Wellbeing In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Ideen und Tipps zur Steigerung des Wohlbefindens der Schülerinnen und Schüler in Ihrer Klasse! Nach dem Lesen des Beitrags kennen Sie die evidenzbasierte Bedeutung von Wellbeing sowie viele Möglichkeiten, um das Wohlbefinden zu steigern. Außerdem können Sie mithilfe des Evaluationsbogens ermitteln, wie hoch das Wohlbefinden in Ihrer Klasse ist. » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Edpuzzle Der Einsatz von Lernvideos hat einen hohen didaktischen Mehrwert für die Unterrichtsqualität. Jedoch kommt es auch darauf an, dass sie richtig eingebettet sind und den erstrebten Zweck erfüllen. Das Online-Tool EdPuzzle eignet sich für die schülerorientierte individualisierte Übungsphase im Unterricht. Dafür brauchen Sie selbst keine Videos zu erstellen, sondern können bereits vorhandene Lernvideos nutzen. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Das Konzept der Lernbegleitung Unsere Welt ist im Wandel und diese Veränderungen betreffen jeden, ganz besonders Schülerinnen und Schüler, die in diese unsichere Zukunft hineinwachsen. Auch das Schulsystem muss sich ändern, um den gesellschaftlichen, technischen und sonstigen Herausforderungen zu begegnen. Das Konzept der Lernbegleitung soll eine mögliche Antwort auf die Probleme der heutigen Zeit bieten. » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Die Transferleistung von Schulungen steigern Fortbildungen sind ein wichtiger Bestandteil zur Weiterentwicklung einer Schule. Doch mit dem Besuch einer Fortbildung ist es nicht getan. Die nachhaltige Umsetzung im Schulalltag stellt für viele Lehrkräfte eine große Herausforderung dar. Der Transfer geht im stressigen Schulalltag oftmals verloren. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie, was bereits im Vorfeld einer anstehenden Fortbildung getan werden kann, damit es gelingt, das Gelernte sinnvoll und praktikabel in den schulisch... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Burnoutprävention für Lehrkräfte Multitasking, ständige Erreichbarkeit und hohe Ansprüche an sich selbst sind im Lehrberuf häufig verbreitet, genauso wie das Gefühl, ausgelaugt und gleichzeitig unzureichend zu sein. In diesem Beitrag erfahren Sie die Zusammenhänge zwischen derartigen Symptomen. Außerdem erhalten Sie eine ausführliche Einordnung des Phänomens Burnout, seiner Auslöser, den physiologischen Prozessen dahinter und der Symptomatik. Darüber hinaus bietet der Beitrag h... » mehr Lehrerleben Lehrergesundheit
Rhetorik für Lehrkräfte In diesem Beitrag erhalten Sie eine Übersicht praktischer Moderationstools für Lehrkräfte. Sie lernen, wie Ihnen Ihr Publikum an den Lippen hängt, wie Sie als Personality Ihre Inhalte richtig verkaufen und warum Elternabende und der Unterricht Ihre Show sind. Am Ende des Beitrags wissen Sie außerdem, wie Sie auf Ihrer Bühne richtig wirken und wie Sie auch mit Pannen seriös umgehen. » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Vorbildwirkung und Selbstreflexion als Lehrkraft Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir. So hat vor knapp 2000 Jahren der römische Philosoph und Dramatiker Lucius Annaeus Seneca einem seiner Schüler geschrieben und damit deutliche Kritik an den römischen Philosophenschulen geäußert. Heute wird dieses Zitat gerne in umgekehrter Folge genutzt, um deutlich zu machen, dass in der Schule Dinge gelernt werden sollten, die den Schülerinnen und Schülern im weiteren Leben Unterstützung ... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Was tun bei einem Stromausfall? Auch wenn sich ein flächendeckender Blackout nie sicher vorhersagen lässt, ist ein solches Ereignis in den vergangenen Monaten wahrscheinlicher geworden. Schulen sollten in der Lage sein, darauf angemessen zu reagieren und sich rechtzeitig vorbereiten. Der vorliegende Beitrag liefert Ihnen die nötigen Hintergrundinformationen sowie konkrete Anweisungen, was präventiv bzw. im Notfall genau zu tun ist, um Schaden von allen Beteiligten abzuwenden. » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Maker Education in der Schule Making als Begriff und Making-Aktivitäten als kleine und große Projektarbeiten haben in den letzten Jahren immer mehr Einzug in pädagogische Bildungskontexte genommen. Dabei be-schreibt Making das Selbermachen mit analogen und digitalen Werkzeugen und Technologien. Das aktive Konstruieren und Gestalten ist dabei der Aspekt, der aus pädagogischer Sicht beson-ders für neue Lernsettings interessant ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Making und Maker Education immer mehr Beachtung erfahren, ... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Barcamps Dieser Beitrag liefert Ihnen einen Überblick über Barcamps. Sie erfahren, was ein Barcamp ist, wie ein Barcamp prototypisch abläuft, was Barcamps mit Kindern und Jugendlichen ausmacht und wie ein Barcamp im Kontext Schule umgesetzt werden kann. » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z