Die neue Ostpolitik unter Willy Brandt Neu Die neue Ostpolitik von Willy Brandt stellte eine Kehrtwende in der bisherigen Außenpolitik der BRD und ihrer Westintegration dar. Unter dem Motto „Wandel durch Annäherung“ versuchte die linksliberale Bundesregierung durch Verträge die Abgrenzung des Westens vom Osten aufzuweichen, die Versöhnung der BRD mit ehemaligen Gegnern im Zweiten Weltkrieg voranzutreiben und den Frieden in Europa zu sichern. In der vorliegenden Einheit analysieren und bewerten die Schülerinnen und Schüler die Inhalte die... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Geometrische Formen Spätestens im Kindergarten begegnen den Kindern geometrische Formen wie Dreiecke, Kreise und Vierecke. Die Auseinandersetzung mit diesen fördert die kognitiven Fähigkeiten der Kinder, denn das Erkennen von geometrischen Formen zählt zu den grundlegenden mathematischen Vorläuferkompetenzen. Außerdem erfolgt durch die Beschäftigung mit geometrischen Inhalten eine hohe Motivation für das Mathematiklernen. In dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Grundschule erkunden die Kinder ... » mehr Mathematik Klassenstufe 1/2 Grundschule
Klausuraufgabe: Süßes und Saures im menschlichen Stoffwechsel Aspartam ist ein künstlicher Süßstoff, der häufig in zuckerfreien Lebensmitteln verwendet wird. Citrat und Zitronensäure sind natürliche Stoffe, die u. a. in sauren Lebensmitteln vorkommen und eine Schlüsselrolle im menschlichen Stoffwechsel haben. Glukose, als einfacher Zucker, ist ein wichtiger Energielieferant für den Körper, der den Geschmack süß macht. Diesbezügliches Wissen kann helfen, sich bei den vielfältigen Ernährungsangeboten und Trends besser zu orientieren und einen bewussteren per... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Saul, der erste König Israels „Wir wollen einen König, so wie andere Völker auch!“, riefen die Israeliten. Und Samuel wurde von Gott beauftragt, diesen zu finden. In dieser Unterrichtseinheit geht es um Saul, den ersten König Israels. Durch zahlreiche Alltagsbezüge (z. B. Erlebnisse von Erfolg und Scheitern, Übernahme von Verantwortung) können sich die Schülerinnen und Schüler in die Thematik hineinversetzen und durch Rollenspiele u. v. m. wird das Gelernte gefestigt. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Einführung Kohlenhydrate Den Begriff Kohlenhydrate kennen vermutlich alle Schülerinnen und Schüler schon aus ihrem eigenen Alltag. Spätestens, wenn sie einen Blick auf die Verpackung verschiedener Lebensmittel schauen. Aber wissen Ihre Lernenden, wie sind Kohlenhydrate chemisch aufgebaut sind? In diesen interaktiven Aufgaben lernen sie, welche Arten von Kohlenhydraten es gibt und wie sich diese einteilen lassen. Außerdem lernen die die biologische Funktion einzeln... » mehr Chemie Interaktiv Klassenstufe 9/10/11/12 Mittlere Schulformen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Wiener Kongress Nachdem Napoleon Chaos in Europa hinterlassen hatte, wollten die Monarchen auf dem Wiener Kongress die Ordnung wieder herstellen. In dieser Einheit erarbeiten die Lernenden die Vorgeschichte zum Wiener Kongress, die wichtigsten Beschlüsse und was es mit der Herrschaft der 100 Tage auf sich hat. » mehr Geschichte Interaktiv Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Les pronoms objets directs et indirects Die Lernenden üben mithilfe von verschiedenen interaktiven Apps den Gebrauch der direkten und indirekten Objektpronomen, u.a. um sich vorzustellen, Auskunft über sich und andere zu geben und um an alltäglichen Gesprächen teilzunehmen. » mehr Französisch Interaktiv Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Finsternisse Viele Mythen und Geschichten ranken sich um die Zeiten, in denen es am hellichten Tag plötzlich dunkel wird. Bis die Wissenschaft Licht ins Dunkel bringen kann und Sonnen- und Mondfinsternis mit der Planetenbewegung erklärt. Zeigen Sie Ihrer Klasse mit diesem interakiven Material wie eine Finsternis zustande kommt und auf welche Annahmen das die Menschen früher schließen ließ. » mehr Physik Interaktiv Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Nachhaltige Stadtentwicklung Die Lernstrecke behandelt die Herausforderungen und Konzepte der nachhaltigen Stadtentwicklung, einschließlich ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Die Schüler und Schülerinnen lernen die Prinzipien der nachhaltigen Stadtentwicklung kennen und können sie zuordnen. » mehr Erdkunde Interaktiv Klassenstufe 9/10/11/12/13 Mittlere Schulformen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Glaziale Serie – Entstehung und Merkmale Diese Lernstrecke führt die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7/8 durch das Thema „glaziale Serie“ im Erdkundeunterricht und vermittelt ihnen grundlegendes Wissen über die Entstehung und Merkmale von Gletscherlandschaften. Die Lernstrecke umfasst verschiedene Aufgabentypen, um das Verständnis der Schülerinnen zu fördern. » mehr Erdkunde Interaktiv Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen/Gymnasium/Berufliche Schulen