Reaktion von Halogenen mit Metallen Der Beitrag Reaktion von Halogenen mit Metallen eignet sich ideal für den Einsatz im Bereich der Redoxreaktionen sowie der chemischen Reaktionen im Allgemeinen. Mithilfe von zwei erprobten Schülerversuche veranschaulichen Sie Ihren Unterricht und bieten den Lernenden die Möglichkeit, Erfahrungen im Labor zu sammeln. Mit diesen Materialien haben Sie das geeignete Werkzeug, um Ihrer Klasse einen abwechslungsreichen Unterricht zu bieten. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Atom-, Metall-, oder Ionenbindung? Auch Atome sind nicht gerne allein. Eine unsichtbare Kraft bindet die Atome aneinander. Aber wie kommt diese Kraft zustande? Und wie entstehen Bindungen zwischen den Atomen? Gibt es wie bei uns Menschen auch verschiedene „Bindungstypen“ und wenn ja wie unterscheiden sie sich? Nach einem Lernzirkel, indem Ihre Schüler die verschiedenen Bindungsarten kennen lernen, motiviert ein spannendes Quiz am Ende der Einheit dazu, das Gelernte zu wiederholen. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Stoffeigenschaften von Süßungsmitteln untersuchen und bewerten Light-Produkte, Lifestyle, Jugendlichkeit – was ist gerade in? Für unser Konsumverhalten sind vor allem Me-dien verantwortlich. Wenn wir sie kritisch betrachten wollen, müssen wir lernen uns das Hintergrundwissen zu erarbeiten und das Produkt damit zu bewerten. Die Grundlage hierzu stellt in dieser Einheit ein Brief der Firma Meister Süß mit der Bitte um eine Untersuchung verschiedener Süßungsmittel dar. Ihre Schüler arbeiten die Eigenschaften von Xylit, Isomalt & Co heraus und bewerten und bewe... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Die Elemente des Periodensystems Ob Flüssigdünger in der Pflanzenabteilung, Halogenlampen in der Leuchtmittelabteilung oder Schrauben und Nägel in der Heimwerkerabteilung – der Baumarkt bietet einen interessanten und außergewöhnlichen Rahmen für den Einstieg in die Welt der chemischen Elemente. Mit einer Baumarktexkursion starten Ihre Schüler in das Thema, bevor sie in einem Lernzirkel einfache, zum Thema Baumarkt passende, Experimente selbstständig durchführen. So lernen sie die Elemente der Gruppen des Periodensystems kennen.... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Schäume und Emulsionen in der Molekularküche Die moderne Molekularküche ist in der Welt sehr bekannt, jedoch zählt sie immer noch zu einer Art exotischen und oft teuren Küche. Die Molekularküche ist dadurch gekennzeichnet, dass sie im Gegensatz zur traditionellen Küche mithilfe von naturwissenschaftlichen Überlegungen und zugrunde liegenden chemischen, physikalischen und biologischen Kenntnissen spektakuläre und ungewöhnliche Geschmackserlebnisse zu erzeugen versucht. Eine solche Küche untersche... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Nomenklatur Aufgrund der zahlreichen organischen Verbindungen ist eine systematische Gruppeneinteilung der Kohlenwasserstoffverbindungen sinnvoll und erforderlich. Zur Systematisierung betrachtet man zunächst das eigentliche Kohlenstoffgerüst, um dann in den weiteren Schritten die sogenannten funktionellen Gruppen zu berücksichtigen. Aus didaktischer Sicht beschränken wir uns hier nur auf die kettenförmigen Anordnungen (sogenannte acyclische Verbindungen). Die Übersicht zeigt, wie die einzelnen Kohlenwasser... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Alaune – die besonderen Sulfate Das Kaliumaluminiumsulfat-Dodecahydrat ist als wichtigstes Alaun schon im experimentellen Anfangsunterricht im Fach Chemie präsent. Wegen der stark von der Temperatur abhängigen Löslichkeit, verbunden mit der guten Kristallisationsfähigkeit, ist dieses Salz in besonderem Maße für einfache Versuche geeignet, zumal es nicht den Gefahrstoffen zugeordnet werden muss. Im ersten Teil werden hier in einer detaillierteren Betrachtung Gesetzmäßigkeiten des chemischen Gleichgewichts auf solche Lösungen an... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Aufbau der Stoffe – Verschiedene Atommodelle In der vorliegenden Unterrichtsreihe geht es um die Entwicklung von Modellvorstellungen im Hinblick auf den Aufbau der Stoffe. Dabei werden ausgehend vom Teilchenmodell bis zum Schalenmodell verschiedene Schülerversuche und Arbeitsblätter zum Einsatz kommen. Als Untersuchungsgerät werden die Lernenden ein Elektroskop bauen. Das Elektroskop ist ein Gerät, mit dessen Hilfe die Folgen der elektrischen Kräfte, die wiederum selbst nicht erkennbar sind, sichtbar gemacht werden können. Das Elektroskop ... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9/10 Mittlere Schulen
Wasserstoff Dieser Beitrag dient als Übung oder Lernerfolgskontrolle zum Thema Wasserstoff. Durch eine ausgewogene Auswahl an Aufgaben werden die Eigenschaften, die Nachweisreaktion, die Darstellung sowie verschiedene Reaktionen des Wasserstoffs wiederholt und zusammengefasst. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Stofftrennverfahren – am Beispiel von Salz Viele Trennverfahren begegnen uns erstaunlich oft im Alltag. In dieser Einheit lernen Ihre Schüler daher praxisorientiert einige dieser Stofftrennverfahren kennen und wenden sie in verschiedenen Versuchen am Beispiel von Salz an. Zusätzlich üben sie sich im Recherchieren und bei der Planung von wissenschaftlichen Experimenten. Inklusive einer Lernerfolgskontrolle und praxisorientierten Versuchen. » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen