Zusammensetzung und Wirkung von Waschmitteln Auf den ersten Blick sieht Waschen ganz einfach aus. Doch was passiert eigentlich während des Waschvorgangs? Ist die Gardine nach dem Waschen wirklich „weißer“? Und mit welchem Trick bekommen wir den Tomatenfleck aus der Bluse? In dieser Einheit erforschen Ihre Schüler die Inhaltsstoffe und die Funktionsweise von Waschmitteln. Durch selbstständig durchgeführte Experimente in Kleingruppen wird dabei das genaue Lesen, Beobachten und Zusammenfassen intensiv geschult. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Wer spannt wem den Sauerstoff aus? – Metalloxide Jetzt hat Erich Eisen Karl Kupfer doch tatsächlich Susi Sauerstoff ausgespannt! Und das alles nur, weil Susi auf unedlere Typen steht! Anhand dieses Modells veranschaulichen Sie Ihren Schülern die Begriffe „Bindungsbestreben“ und „Redoxreaktionen“ bei Metallen. In vielen Schülerversuchen und einem Lehrerversuch wird das Wissen dann gefestigt. Dabei stehen Schüleraktivität und experimentelles Vorgehen im Vordergrund. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Säuren und Basen – ein Übungszirkel Säuren und Basen begegnen uns im Alltag nahezu überall. Die Vielzahl an Beispielen mit Alltagsbezug bietet Ihnen somit viele Möglichkeiten, das Thema schülernah zu gestalten. In einem Übungszirkel können Ihre Schüler ihr Wissen über Säuren und Basen anwenden und vertiefen. Zudem trainieren sie ihre experimentellen Fähigkeiten. Mit Gefährdungsbeurteilungen! » mehr Chemie Klassenstufe 9 Gymnasium
Die Ozean-CO2-Rückkopplung Die Ozeane nehmen eine entscheidende Rolle als Kohlenstoffspeicher im globalen Kohlenstoffkreislauf ein. Im Zuge der Klimaerwärmung verschieben sich die Gleichgewichte. Werden die Wassermassen das Treibhausgas zum Teil aufnehmen können – oder verstärken sie sogar den Treibhauseffekt? Erarbeiten Sie das Prinzip von Le Chatelier in Schülerexperimenten mit einfachem medizinischem Zubehör. Mit Gefährdungsbeurteilungen! » mehr Chemie Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Verknüpfung von Löseprozess und Energetik Was tun bei einer Verstauchung oder Prellung? Eine Sofortkühlkompresse schafft schnelle Abhilfe: Sie hemmt mögliche Schwellungen und Entzündungsreaktionen. Doch weshalb kühlt die Kompresse? Welche Inhaltsstoffe werden verwendet? Und was passiert hier chemisch betrachtet? Diesen Fragen gehen Ihre Schüler in Kleingruppen auf den Grund. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen Mit einer Jahresproduktion von rund 150 Millionen Tonnen ist Schwefelsäure die weltweit am häufigsten produzierte Chemikalie überhaupt! In dieser Einheit lernen Ihre Schüler anhand von Demonstrationsversuchen die aggressive und zerstörerische Kraft der Schwefelsäure kennen. In selbstständiger Arbeit informieren sie sich dann über die Bedeutung von Schwefelsäure und ihren Salzen in Alltag und Industrie. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Wir bauen eine Zitronenbatterie Vom Auto bis zum Smartphone – in unserem modernen Leben sind Batterien und Akkumulatoren allgegenwärtig. Am Bau einer Zitronenbatterie vollziehen die Lernenden den prinzipiellen Aufbau einer Batterie nach und beurteilen ihre Praxistauglichkeit. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Vom Edukt zum Produkt Das Thema „Chemische Reaktionen“ ist ein zentraler Baustein des Anfangsunterrichts und öffnet das tiefere Verständnis für die Chemie. In dieser Lernstraße erarbeiten Ihre Schüler an vier Stationen die Merkmale chemischer Reaktionen (Stoffumwandlung, Erhaltung der Masse, Energetik, Umkehrbarkeit). Jede Station besteht aus einem Schülerversuch, einem Info-Text auf zwei Niveaus und einer Vorlage fürs Versuchsprotokoll. Zum Abschluss der Einheit ermöglichen Lernkarten das spielerische Wiederholen de... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Geschwindigkeiten chemischer Reaktionen Das Unterrichtsvorhaben zeigt eine überwiegend experimentelle Herangehensweise an die Thematik. Verschiedene Einflussfaktoren wie Temperatur, Zerteilungsgrad oder Molekülgröße können hier separat behandelt und inhaltlich betrachtet werden. Die Methoden Stationenlernen und Portfolioarbeit schulen darüber hinaus die Eigenverantwortlichkeit des Lernens in der gymnasialen Oberstufe. Mit Gefährdungsbeurteilungen! » mehr Chemie Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Herstellung pflanzlicher Indikatoren In arbeitsteiliger Gruppenarbeit stellen die Schüler verschiedene pflanzliche Indikatoren her. Eingesetzt werden, neben Rotkohl und Radieschen, auch Blaubeeren oder Hagebutten. Schüler mit besonderem Forscherdrang können anhand einer allgemeinen Versuchsanleitung selbst einen geeigneten Indikator suchen. Mit Gefährdungsbeurteilungen! » mehr Chemie Klassenstufe 9 Gymnasium