Lebendiger Boden – der Stickstoffkreislauf Ein Stoffkreislauf im Boden – und niemand kann ihn sehen. Was passiert dort und wer ist daran beteiligt? Jeder hat seine Aufgabe und ein Schritt folgt auf den anderen. Ihre Schüler finden es selbst heraus: Durch die Erstellung von Steckbriefen und mithilfe von Clusterkarten entwickeln sie in einer Gruppenarbeit den Stickstoffkreislauf und verinnerlichen so die Zusammenhänge. Vertiefend setzen die Lernenden aktuelle Umweltprobleme in Bezug und bewerten diese. Inklusive Tippkarten und einem Rätsel » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Neutralisation im Magen Produziert der Magen zu viel Magensäure, kann die überschüssige Säure in die Speiseröhre gelangen und es „brennt“ – das sogenannte Sodbrennen. Durch Einnahme von Medikamenten können diese Beschwerden gelindert werden. Solche Arzneimittel enthalten Stoffe, welche die Magensäure kurzfristig neutralisieren. Zwei dieser Arzneimittel gegen Sodbrennen stehen in dieser Unterrichtseinheit im Fokus. Die leitenden Fragen, die sich Ihre Schüler stellen, sind: Was passiert durch die Medikamente und sind be... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Das Ei-U-Boot In diesem Beitrag wird die Dichte behandelt. Um das Verständnis der Schülerinnen und Schüler zu fördern, wird ein einfacher Versuch durchgeführt und mit der nötigen Theorie unterfüttert. Im Anschluss werden u. a. umweltrelevante Aspekte wie z. B. die Verschmutzung der Meere oder die Trinkwassergewinnung behandelt. » mehr Chemie Klassenstufe 8 Gymnasium
Brand und Brandbekämpfung Fast jedes Kind hat schon einmal mit dem Feuer gespielt. Meistens geht es gut, aber es kann auch verheerende Folgen haben. In manchen Haushalten wird das Thema Feuer daher tabuisiert, welches in Notfällen zu Panik und Fehlverhalten führen kann. Ergo hat das Thema Brände und Brandbekämpfung einen hohen Alltagsbezug für die Schüler. In diesem Beitrag lernen die Schüler durch zahlreiche Versuche systematisch, wie ein Feuer entsteht und auf welche Weise es wieder g... » mehr Chemie Klassenstufe 8 Gymnasium
Sphärifikation – Bläschenexplosion in der Molekularküche Eines der bekanntesten texturgebenden Verfahren in der Molekularküche ist die Sphärifikation. Unter der Sphärifikation versteht man das Einschließen von Flüssigkeiten in einer Hülle aus Gel. Die Bildung der Gelhülle erfolgt dabei durch das Zusammenwirken des Texturgebers Alginat mit Calcium. In diesem Beitrag werden zunächst experimentelle Untersuchungen zur Sphärifikation angestellt, die im Anschluss durch weiterführende Arbeitsmaterialien theoretisch begründet werden. Hier wird das Löslichkeit... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Elektromobilität und die Suche nach Lithium Die größten Reichweiten. Die sichersten Fahrzeuge. Beispiellose Leistung. Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,7 Sekunden. Es wird mit Superlativen gehandelt, wenn es um Elektroautos geht. Doch was ist das Besondere an dem Lithium-Ionen-Akku? Wie ist er aufgebaut und wie unterscheidet er sich von anderen Batterien und Akkumulatoren? Woher stammt das Lithium und welche Chancen und Risiken sind mit seiner Förderung verbunden? Die Materialien sollen die Antworten auf alle diese Fragen liefern und... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mikroplastik im Salz Eine Untersuchung des Verbrauchermagazins „Markt“ des Norddeutschen Rundfunks hat Mikroplastik im Fleur de Sel verschiedener Anbieter nachgewiesen. Als Mikroplastik bezeichnet werden feste, unlösbare Polymere, die einen Durchmesser von weniger als 5 Millimetern haben. Die kurze Unterrichtseinheit zum Thema Mikroplastik hat einen engen Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schüler, da diese (i. d. R.) täglich Plastik „konsumieren“, indem sie z. B. Verpackungen wegwerfen. Vielen Schülern ist oftmals zu... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Abwasser In der Antike zählte Wasser zu den vier Elementen. Dies verdeutlicht die besondere Bedeutung von Wasser für den Menschen. Wenn wir dieses kostbare Gut, das Wasser, verbrauchen entsteht das sogenannte Abwasser. Darunter versteht man verunreinigtes Wasser, welches beispielsweise aus Haushalten, der Landwirtschaft oder der Industrie stammt. Dieses verunreinigte Wasser wird in die Kanalisation abgeleitet. Je nachdem, mit welchen Stoffen das Abwasser verschmutzt ist, gelten in Deutschland s... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Welt der Klebstoffe Geklebt wird nahezu überall – ob zu Hause, in der Schule, im Büro, auf Baustellen oder in der Industrie bei der Herstellung von Gütern aller Art. Wo wir gehen und stehen, treffen wir auf Gegenstände, die Klebstoffe enthalten oder die mithilfe von Klebstoffen miteinander verbunden sind. Aber worin besteht das Geheimnis des Klebens? Was haben Adhäsion und Klebekraft miteinander zu tun? Und warum muss ein Kleber trocknen, damit er dauerhaft klebt? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen Ihre Sch... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Was Säuren und Laugen mit der Körperpflege zu tun haben Das Thema Pflege und Kosmetik spielt bei Jugendlichen eine wichtige Rolle. Die Werbung trägt dazu bei, dass eine reine und gepflegte Haut mit gesundem Lebensstil und Erfolg assoziiert wird. Doch was haben Säuren und Laugen mit Pflege und Kosmetik zu tun? Was bedeutet pH-hautneutral? Und welchen pH-Wert haben Seifen? Ihre Schüler lernen in dieser Einheit die Eigenschaften und Verwendung von Säuren und Laugen kennen. Sie bestimmen den pH-Wert des Wasser-Fett-Films ihrer Haut sowie verschiedener Se... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen