Unterricht einfacher vorbereiten mit KI: 20 % Rabatt auf jedes neue Abo! Jetzt Angebot entdecken

Ostern Unterricht

Unterrichtsmaterial zum Thema Ostern

Ostern steht endlich wieder vor der Tür!  Als Lehrkraft haben Sie die Möglichkeit, Ihren Schüler:innen mit abwechslungsreichem und interessantem Unterrichtsmaterial das Thema Ostern näherzubringen. Dabei helfen Ihnen die Unterrichtsmaterialien von RAAbits Online.

Warum sollte Ostern in den Unterricht eingebunden und thematisiert werden?
 

Ostern Unterrichtsmaterial
  • Kulturelles Verständnis: Ostern ist ein wichtiges kulturelles Ereignis und ist als Feiertag in vielen Ländern, besonders in Europa oder auch in Nordamerika anerkannt. Dementsprechend ist es für Schüler:innen wichtig, ein Verständnis von der Bedeutung von Ostern zu erhalten sowie der damit verknüpften Traditionen. Unsere ausgewählten Unterrichtsmaterialien helfen dabei, interkulturelle Kompetenzen anhand des Themas Ostern zu erweitern.
     
  • Historische Bedeutung: Ostern hat eine lange und bedeutende Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Die Geschichte von Jesu Kreuzigung und Auferstehung hat eine enorme Auswirkung auf die Geschichte der westlichen Zivilisation und die Entwicklung des Christentums.
     
  • Religiöse Bindung: Für Christen ist Ostern das wichtigste Fest im Kirchenjahr und ein zentraler Aspekt ihres Glaubens. Die Thematisierung von Ostern im Unterricht bietet Schüler:innen daher die Möglichkeit, ihre (inter-)religiöse Bildung zu vertiefen und ein besseres Verständnis für den christlichen Glauben zu entwickeln. Vielen Lernenden ist es gar nicht bewusst, aus welchem Grund Ostern gefeiert wird.
     
  • Symbolik und Traditionen: Ostern ist ein Fest voller Symbolik und Traditionen, wie zum Beispiel der Osterhase sowie das Eierfärben. Der Einbezug von Ostern in den schulischen Unterricht bietet die Möglichkeit, die Symbolik und Bedeutung dieser Traditionen zu erforschen und zu verstehen.
     
  • Wissenschaftliche und mathematische Anwendungen: Ostern ist auch mit mathematischen und wissenschaftlichen Konzepten wie dem Osterzyklus verbunden, der sich auf den Mondzyklus bezieht. Die Nutzung des Osterfestes als Unterrichtsgegenstand ermöglicht es Ihnen also, diese Konzepte und deren Anwendung gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe unter die Lupe zu nehmen.

Ostern in den Unterricht einbinden

Bei uns finden Sie eine breite Auswahl an Unterrichtsmaterialien zum Thema Ostern für verschiedene Schulformen und Fächer. Wir bieten Materialien für den Unterricht in der Grundschule sowie am Gymnasium, in Mittleren Schulformen und Beruflichen Schulen für die Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften und Sprachen dazu an. Unser Angebot umfasst Materialien zu unterschiedlichen Aspekten von Ostern, wie z. B. aus dem Tierreich - das Haushuhn - oder die Bedeutung der religiösen und gesetzlichen Feiertage.

 

Ostern ist eine gute Gelegenheit, um im Unterricht an verschiedene Themenkomplexe anzuknüpfen, wie z. B. Frühling, Religion, Traditionen und Brauchtum. So können im Fach Biologie der Aufbau und die Verbreitungsmechanismen von Blütenpflanzen oder Samenpflanzen von der Samenkeimung bis zur Blüte thematisiert werden. In Kunst hingegen kann das Thema  "Bäume von Max Ernst bis Mark Wagner" - in den Unterricht eingebunden werden.

Für den Religionsunterricht ist das Thema Ostern grundlegend relevant, da es sich dabei um das wichtigste Fest des Christentums handelt. Die Lernenden können sich hier mit der Bedeutung von Kreuzigung und Auferstehung von Jesus für das christliche Gottes- und Religionsverständnis befassen. Wenn manchen Schüler:innen nicht alle Aspekte von Ostern bekannt sind, kann an dieser Stelle auch mit einem Lernzirkel zum Grundwissen des Christentums gestartet werden.

Ramadan, Pessach und Ostern im gleichen Monat

Neben Ostern finden zwei weitere wichtige religiöse Feste der beiden anderen abrahamitischen Religionen in diesem Jahr im April statt: das Pessachfest und das Ende des Fastenmonats Ramadan. Während Christen an Ostern die Auferstehung Jesu Christi feiern, erinnert das Pessachfest an die Befreiung der Juden aus der Sklaverei in Ägypten. Daher ist es im Judentum eines der wichtigsten Feste des Jahres, das durch eine spezielle Mahlzeit am sogenannten Sederabend gefeiert wird. Es enthält symbolische Elemente wie das Brechen des Brotes und das Trinken von Wein.

Ramadan-Pessach-Unterrichtsmaterial

Ebenso hat auch der Ramadan, der in diesem Jahr im selben Monat wie Ostern und Pessach stattfindet, eine andere Bedeutung. Im Islam ist der Ramadan der heiligste Monat des Jahres und eine Zeit der Reflexion, des Fastens und der spirituellen Erneuerung. Während des Ramadans fasten Muslime tagsüber und brechen das Fasten bei Sonnenuntergang.

Im Islam ist der Fastenmonat Ramadan der neunte Monat des muslimischen Mondkalenders. Dieser Monat wird als heilig betrachtet und dient als Zeit der Reflexion und der spirituellen Erneuerung. Während des Ramadans fasten Muslime tagsüber und brechen das Fasten bei Sonnenuntergang.

Dieses soll dazu beitragen, die Hingabe an Gott und die Solidarität mit den Bedürftigen zu stärken. Beendet wird der Ramadan mit dem Zuckerfest, welches bis zu drei Tage lang groß gefeiert wird. Trotz der großen Unterschiede zwischen den drei religiösen Festen, die in diesem Jahr zufällig alle auf den Monat April fallen, gibt es auch zahlreiche Gemeinsamkeiten der Feste, wie zum Beispiel die Bedeutung des Neubeginns sowie der spirituellen Erneuerung. Diese Gemeinsamkeiten können Sie auch gut im Unterricht thematisieren, um interreligiöse Kompetenz und Toleranz zu fördern.