Geschwindigkeiten chemischer Reaktionen Das Unterrichtsvorhaben zeigt eine überwiegend experimentelle Herangehensweise an die Thematik. Verschiedene Einflussfaktoren wie Temperatur, Zerteilungsgrad oder Molekülgröße können hier separat behandelt und inhaltlich betrachtet werden. Die Methoden Stationenlernen und Portfolioarbeit schulen darüber hinaus die Eigenverantwortlichkeit des Lernens in der gymnasialen Oberstufe. Mit Gefährdungsbeurteilungen! » mehr Chemie Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Herstellung pflanzlicher Indikatoren In arbeitsteiliger Gruppenarbeit stellen die Schüler verschiedene pflanzliche Indikatoren her. Eingesetzt werden, neben Rotkohl und Radieschen, auch Blaubeeren oder Hagebutten. Schüler mit besonderem Forscherdrang können anhand einer allgemeinen Versuchsanleitung selbst einen geeigneten Indikator suchen. Mit Gefährdungsbeurteilungen! » mehr Chemie Klassenstufe 9 Gymnasium
Chemische Reaktionen unter dem Aspekt Energieumsatz Bei einer chemischen Reaktion findet immer auch ein Energieumsatz statt. Bei vielen chemischen Reaktionen wird Energie z. B. in Form von Licht oder Wärme frei. Und auch in unserem Körper finden chemische Reaktionen statt, die Energie liefern, welche wir benötigen. Um eine chemische Reaktion zu starten, muss man oft erst Energie zufügen. Diese Energie heißt Aktivierungsenergie. Damit z. B. eine Kerze brennt, muss man sie zunächst anzünden. Danach brennt sie von alleine weiter und liefert so lange... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Ein Stationenlernen zu Kunststoffen Ob Fahrradhelm, Joghurtbecher oder Isoliermaterial – täglich kommen wir mit einer Vielzahl an Kunststoffen in Kontakt. In dieser Einheit lernen Ihre Schüler in vielen kleinen Versuchen die chemischen und physikalischen Eigenschaften der verschiedenen Kunststoffe kennen und unterscheiden. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Stationenlernen zum Thema "Kleidung" Styling und Mode spielen für Jungen und Mädchen in der Pubertät eine zunehmend wichtige Rolle. Die meisten Jugendlichen entscheiden beim Kauf jedoch sehr oft rein nach dem Aussehen der Kleidung und machen sich weniger Gedanken über Qualität und Funktion der verwendeten Materialien. Durch die Behandlung dieses Themas im Unterricht kann das Bewusstsein der Schüler für verschiedene Textilien und deren spezifische Funktionen geschult werden. Dies fördert die Bewertungskompetenz jedes Einzelnen. Darü... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Ideensammlung für Chemie-Vertretungsstunden Wenn man Vertretungsunterricht in „fremden“ Klassen hat oder Klassen nicht im Chemieraum vertreten kann, ist Einfallsreichtum gefragt. Diese Ideensammlung für Chemie Vertretungsstunden soll in solchen Fällen Abhilfe schaffen. Sie enthält einfache chemische Versuche mit Materialien aus dem Klassenzimmer, „chemische“ Abwandlungen bekannter Spiele und neue Ideen. Damit bietet sie eine Fülle von Material für jede Jahrgangsstufe. » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9/10 Mittlere Schulen
Vom Atom zur abwiegbaren Masse: Einführung in das chemische Rechnen Das „Mol“, die „molare Masse“ und das „molare Volumen“ mit Schülern zu erarbeiten ist gar nicht so einfach. Vermitteln Sie diese wichtigen Fachinhalte doch einmal über einen Lehrervortrag und lassen die Schüler die Inhalte anschließend selbstständig üben. Das Material liefert Ihnen nicht nur den Lehrervortrag in einer PowerPoint-Präsentation, sondern auch zahlreiche Arbeitsblätter inklusive Lösungskarten für die Übungen. Mit ppt-Präsention » mehr Chemie Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Cola genauer betrachtet Einst als Allheilmittel gegen gesundheitliche Beschwerden entwickelt, mauserte es sich bald zum beliebtesten Erfrischungsgetränk weltweit: Cola! Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf eine experimentelle Reise rund um das Kultgetränk. Dabei entwickeln Ihre Schüler einen Versuch zum Zuckergehalt von Cola und Cola light, entfärben Cola mithilfe der Adsorption und nehmen in weiteren Versuchen die Inhaltsstoffe genauer unter die Lupe. Gleichzeitig werden wichtige Lerninhalte wie Trennverfahren, Red... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Metalle in unserem Alltag In unserem Alltag kommen wir bewusst und unbewusst mit den unterschiedlichsten Metallen und Metallverbindungen in Kontakt – sei es beim Gebrauch von Besteck oder unseres Fahrrades, beim Bezahlen mit Münzgeld oder ganz einfach bei der Verwendung eines Nagels zum Bildaufhängen. Selten machen wir uns jedoch Gedanken darüber, wo die Metalle für unsere Alltagsgegenstände herkommen, wie sie gewonnen und verarbeitet werden und welche Eigenschaften sie besitzen. Ihre Schüler führen in Kleingruppen selbs... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Die Welt der Kohlenstoffverbindungen Vierzig Millionen verschiedene organische Stoffe sind uns heute bekannt. Ihr gemeinsamer Baustein ist Kohlenstoff. Warum nimmt gerade dieses Atom eine so herausragende Rolle in der Welt der Stoffe ein? Ihre Schüler erkunden spielerisch die faszinierenden Eigenschaften von Kohlenstoffverbindungen und führen einfache Versuche sowie eine Internetrecherche durch. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen