Furan in Lebensmitteln – dem Heterocyclus auf der Spur „Gift in kleinen Dosen – Schadstoff Furan im Visier der Gesundheitsbehörden“ lautet der Titel eines Beitrages bei ZDFzoom vom 26. September 2012. Furan ist in verschiedenen Lebensmitteln, wie zum Beispiel in gebratenem Fleisch, Kakao oder Räucherwaren und Frühstückscerealien enthalten. Die Aufnahme von Furan ist am höchsten beim Kaffeeverzehr. Es handelt sich daher um einen Stoff, mit dem die meisten Menschen täglich in Kontakt kommen. Die Stoffklasse der Heterocyclen kann an diesem Beispiel gut... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Der Atombegriff Bei der Einführung des Atombegriffs mithilfe des Kohlenstoffkreislaufs versetzen sich die Schüler in die Rolle des Forschers. Die Schüler planen die Versuche selbst und formulieren eigene Fragestellungen. Diese Form der naturwissenschaftlichen Bildung soll es den Schülern später ermöglichen, an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklungen und naturwissenschaftliche Forschung teilzunehmen. Eine besonders zentrale Bedeutung im Chemieunterricht der Sekundarstuf... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Methan im Faktencheck Verhilft das Methanhydrat am Meeresboden den Japanern, unabhängig vom Weltmarkt zu werden? Ihre Schüler beschäftigen sich mit dieser und sechs weiteren spannenden Aussagen zum Stoff Methan. Beim Beurteilen dieser Thesen setzen sich die Schüler mit den Eigenschaften dieses energiereichen Stoffes auseinander. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Halogene im Gruppenpuzzle erforschen Halogene lassen sich nur theoretisch im Chemieunterricht behandeln. Diese Einheit sorgt dafür, dass trotzdem keine Langeweile aufkommt! Im Gruppenpuzzle lernen die Schüler anhand spannender Infotexte Eigenschaften und Verwendungszwecke der Halogene kennen. Im Selbsttest und Halogene-Bingo werden die Erkenntnisse gefestigt. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Abwasserreinigung im Modellversuch Unterrichten Sie das Thema Abwasserreinigung doch mal experimentell und kontextorientiert! In einem Egg-Race lernen Ihre Schüler nicht nur den praktischen Ablauf in einer Abwasserreinigungsanlage kennen, sondern wenden auch die dazugehörigen bereits bekannten Trennverfahren bei minimalem Aufwand und Risiko an. » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulformen
Unordnung als Maß der Dinge – die Entropie Was versteht man unter Entropie- oder Enthalpieänderungen? Und warum streben Teilchen nach maximaler Unordnung? Ihre Schüler gehen der Sache auf den Grund und messen in einem Schülerexperiment eine Entropieänderung. Mit Gefährdungsbeurteilungen! » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Fotometrische Farbstoffbestimmung Wieviel Farbstoff ist in meinem Getränk? Und sind die Farbstoffe in Getränken überhaupt noch gesund? Die Materialien ermöglichen Ihren Schülern die Erarbeitung des Zusammenhangs von Lichtabsorption und Farbigkeit sowie die Anwendung des analytischen Verfahrens der Fotometrie zur quantitativen Farbstoffbestimmung in Getränken. » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Erdöl- und Petrochemie Die Thematik Erdöl- und Petrochemie ist für viele Lerngruppen zu Beginn ein unbeschriebenes Blatt. Die Vielfältigkeit der Förder- und Verwendungsmöglichkeiten sowie die extreme Belastung für die Umwelt sind jedoch häufig in diversen Medien präsent. Zu diesem Zweck erhalten die Schüler einen vertieften Einblick in die Techniken der Erdölförderung durch Bohrplattformen und Fracking sowie damit verbundene Gefahren. Sie erarbeiten außerdem die Grundlagen der Entstehung des Erdöls und dessen Verarbei... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium
Salze und Salznamen – ein Übungszirkel Der Begriff „Salz“ wird in Abhängigkeit vom Empfänger unterschiedlich aufgefasst. Schon kleine Kinder kennen die Bezeichnung aus dem Alltagsgebrauch, welche in der Allgemeinheit für Speise- oder Kochsalz steht. Im chemischen Sinne wird dies als Natriumchlorid, Steinsalz oder als das Mineral Halit bezeichnet, das bekannteste aus einer scheinbar grenzenlosen Anzahl an Salzen, die sich aus unterschiedlichen Ionen zusammensetzen. Die ionische Bindung ist auch ein wichtiger Punkt für die Leitfähigkei... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Das Periodensystem der Elemente – eine Einführung In dieser Einheit sind Abwechslung und Spaß vorprogrammiert! Ihre Schüler erarbeiten die historische Entwicklung der Elementsymbole und lernen deren Anordnung im Periodensystem mit Elementkärtchen und einem Laufdiktat kennen. Ein Logical und Trimino runden die Einheit ab. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen