Die „Five I“ im Onboarding-Prozess „Onboarding“, ein Begriff aus der Personalentwicklung, bezeichnet das „An-Bord-Holen“ neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Schulleitungen können die Phase des Onboardings gezielt nutzen, um neuen Lehrkräften im Kollegium den Start zu erleichtern und das Potenzial, das die personelle Veränderung mit sich bringt, nachhaltig auszuschöpfen. Wie das gelingt, erläutert der vorliegende Beitrag: Hier erfahren Sie, was die „Five I“ des Onboa... » mehr Schulleitung Schulmanagement
KI-Resistenz im Kollegium Mit der Verfügbarkeit des Chatbot „ChatGPT“ stehen wir mitten in einer erneuten digitalen Revo-lution. Auch wenn viele der digitalen Innovationen über das Potenzial verfügen, unseren Alltag in Beruf und Privatleben zu erleichtern, stehen viele Menschen der sogenannten Künstlichen Intelligenz höchst kritisch gegenüber. Vielleicht kennen Sie Fälle der Ablehnung aus Ihrem Kol-legium – doch was tun, wenn Sie sinnvolle Tools an Ihrer Schule etablie... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Schluss mit Autopilot Achtsamkeit ist neben Resilienz eines der Themen, das mittlerweile nicht mehr nur als Trend angesehen, sondern immer mehr im Bewusstsein der Menschen verankert wird. So ist es nicht verwunderlich, dass die Achtsamkeit nun auch in den Schulen Einzug hält. Doch was bedeutet das eigentlich? Welche positiven Effekte hat eine achtsame Haltung und was können Sie als Lehrkraft bewirken? Nach dem Lesen des Beitrags wissen Sie, welches Konzept die Achtsamkeitspraxis verfolgt, wie Sie eine achts... » mehr Lehrerleben Lehrergesundheit
Digitale Lehr-Lernkultur Ganztagsschulen sind grundlegender Bestandteil der Schullandschaft. Während dies im internationalen Ausland die standardmäßige Form der Betreuung ist, herrscht im deutschsprachigen Raum der Status quo zwischen verschiedenen Formen der Ganztags- oder Halbtagsschulformen. Mit dem Rechtsanspruch auf einen Ganztagsschulplatz in der Grundschule ab dem Jahr 2026 wird sich dies jedoch gravierend ändern. Die angeordnete Einführung von Ganztagsschulen „on top“ birgt ... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
politische Pflichten von verbeamteten Lehrkräften Lehrkräfte an öffentlichen Schulen unterliegen als Beamte speziellen Anforderungen im Hinblick auf ihre politische Zuverlässigkeit. Eine Mitgliedschaft in verfassungsfeindlichen Parteien oder Äußerungen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung können weitreichende Folgen haben, auch nach Ende des aktiven Dienstverhältnisses. Dieser Beitrag skizziert die Rechtslage anhand aktueller Fälle aus der Reichsbürgerszene. Lehrkräfte an Öffe... » mehr Schulleitung Recht
Agile Softwareentwicklung und Inklusion Auch wenn sie oft so behandelt wird, ist Schule kein abgeschlossenes System. Vielmehr existiert sie in einer Welt, in der für viele Probleme bereits Lösungen gefunden wurden. Das Rad muss also nicht immer wieder neu erfunden werden. Mit etwas Offenheit und Kreativität lassen sich viele Konzepte aus der Wirtschaft übertragen. Dieser Beitrag stellt Ideen aus der agilen Software-entwicklung bereit, bezogen auf Inklusion in Schule. Dazu werden verschiedene Konzepte vor-gestellt u... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Wie nachhaltig ist Ihre Schule? Was bedeutet Nachhaltiges Management an Schulen und wie können Sie dieses an Ihrer Schule erfolgreich anwenden? Dieser Artikel gibt eine Einführung sowohl für Schulleitungen, die sich diesem Thema annähern wollen als auch für jene, die sich damit bereits umfassend auseinandersetzen und Nachhaltigkeit als andauernden Optimierungsprozess verstanden haben. Als Schulleiterin oder Schulleiter stehen Sie nicht nur in der Verantwortung, Bildung für nachhaltige Entwicklung... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Eine barrierefreie Schulhomepage bauen Schulische Homepages sind im digitalen Zeitalter nicht mehr wegzudenken. Fast jede Schule in Deutschland ist auch im World Wide Web mit ihrer eigenen Website vertreten. Als schulische Homepage kann die offizielle Vorstellung einer Schule im Internet verstanden werden. Das individuelle Profil einer Schule wird also virtuell veröffentlicht. Dieses virtuelle Profil beinhaltet aber häufig Barrieren für einen Teil der heterogenen Zielgruppe, sodass der Zugang hierzu erschwert, nur eing... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Unterricht mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern Unterricht in einer Klasse, in der Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Sprachniveau zusammen lernen, bedeutet, deutsche Sprache, Regeln, Rituale, Werte, Normen, Landeskunde, Traditionen und Ähnliches in ein umfassendes Curriculum zu packen. Um dabei nicht den Überblick zu verlieren, soll dieser Beitrag Klarheit über die wichtigsten Aspekte bringen. Er dient dazu, allen Lehrkräften einer solchen Klasse einen Leitfaden an die Hand zu geben, der Unterstützung bei der Vorbereitung, im Un... » mehr Lehrerleben Förderung
Fehlerkultur In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Anregungen und einen detaillierten Fahrplan zu einer offenen Fehlerkultur. Nach dem Lesen des Beitrags kennen Sie die evidenzbasierte Bedeutung von offenen Fehlerkulturen sowie Möglichkeiten, um Ihren Unterricht fehlerfreundlich zu gestalten. Außerdem können Sie mithilfe des Evaluationsbogens ermitteln, wie fehlerfreundlich Ihre Schülerinnen und Schüler Ihren Unterricht erleben. » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z