Zweifel an der Richtigkeit eines Attestes Nicht selten werden den Schulen ärztliche Bescheinigungen von den Eltern minderjähriger Schüler oder den volljährigen Schülern selbst vorgelegt, mit denen die krankheitsbedingte Unfähigkeit, die Schule generell oder in einzelnen Fächern besuchen zu können, bescheinigt wird, die Schule jedoch begründete Zweifel an der Richtigkeit eines solchen Attestes hat. Mit diesem Beitrag werden die nach den standesrechtlichen Regeln der Ärzte selbst bestehenden Anforderungen an die Ausstellung solcher A... » mehr Schulleitung Recht
Der gelingende Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Fast alle Kinder freuen sich am Ende ihrer Kindergartenzeit auf die Schule. Aber häufig ist der Übergang in die Grundschule mit Ängsten, Stress und Fremdheitsgefühlen belastet. Das muss nicht sein, wenn Schule und Kindertageseinrichtung gemeinsam und rechtzeitig damit beginnen, die Kinder auf die Schule vorzubereiten. Wie ein gelingender Übergang aussehen kann und wie Sie als Fachkräfte der Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Sonderpädagogen dabei gut zusammenarbeiten können, dafür möchte... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Kennenlern- und Methodenwoche Ein guter Klassenzusammenhalt, ein entspanntes Arbeitsklima und Vertrauen zueinander machen einen für alle Beteiligten effektiven Unterricht möglich. An einer neuen Schule sind zudem ein „Wir-Gefühl“ und die Identifizierung mit der Schule nicht nur für die Schüler, sondern auch für die Kollegen von besonderer Bedeutung. Darauf hinzuwirken ist Aufgabe der Schulleitung. Es ist daher wichtig, gleich zu Beginn des Schuljahres die Zeit und Energie aufzubringen und alle – Schüler wie Lehrer – nach den... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Instrumente der Einarbeitung Die ersten Tage und Wochen an der neuen Schule wirken prägend für die Kollegen. Schulleitungen können diese sensible Phase in vielfacher Weise nutzen und gestalten – durch gut strukturierte schriftliche Informationen, einen Einarbeitungsplan, klugen Unterrichtseinsatz und begleitende Gespräche. Die Zeit, die Sie einmalig dafür aufwenden müssen, die hier vorgestellten Instrumente auf die jeweilige Schulsituation anzupassen, gewinnen Sie in vielfältiger Form zurück, denn in den Folgejahren geht es... » mehr Schulleitung Kollegium
So planen Sie eine erfolgreiche Konferenz Konferenzen professionell planen und dadurch > effektiv und zeiteffizient arbeiten > Teilnehmer aufmerksam machen und zur Mitarbeit motivieren > die Konferenzgestaltung kontinuierlich verbessern » mehr Schulleitung Kollegium
Und wer kümmert sich um mich? Schulleiterinnen und Schulleiter fühlen sich oft „vergessen“ in ihrer eigenen Befindlichkeit. Sie klagen immer wieder darüber, dass sie so viel und was sie alles für andere regeln sollen und dass sie auch etwas „Handfestes“ für die eigene Alltagsbewältigung brauchen könnten – das ist für diesen Beitrag handlungsleitend. Die Autorin knüpft an eine konkrete Situation einer Schulleiterin an, die sich Gedanken um sich selbst und ihr Kollegium macht. Sie behandelt verschiedene Aspekte des Themas Stre... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Evaluation im Spannungsfeld zwischen Notwendigkeit und Widerstand Evaluation kann als Schulkultur nur dann wirksam werden, wenn sie von allen Beteiligten nicht nur kognitiv als notwendig erkannt und akzeptiert, sondern auch als sinnvoll, zielführend und praxisrelevant erfahren wird. Diese Erfahrung muss behutsam ermöglicht werden, besonders wenn es wie hier bei dem „Meta-Thema“ Evaluation selbst, um eine – zumindest zunächst als solche empfundene – weitere Zumutung an das Kollegium geht. Nicht selten kommt die konkrete oder latente Angst ins Spiel, auf Vorbeha... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Kinder mit schweren Behinderungen an der Grundschule Auch Kinder mit schweren Behinderungen haben das Recht, eine Regelgrundschule zu besuchen. Das kann Verunsicherung bei allen Beteiligten hervorrufen. Lesen Sie, > was sich hinter dem Begriff ‚schwere Behinderung‘ verbirgt, > wie Sie Ihr Kollegium vorbereiten und > mit welchen Rahmenbedingungen Sie Unterstützung geben können. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Rückmeldekultur – ein Thema für unsere Schule? Täglich geben und empfangen wir Rückmeldungen – bewusst und unbewusst. Dass Sie diesen Vorgang trotz aller Belastungen im Schulalltag als Instrument einsetzen können, um Kollegen und Schüler zu stärken und Unterricht aus sich heraus weiterzuentwickeln, soll dieses Kapitel aufzeigen. » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Arbeitsgruppen bei Konferenzen Konferenzen müssen sein – natürlich. Aber sie dienen der Information, der sachlichen Auseinandersetzung und der Diskussion schulrelevanter Themen. Sie sind nicht Tummelplatz für Individualisten, Nörgler, Dauerredner, Opportunisten oder Schweiger. Vermeiden Sie Situationen, in denen Einzelne die Oberhand gewinnen oder ein ganzes Kollegium in Schweigen versinkt durch gezielten Einsatz von Gruppenarbeit. » mehr Schulleitung Kollegium