Eine ungewöhnliche Anwendung von pH-Indikatoren und Polymeren Klebe- und Lippenstifte mit einer überraschenden Farbwechselfunktion werden von Heranwachsenden gern genutzt. „Streicht blau – Trocknet klar“ schreibt UHU® auf seinen Stick. Ein Hersteller hat die Farbe Lila im Programm. Ein grüner Lippenstift färbt Lippen verführerisch rot. Wie funktioniert das? Diese Frage können Sie mit Ihren Schülern wahlweise in Versuchen oder materialgebunden klären. Das Material ist so aufgebaut, dass jeweils ein Beispiel zur Erarbeitung, zur Anwendung und zur Lernzielkon... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10/11/12/13 Gymnasium
Einführung in die organische Chemie In einer gesunden Mischung aus Theorie, Übungen und Praxis bestimmen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit zunächst die Summenformel von Methan als einfachstes organisches Molekül und erstes Glied der homologen Reihe. Ausgehend von den verschiedenen Siedepunkten der Alkane werden die Van-der-Waals-Kräfte eingeführt. Vertiefend werden Ihren Schülern im Anschluss die verzweigten Alkane und ihre Nomenklatur nähergebracht. Mit der Destillation von Wein lernen Ihre Schüler die Stoffklasse der Alk... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Mysteriöse Chemie – Mysterys für die Mittelstufe Kleine Rätsel machen nicht nur den Alltag unterhaltsamer, sie können auch den Unterricht auflockern, Vertretungsstunden sinnvoll gestalten und einen zusätzlichen Alltagsbezug herstellen. Lassen Sie Ihre Schüler auf Spurensuche gehen, Hinweise sichten, sortieren und bewerten, um das Rätsel zu lösen. Ihre Schüler lernen dabei Wissenswertes rund um die Alkalimetalle, Salze oder die Löslichkeit, wiederholen spielerisch und trainieren nebenbei Kommunikations- und Bewertungskompetenzen. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Wir schreiben ein Versuchsprotokoll Ein spannender Versuch – und dann ein langatmiges Versuchsprotokoll schreiben? Das motiviert keinen Schüler. Trotzdem ist das Versuchsprotokoll neben den Experimenten ein zentraler Bestandteil des Chemieunterrichts. Mit ihm können die Lernenden ihr Verständnis von den Vorgehensweisen während eines Versuchs dokumentieren. Das selbstständige Planen eines Versuchs, um eine bestimmte Aufgabenstellung zu beantworten, sollte außerdem Bestandteil des Chemieunterrichts in den höheren Klassen sein. In di... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9/10 Mittlere Schulen
Kohlensäure und ihre Salze Ohne Kohlensäure und ihre Salze wäre unser Alltag gar nicht vorstellbar. In dieser Unterrichtseinheit nähern sich die Schüler über Demonstrationsversuche zunächst der Kohlensäure an. In Schülerversuchen wird dann den Eigenschaften der Kohlensäure auf die Spur gegangen. Abschließend erkunden die Schüler Backpulver und Kalk, zwei Salze der Kohlensäure, aus chemischer Sicht. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Teil der Erdkruste – die Erdalkalimetalle Ob im Blitzlicht, als Feuerwerk, als Kreide oder Mörtel - Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen sind Teil unseres Alltags. Als Mineralien treten sie in der Natur z. B. als Dolomit in den Dolomiten oder als Kalkstein in den Alpen in Erscheinung. In diesem Gruppenpuzzle erkunden Ihre Schüler die Eigenschaften, das Vorkommen und die Verwendung von Erdalkalimetallen und ihren Verbindungen. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Wie man mithilfe von Fetten Fettflecken entfernt Die Veresterung, meist durchgeführt anhand der Herstellung von Ethylacetat, ist in Hin-blick auf die Thematik des Gleichgewichts einer der Klassiker der Schulchemie. In der Regel werden im Laufe eines Schülerlebens auch die Tenside angesprochen. Im besten Fall stellen die Schüler dabei fest, dass Fettsäuren eigentlich gute Tenside wären. Mit etwas Glück bleibt dann bei der Behandlung des chemischen Gleichgewichts noch genügend Zeit, die Rückreaktion der Veresterung – die Verseifung – zu besprech... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Stöchiometrie – Von Bäckern, Bankern und Chemikern ... Stöchiometrie gehört in der Schule zu den weniger beliebten Themen, da die Schüler im Chemieunterricht auch rechnen müssen und die Inhalte eher abstrakt sind. In den Lehrbüchern wird das Thema meist rudimentär behandelt und gute und motivierende Arbeits-materialien sind rar. Deswegen habe ich eine in sich geschlossene Unterrichtsreihe auf-gebaut, in der sich die Schüler möglichst motivierend und anschaulich mit dem wichtigen Thema des chemischen Rechnens auseinandersetzen. Ohne Grundkenntnisse i... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Nachweis von Ammoniumkationen im Dünger mit der 2-4-Alle-Methode Mit der 2-4-Alle-Methode erhalten Ihre Lernenden einen vertiefenden Einblick in das Themenfeld der Säuren und Basen. Am Beispiel des Nachweises von Ammoniumkationen in einem Dünger experimentieren sie eigenständig, müssen ihr Wissen über die Säuren und Basen reaktivieren und es in einen neuen Kontext integrieren. Durch die Anwendung der 2-4-Alle-Methode erarbeiten und erklären sich Ihre Schüler die Inhalte gegenseitig. Mit Gefährdungsbeurteilungen! » mehr Chemie Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Allotropie des Kohlenstoffs Das Phänomen der Allotropie lässt Lernende staunen. Mithilfe sprachsensibel gestalteter Materialien werden die Strukturen der verschiedenen Kohlenstoffmodifikationen beschrieben und verglichen sowie deren Struktur-Eigenschafts-Beziehungen daraus abgeleitet. Ein Blick auf die „neuen Materialien“ aus Kohlenstoff soll Ihren Schülern als Beispiel dienen, um die Chancen und Risiken der Nanotechnologie abzuwägen. » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium