Soll Plastik verboten werden? Plastik und der damit entstehende Müll werden immer mehr zu einem weltweiten Problem für Natur und Menschen. Uns Menschen ist oft nicht bewusst, dass sehr viele Alltags- und Gebrauchsgegenstände aus Plastik bestehen und wir den Kunststoff täglich unbewusst benutzen, teilweise sehr von diesem abhängig sind und oft sorglos damit umgehen. In dieser Unterrichtseinheit werden Vor- und Nachteile von Kunststoff (Plastik) in arbeitsteiligen Gruppen erarbeitet und gegenübergestellt. Durch Präsentationen ... » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Stationenlernen zum Gehirn Im Stationenlernen setzen sich die Lernenden eigenverantwortlich mit den Hirnregionen, deren Funktionen, dem limbischen System, Auswirkungen von Gehirnschäden und Drogen sowie Lernen und Gedächtnis auseinander. Ihre Ergebnisse halten sie kreativ in Form von Sketch Notes fest. Zum Abschluss dient als Lernerfolgskontrolle ein Quiz zu wichtigen biologischen Fachinhalten rund um das Gehirn. Dieses sowie auch einzelne Aufgaben der Stationen können alternativ auch interaktiv als LearningApps bearbeite... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Unser Blutkreislauf Das Blutkörperchen Eryt nimmt die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit mit auf seinem Weg durch den Blutkreislauf des Menschen. Mithilfe von Arbeitsblättern oder interaktiven LearningApps-Aufgaben sichern Ihre Schülerinnen und Schüler dieses neu erworbene Wissen. Eine Festigung der Lerninhalte erfolgt in einem Rollenspiel, bei dem die Lernenden unterschiedliche Rollen innerhalb des Blutkreislaufs einnehmen. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Das große Quiz zu den Nahrungsbestandteilen Überprüfen und sichern Sie das Wissen Ihrer Klasse zu den Bestandteilen unserer Nahrung mit einem spannenden, digitalen Quiz. Lassen Sie die Lernenden gegeneinander antreten, wenn es um Fragen geht wie „Wie sind Kohlenhydrate chemisch aufgebaut?“ oder „Welches Vitamin kann der Körper selbst herstellen?“. » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Syphilis: Mikrobiologie und gesundheitsförderliche Sexualerziehung Sensibilisieren Sie Ihre Lernenden für sexuell übertragbare Krankheiten am Beispiel der Syphilis. Tripper und Chlamydien werden vergleichend betrachtet. Neben Fachwissen über die sexuell übertragbare Krankheit Syphilis steht der Erwerb von Kompetenzen für ein nachhaltiges, gesundheitsförderliches Sexualverhalten im Fokus dieser auch als Lernstraße einsetzbaren Unterrichtseinheit. Die Fallzahlen der Geschlechtskrankheit Syphilis steigen in Deutschland seit Jahren rapide an. Die meisten Menschen w... » mehr Biologie Klassenstufe 8/9 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Unser Gehör Ein gutes Gehör ermöglicht uns die aktive Teilnahme am Leben durch direkte Kommunikation. Ein schlechtes Gehör beeinträchtigt die Artikulation und somit Gesprächssituationen. Ist die auditive Wahrnehmung gestört, wirkt sich dies auch auf das Richtungshören und damit die räumliche Orientierung aus. Eine Hörminderung beeinträchtigt die Alarmierungs- und Warnfunktion des Ohres. Auch effektives Lernen in der Schule funktioniert nur, wenn keine Hörstörungen vorliegen. Diese Einheit behandelt nicht nu... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Exkursion an den Straßenrand In dieser Unterrichtseinheit erforscht Ihre Klasse innerhalb mehrerer Exkursionen das Biotop Straßenrand. Hierbei erfassen Sie die Angepasstheiten der dort wachsenden Pflanzen und Gefahren für die Tierwelt. Ihre Lernenden bestimmen dabei Vögel, Insekten und verschiedene Blütenpflanzen. Abschließend wird die ökologische Bedeutung des Straßenrands diskutiert. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6/7 Mittlere Schulformen
Müllinseln und Mikroplastik Bringen Sie Ihren Lernenden die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter dem Aspekt der Vermüllung der Weltmeere näher. Die Lernenden erarbeiten sich kooperativ und mit sprachsensiblen Methoden Informationen zu Mikroplastik und dem Ökosystem Meer. Eine abschließende Fishbowl-Diskussion fasst die gelernten Inhalte zusammen und beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven. » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Wie sieht gesunde Ernährung aus? In dieser Einheit werden unsere aktuelle Ernährung, die Ernährungsweisen im Laufe der Zeit und die einzelnen Bestandteile unserer Ernährung unter die Lupe genommen. Ihre Lernenden führen hierbei Nachweisexperimente zu Fetten, Kohlenhydraten, Eiweißen, Vitamin C und Mineralstoffen vor. Neben der Berechnung des eigenen Grund- und Leistungsumsatzes werden auch die Kriterien einer gesunden Ernährung und die Ursachen von Essstörungen diskutiert. » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Versteckter Zucker in Softdrinks? Fachlicher Fokus der Einheit ist die physiologische Wirkung industrieller Fruktose und „unsichtbaren“ Zuckers in Erfrischungsgetränken. Die Lernenden wiederholen das Krankheitsbild des Typ-I- und Typ-II-Diabetes mellitus und führen Trennverfahrenexperimente zum Zuckergehalt bzw. pH-Wert in verschiedenen Getränken durch. In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden unterschiedliche Standpunkte zum Zusammenhang von Zuckerkonsum und Diabetes mellitus diskutiert. » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium