Reflexionskompetenz: Den eigenen Unterricht reflektieren und verbessern Reflexionskompetenz ist die Schlüsselkompetenz, wenn es um die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern geht. Aber was heißt das eigentlich? Und vor allem: wie geht das? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was Reflektieren von Unterricht genau bedeutet, was ein professionelles Selbstkonzept ist und welches Verständnis von Reflexionskompetenz den gängigen Reflexionsmodellen zugrunde liegt. Finden Sie heraus, wie mit Hilfe von Logbüchern und Leitfragen die Reflexion des eigenen Unterric... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
9 Aspekte eines guten diklusiven Unterrichts – Diklusion Teil 4 In diesem Beitrag (Teil 4 der Beitragsserie zum Thema Diklusion) folgt ein Impuls zu den neun Aspekten diklusiven Unterrichts, die in Zukunft Teil des Unterrichtsalltags in heterogenen Lerngruppen werden sollten. Im bearbeitbaren Materialteil (ZIP-Ordner) finden Sie Vorlagen zur Erstellung eines Rollenkarten-Videos, Storyboards, Comics, Sie erhalten eine ausführliche Anleitung zur Erstellung eines Blogs und Reflexionskarten zum Thema Kollaboration. » mehr Lehrerleben Förderung
Eine Beförderung im Blick? Styling-Tipps für den Übergang Sie wollen die Karriereleiter nicht nur hinaufschauen, sondern sie auch hinaufklettern? Dann gebe ich Ihnen heute Styling-Empfehlungen, um sich mit Ihrem äußeren Erscheinungsbild optimal zu positionieren. Vielleicht sagen Sie jetzt „Ach, das Äußere ist doch so oberflächlich - darauf kommt es doch gar nicht an. Die inneren Werte und die Fachkompetenz müssen stimmen!“ Ich gebe Ihnen recht: die inneren Überzeugungen und Kenntnisse müssen natürlich stimmen. Aber Ihr Äußeres ist Teil der Kommunikatio... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Von der Schule zum Bildungszentrum Schulische Bildungsqualität hängt bereits heute viel von der Öffnung der Einzelschule in ihre Umgebung ab. In Zukunft wird dies mehr denn je eine Rolle spielen. Bereits heute weisen erfolgreiche Schulen einen höheren Grad an Netzwerkausprägung auf als andere. Dies ist Thema dieses Beitrags. Dabei geht es nicht nur darum welche Möglichkeiten sie haben ein Netzwerk zu bilden und welche Vorteile dies für die Schule hat, sondern auch, wie sich Schulen in Bezug zu ihrer Region in Zukunft verstehen mü... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Sprachbildung im diklusiven Unterricht Aufgaben, Kommunikation, Austausch mit den anderen, Grundverständnis von (Fach-)begriffen – all dies sind wesentliche Bereiche, deren Erfolg von den sprachlichen Kompetenzen abhängig ist. Schülerinnen und Schüler kommen mit sehr unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen in die Schule. Durch eine sprachsensibel Unterrichtsplanung ist es möglich, ungleiche Voraussetzungen in Bezug auf die sprachlichen Kompetenzen auszugleichen und Bildungserfolg zu ermöglichen. Ziel einer jeden Schule – u... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Die Tool-Checkliste: Die richtige digitale Anwendung für jeden didaktischen Zweck Kennen Sie das auch? Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in Corona-Zeiten möchten Sie in Ihrem Präsenz- bzw. Distanzunterricht digitale Tools einsetzen, wissen aber nicht, welche sich angesichts der Fülle, die im Internet angeboten werden, besonders gut eignen? Oder Sie sind unsicher, an welcher Stelle bzw. in welcher Phase Ihres Unterrichts der Einsatz eines bestimmten Tools besonders angebracht sein könnte? Oder Sie fragen sich grundsätzlicher... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Positive Detective – das Miteinander auf Schul- und Unterrichtsebene stärken Positive Detective ist ein Programm zur Steigerung des Wohlbefindens an Schulen. Es existiert in verschiedenen Versionen – für Lehrkräfte, für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern bzw. Familien und bietet einen Einstieg in positive Schulentwicklung. Im Kern geht es um die Entwicklung einer positiven, wachstumsorientierten Haltung, die Voraussetzung für gelingenden Wandel darstellt. Alle im System werden aktiviert, das Positive im Leben zu sehen, wertzuschätzen und mit anderen darüber zu sprec... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
3 Spiele für den digitalen Unterricht zum Kennenlernen, Aufwärmen und Lernen Jede Lehrkraft, die im Onlineunterricht die Schüler am Morgen unterrichtet, kennt die Situation, dass die Schüler nicht gleich dabei sind und einige sich noch im Halbschlaf befinden. Kleine Spiele zwischendurch sind uns im Schulalltag ein Begriff wie beispielsweise der Rechenkönig im Mathematikunterricht, den Montagsmaler im Sachunterricht oder auch „der rasende Reporter“ als Kennenlernspiele am Anfang des Schuljahres. Diese Methode kann im Onlineunterricht eine willkommene Auflockerung darstell... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Kooperation von Eltern und Schule in der Corona-Pandemie Die Auswirkungen der Corona-Pandemie betrafen fast alle Lebensbereiche. Für Schülerinnen und Schüler hatte dies zahlreiche Folgen, bedingt durch geschlossene Schulen, ungewohnte Lernformate und -lernorte, die Notwendigkeit zur Anpassung an neue und sich fortlaufend ändernde Rahmenbedingungen. Um dennoch das Lernen unter Pandemiebedingungen zu ermöglichen, wurden von den Verantwortlichen, die maßgeblich den Rahmen für das Lernen vorgeben und das Lernen innerhal... » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Trinkst du zuviel? – Tipps zum Umgang mit dem Tabuthema Sucht im Kollegium Gerade Lehrkräfte müssen im Schul- und Unterrichtsalltag immer abrufbereit sein, aufmerksam beobachten und geistesgegenwärtig reagieren. Die Belastungen, denen Lehrkräfte dabei ausgesetzt sind, sind enorm: Große Klassen müssen gebändigt werden, einige Schülerinnen und Schüler benötigen besondere Unterstützung und der Unterricht muss gut vorbereitet werden – sonst wird er nicht gut. Gerade besonders engagierte Lehrkräfte reiben sich oft auf zwischen all den Anforderungen und Erwartungen, die an... » mehr Lehrerleben Lehrergesundheit Schulleitung Kollegium