Zwei Klausurvorschläge für den schnellen Einsatz Der Unterricht in den Bereichen chemische Energetik, chemische Gleichgewichte und Säure-Base-Gleichgewichte ist zentraler Bestandteil der Sekundarstufe II. Dabei spielen viele verschiedene Aspekte wie das erläutern chemischer Reaktionen unter stofflichen und energetischen Aspekten, die Anwendung der GIBBS-HELMHOLTZ-Gleichung und des Prinzips von LE CHATELIER, das Beschreiben des chemischen Gleichgewichts oder die Übertragung des Donator-Akzeptor-Prinzips auf Säure-Base-Reaktionen eine wichtige R... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Waschwirkung und Waschvorgang auf Stoff- und Teilchenebene erarbeiten Schon vor der Entdeckung von Seife benutzte man vermutlich einfache Holzasche, die man auf seine angefeuchteten Hände streute und verrieb, um mit dem fettigen Schmutz der Hände eine einfache „Seife“ zu bilden. So verwundert es nicht, dass die älteste chemische Rezeptur ein 4000 Jahre altes Seifenrezept ist und beschreibt, wie man aus tierischem Fett und Pflanzenasche eine Seife gewinnt. In der Unterrichtseinheit Seife – die wahrscheinlich älteste Chemikalie der Welt wird die Chemie hinter der Se... » mehr Chemie Klassenstufe 10 Gymnasium
Auffrischen des Wissens über die organische Chemie Organische Stoffe begegnen uns in vielfältiger Form. Von den Alkanen über die Alkanole und Ester bis zu den Carbonsäuren und Kunststoffen – die Organik ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Diese Unterrichtseinheit bietet die Gelegenheit, das Wissen der Schülerinnen und Schüler über die diversen Stoffklassen spielerisch aufzufrischen und wichtige Inhalte zu festigen und zu wiederholen. Der Übungszirkel kann dabei sowohl am Ende der Sekundarstufe I als auch vor eginn der Erschließung der Inhalte... » mehr Chemie Klassenstufe 10 Gymnasium
Neutralisationsreaktion Neutralisationsreaktion - eine Leistungskontrolle bietet Ihnen die Gelegenheit, mithilfe eines schnellen Multiple-Choice-Tests den Wissensstand Ihrer Schülerinnen und Schüler zu überprüfen. Ob nun als Kurztest oder als Wiederholung, für einen Einsatz im Themengebiet der Säuren und Basen ist der Beitrag immer geeignet. » mehr Chemie Klassenstufe 9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Messbare Stoffeigenschaft Mit dem Beitrag Messbare Stoffeigenschaften - Schmelztemperatur von Cetylalkohol erhalten Sie eine Unterrichtsstunde, in der Ihre Schülerinnen und Schüler der Fragestellung nachgehen, wie sie einen unbekannten Stoff durch bekannte Stoffeigenschaften identifizieren können. In einem Schülerexperiment ermitteln die Lernenden anschließend selbstständig die Schmelztemperatur des Stoffes, bestimmen diesen eindeutig und steigern ihre Fähigkeiten in Bezug auf grundleg... » mehr Chemie Klassenstufe 8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Stationenpraktikum Der schülerzentrierte Beitrag Stationenpraktikum – Unterscheidung von Stoffgemischen dient zur Differenzierung von homogenen und heterogenen Stoffgemischen. Dazu führen die Lernenden fünf einfache Schülerexperimente durch und halten ihre Ergebnisse in einer vorgefertigten Tabelle fest. Die teilweise offen gehaltenen Versuchsanleitungen fördern dabei die Experimentierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler und lassen Raum für eigenständige Id... » mehr Chemie Klassenstufe 8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Das zweite chemische Grundgesetz binnendifferenziert erarbeiten Joseph Louis Proust formulierte als erster Chemiker das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse, welches auch als das zweite chemische Grundgesetz bezeichnet wird. Oftmals haben Schüler Probleme beim Erlernen dieser abstrakten Thematik. In diesem Beitrag erarbeiten Ihre Schüler daher das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse binnendifferenziert und praxisorientiert anhand der Konzeption einer Versuchsreihe und der anschließenden Durchführung des Schülerversuchs. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Anfangsunterricht in Chemie zum Thema Federmäppchen Anfangsunterricht in Chemie: Hier ist es wichtig, Ihren Schülern einen Bezug zu ihrer Lebenswelt zu vermitteln. Dies kann ganz einfach durch das Betrachten der Gegenstände im Federmäppchen erfolgen: Wie verhält sich die Schere im Wasser? Mit welchem Stoff lässt sich Kugelschreiber radieren? Mit diesem Beitrag können Sie mit Ihren Schülern die Welt der Stoffe und ihre Stoffeigenschaften erkunden. Dabei bilden einfache und ungefährliche Versuche den Kern. Mit den Arbeitsblättern in normaler und le... » mehr Chemie Klassenstufe 5/6/7/8/9 Mittlere Schulen
Die Chemie der Farben und Pigmente In früheren Zeiten war Farbe Luxus. Das Rot aus Purpurschnecken und das Blau aus zermahlenen Edelsteinen konnten sich nur die Reichen leisten. Das hat sich grundlegend geändert: Heutzutage liefert die chemische Industrie Farben in der ganzen Palette von höchster Qualität zu günstigen Preisen. Unsere moderne Welt ist viel bunter geworden. In dieser Einheit erfahren Ihre Schüler Grundlegendes über Pigmente und Bindemittel, den „Bausteinen“ der Farben. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte und eine... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Großtechnische Syntheseprozesse selbstständig erarbeiten und präsentieren Das Haber-Bosch-Verfahren, die Chloralkali-Elektrolyse und das Kontaktverfahren sind großtechnische Herstellungsverfahren wichtiger Chemikalien wie z. B. Ammoniak oder Schwefelsäure. Besonders das chemische Gleichgewicht für die Gestaltung von Reaktionsbedingungen spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus ist in dieser Einheit die Betrachtung der historischen wie auch aktuellen Bedeutung der Stoffe ebenso zentral wie deren Verwendung und Herstellung. » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium