Der ciceronische Staat In einem Augenblick, der einen massiven Wendepunkt in der römischen Geschichte und im Selbstbewusstsein Roms darstellt, verfasst Cicero eine Schrift über die Struktur der römischen Republik. Es ist ein letztes Aufbäumen eines Mannes, der mit Leib und Seele in dieser Krise an der Jahrhunderte langen Entwicklung und Tradition des Staates festhält. Er sieht immer noch in der Republik das Ideal einer dauerhaft funktionierenden Verfassung. Dass letztlich mit ihm die Republik untergeht, ist ein Faktum... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Biblische Erzählungen In dieser kurzen Unterrichtseinheit werden drei bekannte Gleichnisse gemeinsam übersetzt und mithilfe von vielfältigen und abwechslungsreichen Arbeitsaufträgen interpretiert und besprochen. Grammatikalisch stehen dabei die Themen Pronomina, nd-Formen und Partizipialkonstruktionen im Vordergrund. Geeignet als Übergangslektüre oder als Projektarbeit zum Einsatz vor den Ferien. » mehr Latein Klassenstufe 3/4 Gymnasium
Ciceros De re publica Die Vorstellung eines Verfassungskreislaufes ist keineswegs neu, sondern baut auf der aristotelischen Klassifikation der antiken Verfassungen auf. Die Vorstellung eines Verfassungskreislaufes hatte großen Einfluss auf die Theoretiker des Republikanismus, etwa auf die Forderung nach einer Mischverfassung durch Marcus Tullius Cicero und die Mischverfassung der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Schülerinnen und Schüler übersetzen und interpretieren ausgewählte Textstellen aus Ciceros Werk De re ... » mehr Latein Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Caesar „Spin dictators“ – So bezeichnen S. Guriev und D. Treisman die Diktatoren des beginnenden 21. Jahrhunderts in unterschiedlichsten Staaten der globalisierten Welt. Im Gegensatz zu denen des 20. Jahrhunderts, v. a. Hitler, Stalin, Mao, die vornehmlich mit Gewalt und Furcht ihre Macht absicherten, hätten die „Spin dictators“ ihre Macht vor allem durch die Manipulation der öffentlichen Meinung und publikumswirksamen Gestaltung ihres eigenen Erscheinungsbildes ihre politische Alleinherrschaft gesiche... » mehr Latein Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Darstellung der Unterwelt in Vergils Aeneis als Paradies Zu den Höhepunkten der lateinischen Literatur zählt der Abstieg des Aeneas in die Unterwelt in Begleitung der Sibylle von Cumae. Dort stellt ihm sein verstorbener Vater die Helden der nachfolgenden Generationen vor, die Rom zur Weltherrschaft führen werden – mitsamt Augustus, der ein neues goldenes Zeitalter begründen wird. Ferner erfahren die Schüler, wie nach der Vorstellung Vergils unsterbliche Seelen im Elysium geläutert werden, um nach 1000 Jahren neuen Körpern eingegeben zu werden. » mehr Latein Klassenstufe 12/13 Gymnasium
Caesar: Urheber Frankreichs Was ist Gallien? In der vorliegenden Unterrichtssequenz als Einstieg zur Caesarlektüre gehen die Schülerinnen und Schüler der Frage nach, inwiefern es überhaupt ein „ganzes Gallien“ gegeben hat, welche Absicht Caesar mit der Konstruktion von „Gallien“ verfolgt haben könnte und welche Auswirkungen seine Konstruktion bis in die Moderne gehabt hat. » mehr Latein Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Die Welt der Vögel in den Fabeln des Phaedrus Welche Vögel spielen eine Rolle in den Fabeln des Phaedrus? Wie werden sie dargestellt, welche Botschaft transportieren sie? Die Begegnung mit den Vögeln der Fabelwelt führt unsere Schülerinnen und Schüler auf einen hohen Baum, zur Göttin Iuno und in den Unterschlupf eines Kauzes; es gilt eine Perle, schöne Pfauenfedern und spezielle Speisen zu entdecken. Eine antike Stimme kommentiert, beurteilt und berät - was halten die Schülerinnen und Schüler heute davon? Wer möchte, erhält Gelegenheit und ... » mehr Latein Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Ciceros Rede pro Archia Ciceros Rede pro Archia ist nicht nur stilistisch ausgefeilt, sondern auch geprägt von einer auffallenden Sachlichkeit und interessanten Exkursionen zu den Themen Bildung, Kultur und zum Begriff der humanitas. Cicero will in seiner Rede zeigen, dass der Angeklagte Archias ein guter Lehrer und ein „echter Römer“ war und gibt damit einen umfassenden Einblick in römische Wertvorstellungen und die Lebensweise gebildeter Römer des 1. vorchristlichen Jahrhunderts. » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Karl der Große 14 n. Chr. starb Gaius Iulius Caesar Augustus, der erste römische Kaiser, der dem römischen Reich nach langen Jahren der Bürgerkriege zu neuer Blüte verholfen hat. Dieses Reich existierte bis 476 n. Chr.. 800 Jahre nach Augustus, im Jahre 814, starb Karolus, der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Sein Ansinnen war es, das römische Reich wieder zu beleben. In der Tat ist er zur Brücke zwischen der Antike und der Neuzeit geworden, da seine Idee von Europa bis heute lebendig ist. » mehr Latein Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Hygins Fabulae und der Herkules-Mythos Im Übergang vom Lehrbuch zur kontinuierlichen Originallektüre üben Ihre Schülerinnen und Schüler den Umgang mit längeren Satzperioden auf der Grundlage von Hygins Herkules-Erzählungen. Sie setzen sich mit der Darstellung antiker Helden auseinander, wobei die Taten und der Lebensweg des Herkules im Mittelpunkt stehen » mehr Latein Klassenstufe 9/10 Gymnasium