind. Doch was ist eigentlich mit der Querflöte? Aufbau, die Geschichte und die Spielweise der Querflöte sind Gegenstand dieser Einheit und lassen die Kinder sogar selbst zu einem Orchester werden. » mehr Musik Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Von der Kakaobohne zur Schokolade In dieser Unterrichtseinheit verfolgen die Schülerinnen und Schüler die lange Reise der Kakaobohnen - von den Plantagen in Westafrika über die europäischen Schokoladenfabriken bis hin zum örtlichen Supermarktregal. Dabei erstellen sie ein eigenes kleines Kakao-Buch und entwickeln ein erstes Verständnis für globale wirtschaftliche Zusammenhänge. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Materialien zum Thema "Abfallwirtschaft" Wohin mit dem Müll? Diese Frage steht im Zentrum der vorliegenden Unterrichtseinheit. Sie informiert die Schülerinnen und Schüler über die Entstehung, Entsorgung und Vermeidung von Abfällen. Spielerisch und kreativ vermitteln die angebotenen Unterrichtsmaterialien Wissen rund um den Müll und tragen zu mehr Umweltbewusstsein und zu verantwortungsbewusstem Alltagshandeln bei. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3 Grundschule
Gewichte schätzen, zuordnen und umwandeln Die Kinder müssen zum Ende der Grundschule Größenvorstellungen besitzen und mit Größen in Sachsituationen umgehen können. Deshalb sollten Standardeinheiten, der Vergleich von Gewichten, Größenangaben und unterschiedliche Schreibweisen wiederholt und trainiert werden. Auch Sachaufgaben sind hier eine hervorragende Übung, um unterschiedliche Kompetenzen parallel zu fördern. » mehr Mathematik Klassenstufe 4 Grundschule
Zeichnen, vergrößern und verkleinern Das Gitternetz ist vor allem bekannt durch das Spiel "Schiffe versenken". Mit dem Zeichnen im Gitternetz werden Grundbegriffe der ebenen Geometrie eingeübt und die korrekte Handhabung von Zeichengeräten wie Bleistift und Lineal trainiert. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler sich im Gitternetz zu orientieren, genau zu beobachten und grundlegende Fertigkeiten beim Zeichnen einzuüben. Der Schwerpunkt der Übungen beinhaltet das Vergrößern und Verkleinern von ebenen Figur... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Märchentexte lesen, untersuchen und vortragen Märchen gehören zu den vielleicht wichtigsten Texten einer Kultur, eröffnen Horizonte und stellen eine Welt dar, die es sich zu entschlüsseln lohnt. Dieser Beitrag widmet sich der differenzierten Erschließung von Märchentexten am Beispiel der Grimm'schen Märchen Schneewittchen und Aschenputtel. Hierbei reicht das Angebot vom Erproben bekannter und neuer Lesestrategien über die Analyse textsortentypischer Merkmale bis hin zum Vortrag und der Aufnahme eines Märchenhörspiels im Klassenverband. » mehr Deutsch Klassenstufe 4 Grundschule