Eine Katze, viele Katzen Eine Katze – viele Katzen, ein Hund – viele Hunde, ein Vogel – viele Vögel. Jedes Kind kennt diese Wörter in der Einzahl und in der Mehrzahl und kann intuitiv viele Nomen in der Mehrzahl richtig bilden. Doch ist die Mehrzahlbildung im Deutschen wirklich so leicht? Eigentlich nicht, denn es gibt keine wirklich eindeutigen Regeln! In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder Gemeinsamkeiten von Mehrzahlwörtern kennen und finden heraus, dass es Nomen gibt, die keine Mehrzahlform oder keine Einzah... » mehr Deutsch Klassenstufe 2 Grundschule
Marienkäfer, Grashüpfer, Schmetterling und Hummel Blumenwiesen bieten unzähligen Tieren einen Lebensraum: Wer krabbelt da? Was flattert dort? Woher kommt das Summen und Brummen? Wer springt von Blatt zu Blatt? Was sitzt auf dieser Blüte? In dieser Einheit lernen Kinder den Marienkäfer, den Grashüpfer und den Schmetterling sowie die Hummel besser kennen. Verschiedene, interaktive Aufgabensettings ermöglichen den Lernenden das Eintauchen in die bunte Tierwelt und erweitern das Wissen über unsere heimischen Wiesen. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 2 Grundschule
Auf und davon Was kann die Luft? Wie kann etwas fliegen? Und was hält es oben? In dieser Unterrichteinheit für den Sachunterricht der Grundschule lernen die Schülerinnen und Schüler mit einfachen Versuchen und Experimenten, was die Luft alles kann. Ihr Verständnis dafür, dass die Luft ein Stoff ist, wird dabei gefestigt. Durch die kritische Auseinandersetzung mit einem Film, der den Kindern das Prinzip des Fliegens verständlich macht, wird die Medienkompetenz gefördert. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Mit Münzen und Scheinen umgehen In dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Grundschule wird der Umgang mit Geld anhand lebenspraktischer und handlungsorientierter Aufgaben vertieft. Zahlzerlegung, Bündelung von Geldmengen und die Vorstellung von Größen werden in kooperativen Stunden und kommunikativen Übungen verinnerlicht. Mithilfe eines Tauschhandels, einem Ausflug zum Flohmarkt und ritualisierten Schätzfragen lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Geld kennen. Differenzierte und offene Aufgabe... » mehr Mathematik Klassenstufe 3 Grundschule
Im sommerlichen Wald Das Ökosystem Wald ist ein Lebensraum mit verschiedenen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, das vor allem im Sommer mit allen Sinnen wahrgenommen werden kann. Bei zunehmenden Temperaturen sorgt ein Waldspaziergang für eine angenehme Abkühlung. Anknüpfend an die Inhalte der Einheiten zum Wald im Herbst, Winter und Frühling erfahren die Lernenden mehr über die Natur des Waldes in der heißen Jahreszeit. Wie verhalte ich mich richtig bei einem Waldspaziergang? Welche Pilze sind giftig und welche sind es... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
B oder p, g oder k? „Liegt, schiebt, kriegt, fliegt, Wald, kalt, alt …“ Auslaute sind in vielen Wörtern meist nicht herauszuhören, aber hörbar zu machen. Dabei stellen sich Fragen: Wann benutze ich die Auslaute d/t, g/k oder b/p in Nomen, Verben und Adjektiven? Und welche Auslaute sind an welcher Stelle versteckt? Durch den vorliegenden Beitrag machen Kinder Auslaute verschiedener Wortarten hörbar, vertiefen Einsichten in die Rechtschreibstrategie „Verlängern“ und lernen, diese strategiegeleitet anzuwenden. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Lebendige Dialoge Das Leben ist voller Dialoge. Entsprechend lebt auch eine Geschichte von guten Dialogen. Doch für Kinder ist es nicht immer einfach, sich Dialoge vorzustellen und diese umzusetzen. In diesem aktiven Unterrichtsvorschlag lernen die Kinder Schritt für Schritt, was einen Dialog ausmacht und warum Dialoge so wichtig für die Spannung sind. Fortführend werden Dialoge zu Papier gebracht und ausdrucksstark vorgetragen. » mehr Deutsch Klassenstufe 4 Grundschule
Feuer und Flamme sein Warum feiern wir eigentlich Pfingsten? Was macht dieses Fest so bedeutsam, dass sogar Schulferien eingerichtet wurden, um es zu begehen? Eine Frage, die immer weniger Kinder beantworten können. Umso wichtiger, dass die Schülerinnen und Schüler der biblischen Pfingstgeschichte begegnen und sich mithilfe unterschiedlicher Materialien und Zugänge damit auseinandersetzen. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Alles hat einen Namen und ich auch! Namen sind wichtig. Jedes Kind, alle anderen Lebewesen und Dinge haben einen unverwechselbaren Namen. Meistens denken wir gar nicht darüber nach. Aber vor allem der eigene Vorname ist nicht selbstverständlich, sondern etwas Besonderes. Diese Unterrichtseinheit soll den Kindern helfen, sich selbst und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler besser kennenzulernen und dadurch das eigene Selbstvertrauen und den gegenseitigen Respekt zu stärken. Die Unterrichtseinheit endet mit einer gemeinsamen Stuhlkre... » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Wie kann man das noch sagen? „Wie kann man das anders ausdrücken?“ „Was meinst du damit?“ Wenn Kindern Sprache im Alltag begegnet, tauchen solche Fragen auf. Kinder wollen verstehen, was um sie herum passiert. Schnell lernen sie dabei: Je größer der eigene Wortschatz, umso leichter kann man sich in den unterschiedlichsten Lebenssituationen ausdrücken und zurechtfinden. In dieser Unterrichtseinheit arbeiten die Schülerinnen und Schüler strukturiert an ihrem Wortschatz, indem sie Synonyme kennenlernen und Bedeutungen von Wört... » mehr Deutsch Klassenstufe 2 Grundschule