Interpretation eines Graphen und Zusammenhänge bei Arkusfunktionen Neu Die zwei Übungstests in diesem Material eignen sich sowohl zur Wiederholung des Stoffs der Analysis als auch zur Selbstkontrolle der Schülerinnen und Schüler, wobei ein Bewertungsschlüssel und eine Zeitvorgabe für realistische Prüfungsbedingungen sorgen. Thematisch dreht sich der erste Test um die Interpretation eines vorgegebenen Funktionsgraphen sowie um das Arbeiten mit einer Funktion mit Exponentialterm. Im zweiten Test arbeiten die Lernenden mit Arkusfunktionen, nehmen eine Abschätzung vor... » mehr Mathematik Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Grundlagen der ebenen Geometrie Neu Die Materialien behandeln die Grundlagen der ebenen Geometrie und eignen sich sowohl als Ergänzung zur Einführung in das Thema als auch zur Wiederholung. Die Schülerinnen und Schüler lernen zweidimensionale Vektoren kennen und bilden damit Geraden in der Ebene. Es folgt eine Betrachtung von Kreisen. Dabei unterscheiden die Lernenden die verschiedenen Möglichkeiten, wie zwei Kreise zueinander liegen können, aber auch, wie eine Gerade zu einem Kreis liegen kann. Schließlich betrachten die Jugendli... » mehr Mathematik Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Spielerische Wahrscheinlichkeit Neu Viele gängige Spiele lassen sich, zumindest teilweise, mithilfe der Wahrscheinlich-keitsrechnung beschreiben. Wie wahrscheinlich ist der Eintritt einer bestimmten Spiel-Situation? Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt man? Wie viele Spiele muss man abschließen, um eine vorgegebene Mindestanzahl an Siegen zu erlangen? Zwei Übungsblätter gehen diesen und weiteren Fragen am Beispiel des Fußballspiels sowie des Würfelns nach. Dabei nutzen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Kombinatorik, B... » mehr Mathematik Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Lagebeziehung von Geraden und Wahrscheinlichkeitsrechnung Neu Sechs Geraden, von denen teilweise die Parameterform unbekannt ist, untersuchen die Lernenden hier paarweise auf ihre Lagebeziehung (identisch, echt parallel, sich schneidend, windschief). Mit der Lagebeziehung und den Indizes zweier Geraden als Eigenschaft werden Ereignisse geformt, deren Wahrscheinlichkeiten die Jugendlichen berechnen. Ereignisse werden zudem festgelegt, indem mehrmals hintereinander zwei Geraden ausgewählt und wieder zurückgelegt werden. Diese Wahrscheinlichkeiten bestimmt di... » mehr Mathematik Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Ein Firmenlogo aus ganzrationalen Funktionsgraphen Neu Auf der Zufahrt zu einer Designfirma steht ein Schild, auf das das Firmenlogo gezeichnet werden soll. Schild und Firmenlogo lassen sich durch ganzrationale Funktionen modellieren. Bei der Zeichnung des Logos auf das Schild müssen die vorhandenen Gegebenheiten und gewisse Bedingungen berücksichtigt werden. Mit den Werkzeugen der Analysis untersu-chen Ihre Schülerinnen und Schüler die bestehenden Sachlagen und benutzen sie, damit die gestellten Forderungen erfüllt werden. » mehr Mathematik Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Satz des Thales und Pyramiden Neu Überprüfen Sie mithilfe von zwei Übungstests aus dem Bereich der Analytischen Geometrie den Wissensstand Ihrer Schülerinnen und Schüler. Im Zuge der Aufgaben führen die Lernenden einen Beweis zum Satz des Thales, bestimmen Spiegelpunkte und untersuchen die Lage von Punkten, Geraden und Ebenen zueinander. Ferner stellen sie Pyramiden im dreidimensionalen Raum dar, berechnen Flächen und Volumina sowie Winkel zwischen Geraden bzw. Ebenen. Die Übungstests sind mit Zeitvorgaben versehen, mit denen si... » mehr Mathematik Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Dreiecke im Raum, Pyramide und Kegel, Spiegelung und mehr Neu Mit Objekten im Raum befassen sich die beiden Aufgabenblätter dieses Materials. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Dreiecke im dreidimensionalen Raum sowie die Ebenen, die davon aufgespannt werden. In weiterer Folge bilden sie Pyramiden sowie, mithilfe des Umkreises eines Dreiecks, einen Kegel. Längen- und Flächenberechnungen sowie die Bestimmung von Winkel und die Ermittlung von Spiegelpunkten runden das Aufgabenspektrum dieses Materials ab. » mehr Mathematik Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Geometrie im Garten Neu Durch geeignete Modellierung von Objekten im Garten können diese mit den Methoden der Analytischen Geometrie untersucht werden. Dabei untersuchen die Lernenden den räumlichen Aufbau einer Laterne bzw. einer Sonnenuhr. Sie berechnen die Koordinaten von Eckpunkten und bestimmen Winkel bzw. die Größe von Flächen. Mithilfe vorgegebener Richtungsvektoren beschreiben die Schülerinnen und Schüler die Länge eines Schattens bzw. die Position eines Vogels nach einem Flug zu einem Baum. » mehr Mathematik Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Vermischte Übungen aus Analysis In sechs umfangreichen Übungsaufgaben beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Funktionen. Hauptsächlich arbeiten sie dabei mit rationalen Funktionen, jedoch kommen auch Wurzel- und Exponentialfunktionen vor. Die Jugendlichen führen Kurvendiskussionen durch und berechnen Flächeninhalte per Integralrechnung. Auch das Volumen von Rotationskörpern, wenn die Funktionsgraphen um die x-Achse rotieren, sind Inhalt der Aufgaben. » mehr Mathematik Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Wachstum, eine endliche Geschichte Wir beobachten in der Natur Wachstumsprozesse. Pflanzen, Tiere und Menschen wachsen. Die Wirtschaft wächst. Krankheitserreger vermehren sich. Anhand von Modellen versuchen wir, die Prozesse zu verstehen und Entwicklungen vorherzusagen. Solche Modelle bestehen in einfacheren Fällen aus mathematischen Formeln, bei Bedarf aber auch aus komplizierten Algorithmen. Anhand mehrerer Beispiele soll mit verschiedenen Ansätzen Wachstum beschrieben werden. » mehr Mathematik Oberstufe+ Klassenstufe 12/13 Gymnasium