Das bellum Gallicum Caesars Krieg gegen die Helvetier war sein erster militärischer Schlag zur Eroberung ganz Galliens. In seinen commentarii über das bellum Gallicum vermittelt Caesar den Eindruck, er habe einen Verteidigungskrieg für Rom und die Bundesgenossen führen müssen. Täuschte Caesar Argumente eines bellum iustum vor, um in der sozialen und politischen Rangfolge in Rom an Pompeius vorbeizuziehen? Dieser Frage gehen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit nach, die sich zusätzlich dem grammatischen Schwer... » mehr Latein Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Liebe und Heirat in Martials Epigrammen Martials kurze Epigramme sprechen mit ihrem spöttischen Charakter und meist leicht zu bewältigendem Sprachniveau Schülerinnen und Schüler besonders an. Anhand einer Auswahl zum Thema „Liebe und Heirat“ lernen sie die Besonderheiten des für Martial typischen Stils kennen, erfassen die satirische Kritik am schleichenden Sittenverfall des ersten nachchristlichen Jahrhunderts und werden durch einen Gegenwartsbezug zu einer kritischen Auseinandersetzung angeregt. » mehr Latein Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Ara Pacis Augustae – die PR des Princeps entschlüsseln Pax Romana – nachdem Augustus Feldzüge in Gallien und auf der iberischen Halbinsel erfolgreich bestritten hatte, konnte er dem römischen Volk verkünden, dass wieder Frieden im ganzen Reich herrsche. So ließ er die Ara Pacis zwischen 13 und 9 v. Chr. errichten. Dieser Altar ist vor allem bekannt wegen seines Reliefs auf der südlichen Schmalseite, das die kaiserliche Familie zeigt. Bedeutungsreicher sind jedoch das Zusammenspiel des gesamten äußeren Bildprogramms und seine Botschaft. In dieser Unt... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Et tu, Brute? – Die Ermordung und Apotheose Caesars im Spiegel lateinischer Texte Die Iden des März 44 v. Chr. – ein konkretes Datum der Antike, das nahezu jeder kennt. An diesem Tag geschah Weltbewegendes: der erfolgreiche Feldherr C. Iulius Caesar wurde von Mitgliedern des römischen Senats ermordet, da sie eine erneute Einführung der Monarchie fürchteten. In dieser Unterrichtsreihe steht die Mythenbildung um den Anschlag auf Caesar im Mittelpunkt: Die Schüler erkunden die Ermordung in einer kriminalistischen Fallstudie anhand von Sueton, erarbeiten die Apotheose Caesars bei... » mehr Latein Klassenstufe 11/12 Gymnasium